Der Jugoslawien-Krieg: Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und KonsequenzenSlowenien ist seit 2004 Mitglied der EU. In Belgrad hingegen wurde ein Jahr zuvor der erste demokratische Regierungschef, Zoran Djindjic, ermordet. So extrem unterschiedliche Entwicklungen weisen auf komplexe Hintergründe der Geschichte des zeitweiligen Vielvölkerstaats Jugoslawien hin, die im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts durch vier Kriege blutig beendet wurde. Dieses Handbuch ist Nachschlagewerk und zugleich informatives Lesebuch zu diesem komplexen Gegenstand: in enzyklopädischen Essays beleuchten 37 internationale Autorinnen und Autoren die lange Vorgeschichte aller Bestandteile des einstigen Gesamtstaates und die Entwicklungen im 20. Jahrhundert, die zu seiner Gründung und Auflösung führten. Es wurde von der Herausgeberin für die neue Auflage konzeptionell angepasst, um zwei Kapitel – eines davon das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag betreffend – erweitert und durchgehend aktualisiert. Abgerundet wird das Handbuch durch eine Chronologie und bibliographische Anhänge. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort zur 2 Auflage | 11 |
Zur Ethnogenese auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien | 21 |
Slowenien | 34 |
Kroatien bis 1918 | 46 |
BosnienHerzegowina bis 1918 | 67 |
Vojvodina | 89 |
Serbien bis 1918 | 96 |
Montenegro bis 1918 | 110 |
Jugoslawien unter Milosevic | 327 |
Der Krieg an seinen Schauplätzen | 344 |
die UNO in Kroatien 21 4 Großserbische Expansion in BosnienHerzegowina 21 5 Gegenwehr | 355 |
Strategien und Kriegsziele | 362 |
Die jugoslawische Volksarmee und ihre Erben Entstehung und Aktionen | 377 |
Das ethnische engineering | 401 |
Der bosniakischkroatische Krieg im Kriege | 415 |
Dayton und die Neugestaltung BosnienHerzegowinas | 439 |
Die politische Geschichte des Kosovo | 121 |
Makedonien | 139 |
Jugoslawien 19181941 | 153 |
Der Zweite Weltkrieg | 170 |
Jugoslawien 19451966 | 192 |
Jugoslawien nach 1966 | 201 |
Der Jugoslawismus und sein Ende | 210 |
Die Religionsgemeinschaften im ehemaligen Jugoslawien | 235 |
Jugoslawien im Lichte seiner Sprachen | 255 |
Literaturen und nationale Ideologien | 268 |
Nationale Symbole zwischen Mythos und Propaganda | 286 |
Zwischen Pluralismus und Denkdiktat Die Medienlandschaft | 312 |
Die politische Entwicklung Kroatiens von 19902005 | 453 |
das Agieren der Großmächte | 461 |
Der KosovoKrieg 1999 | 475 |
Völkerrechtliche Rahmenbedingungen und die Staatengemeinschaft | 485 |
Das Kriegsverbrechertribunal in Den Haag Rechtsgrundlagen | 503 |
Rückblick auf den Krieg im Lichte neuerer Veröffentlichungen und manche | 517 |
Chronik der Ereignisse 19862002 | 550 |
Glossar Abkürzungen und Aussprache | 579 |
587 | |
593 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Der Jugoslawien-Krieg: Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen Dunja Melcic Eingeschränkte Leseprobe - 2013 |
Der Jugoslawien-Krieg: Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen Dunja Melčić Keine Leseprobe verfügbar - 1999 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Albaner Armee Autonomie Balkan Belgrad besonders Bevölkerung Bosniaken Bosnien Bosnien-Herzegowina bosnischen Serben bulgarischen Dalmatien demokratischen deutschen Dubrovnik ehemaligen Jugoslawien Einheiten Eliten Ende Entwicklung ersten ethnischen Europa Föderation Führung Gebiet gemeinsamen Geschichte Gesellschaft Grenzen großen Haag Herrschaft Herzegowina historischen ICTY ideologischen internationalen Islam Izetbegovic Jahre Jahrhundert Jugoslawien Jugoslawismus Kampf Karadzic katholischen Kirche Kommunisten Konflikt konnte Kosovo Krajina Krieg Kroa Kroatien kroatischen Land lich Literatur Macht Makedonien Medien Mehrheit militärischen Milosevic Montenegro Mostar Muslime Nation nationalen nationalistischen Nato neuen Öffentlichkeit orthodoxen Osmanischen Reich Parlament Partei Partisanen politischen Präsident Prozent Prozess Regierung Regime Region Republik Republika Srpska Sarajevo sche schen Serben Serbien serbischen slawischen Slawonien Slowenen Slowenien Soldaten sollte sowie sozialistischen später Srebrenica Staat staatlichen Stadt stark Strategie Streitkräfte Südosteuropa südslawischen Teil Territorium Tito Truppen Tschetniks Tudman Türken türkischen Unabhängigkeit Ungarn UNPROFOR Unterschiede Ustascha viele Vojvodina Völker Weltkrieg Westen westlichen wichtige wieder wirtschaftlichen Wlachen Yugoslavia Zagreb Zweiten
Beliebte Passagen
Seite 499 - M. Koskenniemi, From Apology to Utopia: The Structure of International Legal Argument (1989), S. 399 ff.; zur Infragestellung der traditionellen Unterscheidung von „Innen...