Entstehung und Begründung der Predigerwahl in Schleswig-Holstein als protestantischer Norm: eine kirchenrechtliche Abhandlung als Jubelschrift veröffentlicht von |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alſo alten Amtes Bedeutung bekanntlich berufen Beſtimmung Beziehung Bezug Biſchof Bordesholmer Chorherren Chriſtian Collationsbriefe Convent daher damals däniſchen dieſer Dithmarſcher Einführung einige Einkünften enthält erhalten erklärt erſt ertheilt Erzbiſchof Fall fand feine fich find folgendermaaßen freien gegeben geiſtlichen Gemeinde geſchah Geſchichte gewählt giebt Gottes Graf große Hadersleben Hamburg heißt Herren Herzog Holſtein Holſteiniſche indem iſt Jahre katholiſchen Kiel Kirche Kirchenordnung Kirchenrechte kirchliche Kloſter König Königreiche konnte Landes Landesherr lange Lehre lich lutheriſche Macht Magiſtrat Männer Misbräuche Mittelalter Namen namentlich neue Nicolaikirche Norm Obſervanz Oppoſition Patronat Pfarrer Pfarrherrn Prediger Predigerwahl Punct Rath Recht Reformation Regel reichen reine Ruß a. a. Sache ſchleswig ſchon ſehr ſein ſeiner ſelber ſeyn ſich ſie ſind ſolche ſollte ſondern Sprache Stadt Stande Stellen Streitigkeiten theils Umtes unmittelbar unſer Urkk Urkunden Vergleich Verleihung Verwaltung viel vielmehr vorläufig Wahl Wahlfreiheit Wahlrecht Weiſe Wenige Weſtphalen wieder wollen wollte Wort zuerſt zwei zwiſchen