7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken: Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerkenexpert verlag, 26.07.2021 - 662 Seiten Die Erhaltung von Bauwerken hat bereits in vielen Bereichen eine größere Bedeutung als der Neubau. Die Individualität der Bauwerke hinsichtlich Tragkonstruktion, Bausubstanz, Bauablauf, bauliches Umfeld und Einwirkungen über die Bauteillebensdauer erlaubt hierbei keine Standardlösung, sondern erfordert meist objektindividuelle Lösungen. Zudem sind die Aufgaben beim Bauen im Bestand vielfältig. Sie beinhalten die Bauwerksdiagnose, die Instandsetzungsplanung unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsprechung, die Produktauswahl, die Ausführung und Qualitätssicherung sowie Aspekte des Bauwerksmanagements. Dies alles erfordert eine enge und frühzeitige Abstimmung zwischen Bauherren, Architekten, Fachplanern, Behörden und Bauunternehmen. Ziel der Fachtagung zum Bauen im Bestand ist der Austausch aktueller Erkenntnisse auf dem Gebiet der Erhaltung von Bauwerken. Dabei sollen sowohl die Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Instandsetzungsmaßnahmen als auch der Kenntnisstand bei der Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Untersuchungsmethoden kommuniziert werden. Im Rahmen des 7. Kolloquiums "Erhaltung von Bauwerken" werden etwa 80 Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis in vier parallelen Sessions präsentiert. |
Inhalt
25 | |
27 | |
29 | |
12 Zustandsaufnahme und beurteilung von Tiefgaragen | 37 |
13 Experimenteller Nachweis von Straßenbrücken kleiner Stützweiten Erfahrungen Grenzen und Weiterentwicklung | 43 |
20 DenkmalpflegeFallbeispiele | 53 |
21 Fachwerkbau barock und bunt wird Einkaufszentrum Marktplatz 1 in Waiblingen | 55 |
22 Burg Hohenzollern Instandsetzung Festungskranz Bastionsmauer | 59 |
110 Dauerhaftigkeit | 305 |
111 Bedeutung der Restnutzungsdauer von Ingenieurbauwerken für die Erhaltungspraxis | 307 |
112 Leistungsbezogene Dauerhaftigkeitsbemessung und Analyse der Restnutzungsdauer von Bauwerken mit Einbezug von LIPSAuswertungen | 317 |
113 Monitoring von Bestandsbrücken Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen | 331 |
114 Standsicherheitsmonitoring an weitgespannten Hallentragwerken mit AKR und Korrosionsproblematik | 339 |
120 Betonersatz | 349 |
121 Untersuchungen zum Tragverhalten der Verbundfugen bei Instandsetzungen von Betontragwerken | 351 |
122 Betonersatz und Oberflächenschutz mit hochfesten Betonen Grundlagen und Anwendung am Beispiel Tiefgarage | 361 |
23 Sanierungskonzept für die Mikwe in Worms | 69 |
24 Langzeituntersuchungen zu thermischen und hygrischen Verhältnissen im Baumberger Sandstein im Südturm des Münsteraner PaulusDoms | 79 |
31 DigiPark Digitalisierung in der Bauwerksinstandsetzung | 91 |
30 DigitalisierungBIM | 98 |
32 Digitale Bestandsaufnahme mittels 3D Realitätserfassungstechnologien in der Bauwerkserhaltung am Beispiel von Parkbauten | 101 |
Living Labs und aktuelle Forschung | 105 |
34 BIM in der Instandsetzungsplanung | 115 |
40 Regelwerke | 123 |
41 Aktueller Stand der Regelwerke für die Erhaltung von Betonbauwerken | 125 |
42 Aktuelle Entwicklungen der ZTVING für die Sachkundige Planung und Ausführung von Instandsetzungsmaßnahmen an Brücken und Ingenieurbau... | 131 |
43 Die Belange der Bauausführung in der aktuellen Regelwerkssituation für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen | 135 |
