Die Vegetationsverhältnisse von Iglau |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abhängen Aeckern allgemein alten April Arten arvense arvensis August Bach Bäume bedeutend beiden Berg Bergabhängen besonders Boden Carex ceen Compositen daher Dörfer eigenthümliche einzelnen endlich Familien fast Feldern Felsen feuchten finden findet Flora Flora von Iglau folgende Form Frühling ganzen Gärten gebaut Gebirges Gebüsch Gegend gehören gemein geringen Gewächse Gewässer gewöhnlich Gräben Gramineen grossen Grüner häufig Hecken Hedw Herbst Herrn Herrnmühle Heulos Hieher höchst Höhe Hohenstein Holzschlägen Hypnum Iglau Iglawa Iglawathale Jahren Januar Juli Juni kleinen kommen Koskomühle kultivirt lange letztere lich links März Meilen meisten mittlere Moosen Nähe namentlich officinalis Oktober Orten palustre palustris Pflanzen Pflanzengruppen Potschatek Ranunculus Reichardt Richtung sativa schattigen Wäldern selten September silvatica Sommer Spitzberg stehenden steril Südost Sumpf Sumpfwiesen Teiche Theil tiefen Torfe Triften trockenen übrigen Ufer Ufern unserer unserm Gebiete Varietät Vegetation Verhältnisse Veronica verschiedenen vorkommen vulgare vulgaris Waldbächen Wasser Weiner wenig Wien Wiesen wüsten Plätzen Zahl zahlreiche zeigt
Beliebte Passagen
Seite 56 - ... Bodens auf die Verteilung der Gewächse" veranlasst, auf Grund seiner Beobachtungen im Gebiet von Kitzbühel Listen von bodensteten, bodenholden und bodenvagen Pflanzen aufzustellen, von denen die erstere in anderen Gebieten nicht ganz zutreffend ist Auch in dem vortrefflichen Werk von Schnizlein und Frickhinger, „Vegetationsverhältnisse der Jura- und Keuperformation in den Flussgebieten der Wörnitz und Altmühl" (1848) werden die Pflanzen eines kleineren Florengebiets nach der chemischen...
Seite 102 - Hölzreste« erfüllt, obgleich an der Oberfläche gegenwärtig da, wo gegraben wird, keine Holzpflanzen vorkommen. Aehnliche auf einer Schichte von bläulichen Tegel und groben Kiessand ruhende Torfe sind auch um Pfauendorf, unterhalb Simmersdorf, hinter dem Segelberge, im Birkenwalde hinter Stannern am Ursprung des kleinen Igelflusses und an vielen ändern Orten um Iglau zu treffen. Was nun die Vegetation anbelangt, welche gegenwärtig auf der Oberfläche dieser Torfe gedeiht, und aus deren nur...
Seite 151 - ... mir alldort beobachteten Arten. Da die Flora von Wien bei all' ihrer Reichhaltigkeit keine Torfpflanzen enthält, eine Vergleichung der angrenzenden Florengebiele mit dieser nun so genau durchforschten und bekannten Musterflora ein besonderes Interesse darbietet, so sind in diesem Verzeichnisse die in der Flora von Wien gar nicht oder doch nur sehr selten vorkommenden Arten durch ein Sternchen hervorgehoben : Gasteromycetes Slemonitis fttsca Rollt.