Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den Gährungs-Organismen, Band 12

Cover
Harald Bruhn, 1904
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 63 - Chemical and Bacteriological Examination of the "Washings" of Soils, with Reference to the Amount and Nature of the Organic Matter and the Number and Character of the Bacteria Contained in them.
Seite 247 - Park, WH The bacterial condition of city milk and the need of health authorities to prevent the sale of milk coutaining excessive numbers of bacteria.
Seite 11 - Lindner, P., Die Adhäsionskultur, eine einfache Methode zur biologischen Analyse von Vegetationsgemischen in natürlichen und künstlichen Nährsubstraten (Deutsche Essigindustrie p.
Seite 72 - Anskeimung der Mehrzahl der entwickelungsfähigen Sporen beginnt in der Regel bei 37° und 30° nach etwa 8 Stunden «24° „ „ 16 „ „ 18° „ , 70 „ „ 12° nicht mehr regelmässig. Das Wärmebedürfniss der einzelnen Sporen für die Keimung ist individuell verschieden ; es gibt Sporenexemplare, die bei 7° und wie es scheint, sogar solche, die bei 0° auszukeimen vermögen. Die Sporenneubildung erfolgt: bei 37° nach nahezu 21 Stunden „ 29-30° „ „ 21-23 „ „ 24° „ „ 48...
Seite 67 - Bacterium coli in Teig, Mehl und Getreide nebst einigen Bemerkungen über die Bedeutung des Bacterium coli als Indikator für Verunreinigung von Wasser mit Fäkalien (Archiv f.
Seite 251 - Antheil, den die Milch an der Verbreitung der Tuberkulose nimmt, mit besonderen Untersuchungen über die Milch des Paduaner Marktes (Arch. f. Hyg. Bd. 41, p. 46). — (S. 321) 749. Tosi, E., Attivita dell' Osservatorio di caseificio di Fagagna (üdine) (Boll.
Seite 250 - ... 1900, Bd. 31, p. 287). — (S. 328) 722. Sebelien, J., Die beim Erhitzen der Milch eintretenden Veränderungen (Berl. Molkereiztg. p. 170; Chemikerztg. p. 293). — (S. 349) 723. Serkowski, S., Die Milch in Lodz (Milchztg. p. 274). — (S. 362) 724. Siegert, F., Erfahrungen mit der nach v. DUNGERN gelabten Vollmilch bei der Ernährung des gesunden und kranken Säuglings (Münch. med. Wochenschr. p. 1164). 725. Siegfeld, M., Ueber den Nachweis einer Erhitzung der Milch (Milchztg. p. 723). —...
Seite 247 - Ostertag, Untersuchungen über den Tuberkelbacillengehalt der Milch von Kühen, welche auf Tuberkulin reagirt haben, klinische Erscheinungen der Tuberkulose aber noch nicht zeigen (Zeitschr. f.
Seite 158 - Resultate etwa wie folgt zusammen : 1. Die Milchsäure ist ein zwar nicht stets, aber doch sehr allgemein in den Weinen verschiedenster Herkunft und Herstellung auftretender, der Menge nach oft sehr wesentlicher Bestandtheil. 2. Die Ursachen für das Auftreten der Milchsäure im Wein lassen sich in zwei Gruppen scheiden.
Seite 153 - Alkohol nicht oder sehr schwach ein. Aber die Zymase war nur vorübergehend unwirksam. Beim Herausnehmen der Hefe und Verbringen in alkoholfreie Gährlösnng stellte sich sogleich Gährung ein. Selbst durch Stägige Einwirkung absoluten Alkohols wird die Zymase nicht vernichtet, wohl aber durch eine S0tägige.

Bibliografische Informationen