Jahrbuch der Jean-Paul-Gesellschaft, Band 38 |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 22
Seite 135
Aber gerade dies läßt sie zu privilegierten Repräsentanten der Literatur selbst werden , einer Literatur , die darstellend immer schon zitiert und die Kommunikation als Metakommunikation betreibt , um das Publikum zu erreichen .
Aber gerade dies läßt sie zu privilegierten Repräsentanten der Literatur selbst werden , einer Literatur , die darstellend immer schon zitiert und die Kommunikation als Metakommunikation betreibt , um das Publikum zu erreichen .
Seite 140
3 4 Auch für Friedrich Heinrich von der Hagen vertreten Richters Romane – wie er 1816 konstatiert - die » Ossianische Periode « innerhalb der deutschen Literatur . “ Jean Pauls erste Begegnung mit Macphersons Dichtung erfolgt ...
3 4 Auch für Friedrich Heinrich von der Hagen vertreten Richters Romane – wie er 1816 konstatiert - die » Ossianische Periode « innerhalb der deutschen Literatur . “ Jean Pauls erste Begegnung mit Macphersons Dichtung erfolgt ...
Seite 148
Neben Moritz , Hölderlin und Fouqué ist Jean Paul wohl der Dichter innerhalb der deutschen Literatur , bei dem sich die meisten intertextuellen Referenzen auf das ossianische Schlüsselwort « finden oft auch in Verbindung mit einem ...
Neben Moritz , Hölderlin und Fouqué ist Jean Paul wohl der Dichter innerhalb der deutschen Literatur , bei dem sich die meisten intertextuellen Referenzen auf das ossianische Schlüsselwort « finden oft auch in Verbindung mit einem ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Editorial | 1 |
den unveröffentlichten Vorarbeiten zum Hesperus | 9 |
SABINE EICKENRODT | 30 |
Urheberrecht | |
4 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlich allerdings alten Arbeit Ästhetik Augen ausdrücklich außen Autor Bedeutung Begriff beiden bereits Berlin Bilder Blick Brief Buch chinesischen deutlich deutschen durchaus eigenen einmal Empfindbilder Engel erfahren erscheinen ersten Erzähler Fall Farben folgenden Frage Friedrich frühen ganzen geht Geist gerade Geschichte Gesicht Gestalt gibt gleich Goethe Gott große heißt Hesperus Himmel Hoffmann hrsg Ideal Idee indem inneren insofern Jahre Jahrhundert Jean Paul Johann Klotilde Komet kommt konnte Kunst lange Leben Leibniz Leser letzten lich Liebe literarischen Literatur machen macht Macphersons Maler Menschen Metapher Mond Müller Nähe Namen Natur neuen Ossian Phantasie poetischen Raabes Raphael Rede Reimer Richter Ritenstreit Rolle Roman Satiren schen Schreibens Schrift Seele sehen Seite sichtbaren sieht Sinne soll Sonne später Sprache Sprachgitter steht Stelle Teil Tieck Traum Unendlichkeit unserer Unsichtbaren viel Viktor Vision Vorschule Vorstellung Weise weiteren Welt weniger Werke wieder Wilhelm wirklich wohl Wort Würzburg Zeichen zitiert zugleich Zusammenhang zwei zweiten