Staatsschutz in Westdeutschland: Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr

Cover
Wallstein Verlag, 04.03.2013 - 524 Seiten
Die Geschichte der "inneren Sicherheit" beginnt nicht erst in den siebziger Jahren mit dem Terrorismus der RAF und dem "langen Marsch durch die Institutionen". Wer die Problematik der "streitbaren Demokratie" und der "Extremistenabwehr" verstehen will, muss den Bogen viel weiter spannen: von den rund 200 000 Berufsverboten, die im Zuge der Entnazifizierung gegen NS-Funktionäre und Militärs ausgesprochen wurden, über das KPD-Verbot von 1956 und die 125 000 politischen Strafverfahren der Adenauer-Ära bis zum Radikalenbeschluss von 1972 und zum Oktoberfest-Attentat 1980.Dominik Rigoll interessiert sich nicht nur für die Genese des Konzepts der "streitbaren Demokratie" und für die Erfahrungshorizonte der daran mitwirkenden Politiker und Juristen, sondern auch für die konkrete Behördenpraxis und das Selbstverständnis der vom Staatsschutz betroffenen Personen und Organisationen. Er legt damit die erste quellennahe Untersuchung zu diesem Themenkomplex vor - und lässt die Geschichte der "freiheitlichdemokratischen Grundordnung" in bisweilen ungewohntem Licht erscheinen.
 

Inhalt

Einleitung
7
I Innere Friedenssicherung und antitotalitärer Dissens Vom Wiederaufbau zur Wiederbewaffnung
33
II Liberalisierung ohne Lernprozess Neujustierung des Staatsschutzes in den sechziger Jahren
141
III Mehr Demokratie fürchten Der Weg zur Neuauflage des Adenauererlasses
247
IV Abkehr vom Westen? Die Extremistenabwehr der siebziger Jahre
335
Schluss
457
Dank
479
Abkürzungen
480
V Quellen und Literatur
484
Personenregister
517
Urheberrecht

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2013)

Dominik Rigoll, geb. 1975, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Jena und assoziierter Historiker am Centre Marc Bloch in Berlin. Er lehrt und forscht zu Themen der deutschen und der westeuropäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert.

Bibliografische Informationen