Sanierung und Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften im Südraum LeipzigExamensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Regionalgeographie, Note: 1,5, Technische Universit t Dresden, 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bergbaulandschaften, wie sie sich heute im Mitteldeutschen Revier entwickelt haben, sind l ngst keine "Mondlandschaften" oder "Katastrophenregionen" mehr. Die ersten massiven Ver nderungen dieser Gegenden wurden durch den Braunkohletagebau verursacht. Neben Eingriffen in den Naturhaushalt waren damit auch Umgestaltungen der sozialen und wirtschaftlichen Situation der Bev lkerung verbunden. Mit der raschen Einstellung fast aller Tagebaue, der Stilllegung der weiterverarbeitenden Betriebe und der Sanierung der Bergbauhinterlassenschaften fand wiederum ein Eingriff statt. F r die Menschen vor Ort war jener h ufig gekennzeichnet durch den Zusammenbruch der wirtschaftlichen Strukturen und Verlust ihrer Arbeitpl tze. In der Summe bieten die Tagebaulandschaften heute gro fl chig zusammenh ngende Bereiche, die sich durch geringe Zerschneidung und wenige St rungen kennzeichnen. Aus Naturschutzsicht bedeutet die Sanierung ein erneutes berpr gen inzwischen gewachsener Strukturen mit dem Ziel, berwiegend forst- und landwirtschaftliche Nutzfl chen herzustellen. Durch ausgedehnte Sanierungst tigkeiten in den stillgelegten Braunkohletagebauen der ostdeutschen Reviere richtete man diese Gegenden allm hlich f r eine Nachnutzung her. In den entstehenden Seenlandschaften werden besondere Potenziale f r Erholung und Tourismus gesehen. Dabei wird eine hohe Verantwortung an die Gemeinden weitergegeben, selbst individuelle Gestaltungs- und Entwicklungskonzepte zu erstellen und umzusetzen. Denn die entstehende Seenlandschaft und die gro fl chigen Aufforstungen bieten, neben dem in weiten Teilen heute schon greifbaren Gewinn an Umwelt- und Lebensqualit t, vor allem neue wirtschaftliche Perspektiven als gewinnbringende Ressource f r Wertsch pfung und Erholung. |
Im Buch
Seite 5
Die ersten massiven Veränderungen dieser Gegenden wurden durch den Braunkohletagebau verursacht. ... Bei den Problemen Rekultivierung und Sanierung, Entstehung der neuen Seen und deren Nutzungsmöglichkeiten, Naturschutz und die ...
Die ersten massiven Veränderungen dieser Gegenden wurden durch den Braunkohletagebau verursacht. ... Bei den Problemen Rekultivierung und Sanierung, Entstehung der neuen Seen und deren Nutzungsmöglichkeiten, Naturschutz und die ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Sanierung und Revitalisierung von Bergbaufolgelandschaften im Südraum Leipzig Andre Bien Eingeschränkte Leseprobe - 2008 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung alte Arbeit Arbeitsplätze aufgrund Aufnahmen Beispiel Bereich bereits Bergbau Bergbaufolgelandschaften Berkner bestehende blieb Böden Böhlen Borna Braunkohle Braunkohlebergbau im Südraum Braunkohleindustrie Cospudener Deutschland Dorf drei ehemaligen eigene Einwohner Ende entstanden Entstehung entwickeln Entwicklung erfolgte erst Espenhain Euro fand Flüsse Flutung Folge Freiberg führten ganze Gebiet Gegend Gemeinde Geologie geringe Gestaltung große Grundmoräne Halde Hauptflöz Heuersdorf heute hohen Industrie infolge insgesamt Jahren Kaolin Kohle konnte Kraftwerk Kraftwerk Lippendorf Land Landesamt für Umwelt Landschaft Landwirtschaft lange letzten liegt Lippendorf Mächtigkeit meist Menschen Mittel Mitteldeutsche muss mussten Nachhaltige Natur Naturschutz negative neue Neuseenland Nutzung Phase Raum Region regionalen Rekultivierung Restlöcher Revier Revitalisierung Sachsen Sächsisches Landesamt Sande Sanierung Schichten Schleenhain Seen soll sollte sowie Stand stark stellten Strukturen Süden Südraum Leipzig Tagebau Tagebaurestseen Teil Tertiär Tonnen Tourismus touristische Trages Umsiedlungen Umwelt und Geologie Unternehmen Veränderungen Verlag viel Wasser weitere weniger wieder wirtschaftlichen Ziel zwei