Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen: Fürstenthum Lüneburg, Band 4Helwing, 1877 - 290 Seiten |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen: Fürstenthum Calenberg H. Wilh. H. Mithoff Eingeschränkte Leseprobe - 2013 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aebtissin Ahlden Albrecht Altar alten Altencelle angebracht ANNO Archidiakonat Backsteinen Bardowiek befindlichen beiden Bischof Bleckede Braunschweig und Lüneburg Breite Burg Burgdorf Chor Christi Crucifix Dannenberg Darstellung daselbst domini drei enthält erbaut erscheint erst Fachwerk Fenster Figuren Flügel folgende Inschrift früher Fuss Gartow Gebäude Gebhardi genannt Gesims Gifhorn Glocke gothischen Gotteshaus grosse Hammerstein Haus Heiland Herzog Herzog Heinrich Herzog Otto Herzog Wilhelm Hitzacker Hodenberg Hodenhagen Höhe hölzernen Isenhag Jahre Jahrh Jahrszahl jetzige jetzt Johann Kaland Kapelle Kelch Kirche kleine Kloster Kloster Ebstorf Kreuz letztere lichen Linken Lüchow Lüne Lünebg Lüneburg Majuskel Manecke Maria Mark massiven Medingen Meinersen Michael Michaelskl Nische oben obern Otto von Braunschweig Predella Probst Rath Rathhaus rechteckigen Rechten runden Scharnebeck Schiff Schloss Schnitzwerk Sohn Spitzbogen steht Styls Sudendorf Tafel Theil Thür Thurm Triptychon Uelzen Umschrift Urkdb Urkunde Verden vergoldeten versehen vier vnde vorhanden Walsrode Wappen Westen Wienhausen Winsen Wustrow zeigt zwei