44 Grauzone Bauen Insbesondere bei Berücksichtigung der Anerkannten Regeln der Bautechnik | 141 |
50 IngenieurbauwerkeBrücken | 151 |
51 Hochstraße Elbmarsch in Hamburg Neubau von Megastützen unterhalb befahrener Brückenüberbauten | 153 |
52 Sanierung von Brückenfahrbahnen und Gehwegen mit StahlKunststoffVerbundbauteilen | 159 |
53 Carbonbeton Verstärkung der Brückenbauwerke A 648 UF Nidda Erfahrungsbericht aus der Ausführung eines Pilotprojektes | 165 |
60 DenkmalpflegeTragwerksplanung | 169 |
61 Wie Pech Schwefel 8211 Historische Klebstoffe und ihre Verwendung bei Natursteinreparaturen an historischen Baudenkmälern unter Betrachtu... | 171 |
62 Ansätze zur rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens von Drahtputzgewölbedecken mithilfe der FiniteElementeMethode | 179 |
63 Tragwerksplanung im Denkmal Sonderlösungen in der Cadolzburg | 189 |
70 Ausführung | 195 |
71 Pflichten des Sachkundigen Planers bei der Bauüberwachung | 197 |
72 Betoninstandsetzung von Trinkwasserspeichern unter besonderen hygienischen Randbedingungen | 201 |
80 Rissbehandlung | 215 |
81 Planung als Voraussetzung zur dauerhaften Instandhaltung von Rissen mit Rissfüllstoffen | 217 |
82 Schäden an Betonbauteilen Wasser in der Konstruktion | 223 |
83 Fachgerechte Rissbehandlung als Bestandteil der Betoninstandsetzung | 233 |
91 Verstärken mit Carbonbeton von der Planung bis zur Ausführung | 243 |
90 Textilbeton | 247 |
93 Rissverteilende textilbewehrte Mörtel und Betonschichten zur dauerhaften Instandsetzung von Bauwerksoberflächen | 249 |
94 Innovative Verstärkung von Bestandsbrücken | 253 |
96 Erhaltungs und Instandsetzungsprojekte mit UHFB Anwendungen und Erfahrungen aus der Praxis | 261 |
97 Mobile Konzepte für die Sanierung von Betonbauwerken | 275 |
100 DenkmalpflegeMörtel | 281 |
101 Weiterbauen im ländlichen Raum | 283 |
102 SalzTransportPutz Stabilität durch die Porenstruktur? | 285 |
103 War es dem Turm zu heiß? Brände als mögliche Ursache für Mauerwerksschäden an einem historischen Turm | 291 |
104 Erfahrungen zur Dauerhaftigkeit von historischen Mörteln und Betonen in feuchtebelasteten Bereichen | 301 |
123 Betoninstandsetzung auf Bestandsbetonen mit geringen physikalischen Leistungsdaten | 363 |
124 Prüfung und Bewertung der Beständigkeit von Instandsetzungsmörteln bei chemischen Angriff auf Betonbauwerke | 367 |
130 IngenieurbauwerkeWasserbauwerke | 375 |
131 Anforderungsspezifische Zustandsnoten als unterstützende Kennzahlen für das Erhaltungsmanagement von Wasserbauwerken | 377 |
132 Ein digitales Entscheidungstool für die Auswahl von Instandsetzungsverfahren am Beispiel Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufende... | 383 |
133 Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb mithilfe eines Modulbaukastens | 397 |
134 Druck und Zugfestigkeit massiver Wasserbauwerke im Bestand Hintergründe zu Festlegungen im BAWMerkblatt TbW | 403 |
135 Sanierung Kulturwehr Breisach und Möhlinwehr | 411 |
136 Erfahrungen bei der Instandsetzung einer durch AlkaliKieselsäurereaktion und chloridinduzierte Korrosion geschädigte Anlegerbrücke in der Nor... | 419 |
140 DenkmalpflegeFassade | 431 |
142 Kosmetische Betoninstandsetzung Haus der Berliner Festspiele in Berlin Betoninstandsetzung mit Pfiff | 433 |
143 Sauber aber fleckig Streitpunkt Fassadenreinigung Möglichkeit Grenzen und technische Rahmenbedingungen | 437 |
150 Forschung und Entwicklung | 453 |
151 Plasmagespritzte Aluminiumoxidschichten für den Schutz von Betonoberflächen | 455 |
