Professionelle Identitätsbildungsprozesse angehender Englischlehrpersonen: Theoretische, methodologische und empirische Annäherungen

Cover
Waxmann Verlag, 2018 - 325 Seiten
Wie entfalten angehende Englischlehrpersonen im Laufe des Studiums professionelle Identitäten? Welche Rolle spielen dabei ihre individuellen Sprachlernbiografien? Die Autorin untersucht das Verhältnis von Sprachlernbiografie und professioneller Identitätsbildung in einer mehrperspektivischen und iterativen Herangehensweise, die den flüchtig-schillernden Vexierbildcharakter von Identität für die fremdsprachendidaktische Lehrerbildungsforschung produktiv und greifbar macht: Auf theoretischer Ebene leuchtet sie den Identitätsbegriff in seiner Struktur und Genese aus und bestimmt ihn anknüpfend an Konzepte transformatorischer Bildung und Subjektivation. Zur empirischen Wendung des Begriffs wird im methodologischen Teil ein kombinierter Forschungsansatz aus Grounded Theory und Narrationsanalyse entwickelt. Zwei Fallanalysen führen sodann vor, wie facetten- und kontrastreich Lehramtsstudierende ihre Identitäten als Lernende und Lehrende der englischen Sprache konstruieren.

Katrin Schultze arbeitet als Englischdidaktikerin an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort forscht und lehrt sie zu Fragen der Identitätsbildung von Fremdsprachenlernenden, -lehrenden und -lehrerbildenden. Ihre methodologischen Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der narrativ-biografischen und (auto)ethnografischen Forschung.
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Einleitung
11
1 Verortung im Forschungsfeld Fremdsprachenlehrer_innenidentität
17
2 Gegenstandstheoretische Grundlagen
53
3 Methodologische Grundlagen
96
4 Methodik der Untersuchung
140
5 Darstellung der empirischen Ergebnisse
171
6 Fazit und Ausblick
271
Anhang
314
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

ähm allerdings Analyse Ansätze Arbeit Aspekte Befragten Begriff beiden bereits berufsbiografische besonders bestimmte Bildungsprozesse Biografieforschung biografische Blick Butler Corbin Daten deutlich deutschsprachigen eigenen empirischen englischen Sprache Englischlehrer_innen Englischlehrerwerden Englischlernen Englischunterricht Erfahrungen Erhebung ersten erziehungswissenschaftlichen Fach Englisch Fallstudien Fokus folgenden Forschenden Forschung Fremdsprache Fremdsprachendidaktik Fremdsprachenlernen gegenstandstheoretische Grounded Theory Gruppeninterview Heteronomie hinsichtlich Homologiethese Humboldt-Universität zu Berlin Identitätsbegriff Identitätsbildungsprozesse Identitätsforschung Identitätstheorien identity individuellen insbesondere institutionellen Interviews Jana JE_II Jenny Jennys Erzählungen Judith Butlers Kapitel Kategorien Koller könnte Kontext Konzept language learning Lehramtsstudium Lehrer Lehrkräfte Lernen linguistischen Wende methodischen Möglichkeit Narrationsanalyse narrativ-biografischer narrativen Identität narrativen Interview narrativen Verschiebungen performativen Performativität Person Perspektive Professionelle Identitätsbildung professionellen Identitäten Prozess Prozessstrukturen Rahmen Referendariat Reflexion Schule Schüler_innen schulischen Schütze Simon Situationsdynamiken somit sowie sowohl sozialen Sprache Sprachlernbiografie sprachlichen stärker Stelle Strauss Studie Studierenden Subjekt Subjektivation Susi Symbolischen Interaktionismus teacher Theorie transformatorischer Triangulation Unterricht Unterrichtspraktikum unterschiedlichen verbunden Verhältnis verschiedenen Weise zentrale Zitat zufolge Zuge zugleich

Bibliografische Informationen