Praktische Anweisung zur Bauart der Faschinenwerke und der dazu gehörigen Anlagen an Flüssen und Strömen, nebst einer Anleitung zur Veranschlagung dieser Baue |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbruch Abſicht alsdann alſo Anfang angelegt Anlegung anzulegen Arbeit Baum beiden Bepflanzung beſonders Boden Böſchung Breite Buhne daher dahin Damm darf dergleichen derſelben dick dieſe drei eben einander einige Ende entſtehet Erde erforderliche erfordert erhalten erſten Falle Faſchinen fein fern fich Figur find Flügel folche folgenden Fuß ganze geben Gefahr gehörig gelegt gemacht gerade geſchehen gewöhnlich gleich großen hauen hierdurch hoch Höhe Holz Jahre jungen kleine kommen kommt Koſten Krone Lage Lagen Lande lange laſſen leicht lich liegen machen Materialien Mitte muß müſſen Nachtheil nahe neuen nöthig oben Packwerke Padwerke Pfåhle Pflanzungen Rauchwehre Reihe Richtung Ruthen Sand Schock ſchon ſehr Seiten ſelbſt ſeyn ſich ſie ſind ſo iſt ſolche ſoll ſollen ſondern Sperrbuhne Spreutlage Stammende ſtatt ſtehen Stelle Strauch Strom Stück Teich Theil Tiefe übrigen Ufer Ufern Verlandung Vertiefung Vieh viel vorzüglich Waſſer Weiden weiter wenig Werk wieder Wurſt Würſte Zaun Zoll zwei Zweige zweite zwiſchen