Weimarisches Jahrbuch für deutsche Sprache, Litteratur und Kunst, Band 3 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Antwort Armen Augen Band beiden besser bitte Brief Buch daher Dank deutschen Dichter Diener dieſe drei eben edle Hirſch Ehre einige einmal Ende endlich ersten ewig fein fich finden Frau Fremde Freund ganze geben Gedichte gehen geht Geld Gelehrten gemacht gern gethan gleich Glück Gott Grimm großen grünen Hand Haus Herr Herrn Herz heut Hirt hoch hohen iſt Jäger Jahre jetzt jungen Kind kleine kommen kommt König konnte Land lange lassen Leben leider letzten Leute lich Lieber Weidmann Lied machen macht Mädchen manche Mann Menschen muss Namen neuen Raspe recht reden reichen rein Sache sagen ſchon schreiben sehen ſein ſeinen Seite seyn ſich ſie ſind Sinn soll sollte Sprache Stadt Strofe Stücke Theil thun thut unsere viel vielleicht Volk Volkslieder voll Weimar weiß weiter Welt wenig wieder will wissen wohl wollen wollt Wort zwei
Beliebte Passagen
Seite 191 - Sachen, die zur lebendigen Welt, zum Spruch- und Nationalliede gehören und mit diesem verschwinden — davon, und davon allein hängt das Wesen, der Zweck, die ganze wundertätige Kraft ab, die diese Lieder haben, die Entzückung, die Triebfeder, der ewige Erb- und Lustgesang des Volks zu sein!
Seite 74 - Gleichwohl wäre es ewig Schade und Schande, wenn unsere Haupt- und Helden-Sprache dergestalt durch unsere Fahrlässigkeit zu Grunde gehen sollte, so fast nichts Gutes schwanen machen dörfte; weil die Annehmung einer fremden Sprache gemeiniglich den Verlust der Freyheit und ein fremdes Joch mit sich geführet.
Seite 72 - Die Teutsche Nation hat unter allen christlichen den Vorzug wegen des Heiligen Römischen Reichs, dessen Würde und Rechte sie auf sich und ihr Oberhaupt gebracht, welchem die Beschirmung des wahren Glaubens, die Vogthey der allgemeinen Kirche, und die Beförderung des Besten der ganzen Christenheit oblieget, daher ihm auch der Vorsitz über andere hohe Häupter ohnzweifentlich gebühret und gelassen worden.
Seite 87 - Fremden übertroffen werden? Daher nicht allein unsre Nation gleichsam wie mit einer düstern Wolke überzogen bleibet, sondern auch die, so etwa einen ungemeinen durchdringenden Geist haben und das, so sie suchen, nicht zu Haus, sondern auf ihren Reisen und in ihren Büchern bei Welschen und Franzosen finden, gleichsam einen Ekel vor den deutschen Schriften bekommen und nur was fremd lieben und hochschätzen, auch kaum glauben wollen, daß unsre Sprach und unser Volk eines besseren fähig sei.
Seite 75 - Heimat nicht gekennet und deswegen alles bei den Franzosen bewundert, haben ihr Vaterland nicht nur bei den Fremden in Verachtung...
Seite 74 - Kunst-Wörtern noch in etwas zu verschmerzen, ja ich habe es zu Zeiten unser ansehnlichen Haupt-Sprache zum Lobe angezogen, daß sie nichts als rechtschaffene Dinge sage und ungegründete Grillen nicht einmal nenne.
Seite 87 - Muttersprach und der Natur zu wenig zugeschrieben, welches denn sowohl bei den Gelehrten als bei der Nation selbst eine schädliche Wirkung gehabt. Denn die Gelehrten, indem sie fast nur Gelehrten schreiben, sich oft zu sehr in unbrauchbaren Dingen aufhalten; bei der ganzen Nation aber ist geschehen, daß diejenigen, so kein Latein gelernet, von der Wissenschaft gleichsam ausgeschlossen worden, also bei uns ein gewisser Geist und scharfsinnige Gedanken, ein reifes Urteil, eine zarte Empfindlichkeit...
Seite 149 - Gesegnet sei mir du, das mein Haupt bedeckt, Mein graues Haar ! die Kraft, die nach Sechzigen Fortdauert ! Denn sie war's, so weit hin Brachte sie mich, daß ich dies erlebte.
Seite 88 - Metall gekrönt zu sein pflegt; daher weil die meisten derer so sich die Ehre der deutschen Sprache angelegen sein lassen der Poeterei vornehmlich nachgehänget und also gar selten etwas in Deutsch geschrieben worden so einen Kern in sich habe, auch Alles gemeiniglich in ändern Sprachen besser zu finden, so ist kein Wunder dass es bei der eingerissenen Verachtung der unsrigen verblieben.
Seite 135 - Schelling ist einer von den wenigen Menschen, deren persönlicher Umgang den vortheilhaften Eindruck ihrer Schriften noch erhöht. Er stand eben im vierundzwnnzigsten Jahre; sein Aenßeres ist, ohne schön zu sein, kraftvoll und energisch, wie sein Geist. Die Großheit seiner Ideen entzückte mich oft, ich fühlte mich selbst durch ihn erhoben, in unseren politischen Ideen trafen wir meist zusammen. Der Schwung seines Geistes ist höchst poetisch, wenn er gleich nicht das ist, was man einen Dichter...