152 Instandsetzung von Stahlbetonbauwerken Textilbewehrte Mörtel und Betonschichten mit mineralisch getränkter Bewehrung | 463 |
153 Betoninnenwannen zur nachträglichen Abdichtung von Gebäuden Systematik der Bauweisen und neue Möglichkeiten mit Textilbeton | 473 |
154 Alkalische Hydrogele als Ankoppelungsmaterial für den elektrochemischen Chloridentzug | 481 |
156 Überwachung des Korrosionszustandes der Bewehrung an einem Kühlturm im Meerwasserbetrieb mittels polymerer Zulagekathoden | 487 |
160 Oberflächenschutz | 495 |
161 Kunstharzbeschichtungen auf feuchten Untergründen Herausforderungen und Lösungen in der Praxis | 497 |
162 Blasen in Polymerbeschichtungen Erkennungsmerkmale Ursachenanalyse und Entstehungsmechanismen | 501 |
163 Mit neuem Prüfverfahren PAT und innovativen Rohstoffen der Weg zu beständigeren ParkhausVerschleißschichten | 515 |
164 Modular aufgebaute Qualitätssicherung bei der Ausführung einer Tiefenhydrophobierung als Oberflächenschutzsystem bei unterschiedlichen An... | 519 |
Aufbau Eigenschaften Umsetzung | 539 |
166 Instandhaltung von Verkehrswegeflächen | 551 |
170 DenkmalpflegeMauerwerk | 557 |
171 Reparaturmörtel für gipshaltiges Mauerwerk | 559 |
172 Der Merkblattentwurf WTA 74 Ermittlung der Druckfestigkeit von Bestandsmauern aus künstlichen kleinformatigen Steinen | 563 |
173 Was verrät uns der Mörtel aus Bestandsbauten über seine Eigenschaften? | 571 |
174 Bestandserkundungen als Basis für Sanierungen | 589 |
175 Das Fugenbohrkernverfahren nach HELMERICHHEIDEL bzw UICKodex 7783 zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk | 597 |
176 Nachträgliche Horizontalsperren und Feuchtetransportvorgänge | 611 |
177 Überblick zur Durchführung von Versuchen am Bauwerk mit Injektionsankern in Mauerwerk Regelungen und Praxistipps | 619 |
180 SchadstoffeGefahrstoffe | 637 |
181 Gebäudeschadstoffe Typische Einbausituationen und rechtssicherer Umgang bei Baumaßnahmen und Instandhaltung | 639 |
182 Gesundheitsgefahren bei der Sanierung von Bauwerken | 651 |
183 Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung im Straßenbau | 655 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abhängigkeit Abschnitt aktuellen allgemein Anforderungen anhand Anwendung Arbeiten aufgrund Ausführung Auswertung Baustoffe Bauteil Bauwerk beiden Beispiel Bereich bereits Berücksichtigung Beschichtung beschrieben besonders Bestand bestehenden Bestimmung Beton Betrieb Bewehrung Bewertung Bild Brücke chemischen daher dargestellt Dauerhaftigkeit deutlich Deutsche Deutschland digitale direkt Druckfestigkeit durchgeführt Eigenschaften einige Einsatz einzelnen Entscheidung entsprechenden entwickelt Entwicklung Erfassung erfolgt erforderlich Ergebnisse erhalten ermittelt ersten Fall Flächen folgenden Fuge führt geeignet geplanten geringen große Grundlage häufig Herstellung hinsichtlich historischen hohen Informationen Instandsetzung Jahren jeweiligen konnte Konstruktion lange lich Massivbau Maßnahmen Mauerwerk mittels Modell Mörtel muss Nachweis neue notwendig Oberfläche Planer Planung Praxis Proben Produkte Projekt Prüfung Rahmen Regel Regelwerke Risse rung Schäden Schutz siehe soll sollte somit sowie Stand stark Stein stellen Systeme Tabelle Technische Teil Tragfähigkeit unterschiedlichen Untersuchungen Verbund Verfahren Vergleich verschiedenen Versuche verwendet Verwendung vielen vorhanden Wasser weisen weitere werk Werte wesentliche zeigt Zusammenfassung zusätzlich Zustand zwei