Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen

Cover
Springer-Verlag, 30.05.2010 - 328 Seiten
Dieses Standardwerk zum Thema Wissensmanagement - jetzt in der 6., überarbeiteten Auflage - zeigt an Fallbeispielen aus namhaften Unternehmen, wie der sinnvolle und innovative Einsatz von Wissen den Vorsprung von Spitzenunternehmen sichert. Neu in dieser Auflage sind vor allem Ausführungen zu Wissensverlusten durch Downsizing, zur Bedeutung von Social Software und des demografischen Wandels für Wissensmanagement und zum Management von Communities of Practices. Mit neuen Fallbeispielen und aktuellen Untersuchungsergebnissen.
 

Inhalt

Wissenswertes über dieses Buch
1
1 Kapitel Herausforderung Wissensmanagement
2
2 Kapitel Die Wissensbasis des Unternehmens
12
3 Kapitel Bausteine des Wissensmanagements
25
4 Kapitel Wissensziele definieren
34
5 Kapitel Wissen identifizieren
61
6 Kapitel Wissen erwerben
90
7 Kapitel Wissen entwickeln
110
11 Kapitel Wissen bewerten
215
12 Kapitel Verankerung des Wissensmanagements
236
Wissensmanagement als Problem des Change Management
262
14 Kapitel Fangen Sie an
271
Anmerkungen
276
Literaturverzeichnis
295
Verzeichnis der Abbildungen
307
Die Autoren
309

8 Kapitel Wissen verteilen
139
9 Kapitel Wissen nutzen
174
10 Kapitel Wissen bewahren
190

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

ACCENTURE Aufbau balanced scorecard Bausteine des Wissensmanagements Bedeutung Beispiel beispielsweise Benchmarking Bereich besonders Best Practices Best-Practice-Transfers bestehende Bewertung bewusst Brainpool Communities of Practice Community daher Datenbanken Dokumente effiziente eigenen elektronischen Entscheidungen entwickelt Entwicklung Erfahrungen erfolgreiche ERNST & YOUNG Experten externen Fähigkeiten Fallbeispiel Forschung gezielt groupware häufig heißt heute HEWLETT-PACKARD HOLCIM Ideen individuellen Informationen Infrastrukturen Innovation Instrumente Integration intellektuellen Kapitals interne Internet Intranet Jahre Know-how Knowledge Kommunikation Kompetenzen könnte Konzept Kooperation Kunden langfristig Lernen Lernprozesse lessons learned lich Management Manager Maßnahmen MCKINSEY Mitarbeiter möglich müssen Netzwerk neue normativen nutzen Nutzung operativen Organisation organisationalen Wissens organisationalen Wissensbasis organisatorische Wissensbasis Outsourcing Personen Potenzial Produkte Projekte Prozesse schließlich schnell siehe Abbildung SKANDIA sollten sowie Stakeholder stark stellen Strategische Wissensziele systematische Systems Teams Technologien Transparenz Umsetzung unsere Unternehmen unterschiedliche unterstützen Ver-)Teilung Vergleiche hierzu viele weltweit wichtige Wissens(ver)teilung Wissensbasis Wissensbestände Wissensbewertung Wissensbilanz Wissensentwicklung Wissenserwerb Wissensmanagement Wissensmanager Wissensnutzung Wissensteilung Wissensträger Wissenstransparenz Wissensziele zentralen Ziele Zugriff Zukunft

Autoren-Profil (2010)

Professor Dr. Gilbert Probst ist Managing Director und Dean, Leadership & Academic Affairs, am Word Economic Forum sowie ord. Professor für Organisation & Management und Ko-Direktor des MBA-Programms an der Universität Genf. Als Gründer und Partner der Strategic Knowledge Group, des Geneva Knowledge Forums und des CORE, Center for Organizational Excellence, unterstützt er zahlreiche Unternehmen.
Dr. Steffen Raub ist Professor für Organizational Behavior und Human Resources an der EHL Lausanne.
Dr. Kai Romhardt ist Intiator des Netzwerkes Achtsame Wirtschaft (www.achtsame-wirtschaft.de) und Dharmacharya (Dharmalehrer) in der Tradition des Zen-Meisters Thich Nhat Hanh. Er arbeitet als Trainer, Autor, Coach und Lehrbeauftragter zu Fragen des bewussten Umgangs mit Wissen, Zeit und alltäglichen Wirtschaftsprozessen.


.

Bibliografische Informationen