Untersuchungen über den Ursprung und die Bedeutung der Sternnamen: ein Beytrag zur Geschichte des gestirnten Himmels |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Almagest alphonsinischen Tafeln Alten Araber Aratus astrognostischen Astronomen Ausdruck Bayer Bedeutung beiden Beigel bemerkt Benennung besonders beym beym Ulug Bekh bezeichnet Bild bloſs Buch chen daher daſs Dichter drey dritte eben eigentlich einige enthält entstanden Eridanus Erklärung erste erwähnt Fast finden findet Fisch folgende führt gebrauchen gedacht gehören genannt Germanicus Gestirn gewöhnlich giebt gleich Globus Griechen griechischen Gröſse groſsen Hand heiſsen heiſst hellen hellen Sterne Himmel Hund Hyde Jahr jetzt Kazwini kleinen kommt konnte Kopf Länge letztern lich linken Löwen Mitte muſs nahe Namen nannte nennen nennt neuern nördlichen oben Orion persischen Ptolemäus rechten Rede richtig Römer sagen sagt Scaliger scheint schen Scholiast Schulter Schwanz seyn soll Sprache stehenden stehn steht Stelle Sternbilder Sterne Sternnamen Süden südlichen Suhel Theil Tizini übrigen Uebersetzung Ulug Bekh ursprünglich vermuthlich viel vier weiter wenig Werke Wort zwey zweyte التي الذي علي الصورة علي كوكبة
Beliebte Passagen
Seite 339 - Vita e lettere di Amerigo Vespucci, Gentiluomo Fiorentino Raccolte e Illustrate dall' Abate Angelo Maria Bandini, Florenz 1/45, S.
Seite 193 - Esse fuit per speciem stellarum flumen. Profluit initium fontis capiens a laevo pede Orionis. Quae vero ab aquario fundi memoratur aqua, profluit inter piscis austrini caput et caudam ceti. 4 Quae figurata conformataque...
Seite 359 - Ich liebe die Katzen sehr," sagt er darüber. „Ich lasse dies Bild auf die Karten stechen. Der gestirnte Himmel hat mich in meinem Leben genug ermüdet, dafs ich nun wohl auch meinen Spafs haben kann
Seite 213 - Origg. III, 70, dictus ab urina, id est ab inundatione aquarum. Tempore enim hiemis obortus märe et terras aquis et tempestatibus turbat
Seite 248 - Schweizersagen aus dem Aargau II 211. rarischen Quelle stammende Meinung, der Hundstern, der Ende April mit der Sonne (akronychisch) untergeht, verursache den Rost, und als Ebenbild dieses siderischen Hundes werde an den Robigalien der Hund getödtet (. . . canis occidit, sidus et per se vehemens et cui praeoccidere caniculam necesse sit).
Seite 85 - Vitalis über das zu seiner Zeit unglückliche Loos des Königreichs Neapel niederschrieb. Er setzte alles Unheil, das diesem Lande begegnete, auf Rechnung des Sterns Algol (di des leidigen Teufels), •welcher, vermöge der Vorrückung der Aequinoctialpunkte, damals anfing, im Zenith dieses Landes zu culminiren. (Hier. Vitalis L exicon mathematicum, Paris 1668, S. 21. 532).
Seite 288 - ... vetui : facta est dea ! sic ego poenas sontibus inpono, sic est mea magna potestas ! vindicet antiquam faciem vultusque ferinos detrahat, Argolica quod in ante Phoronide fecit cur non et pulsa ducit lunone meoque...
Seite xxxi - Bedeutung erhalten haben kann; denn „erst jetzt wurde es möglich, die Sternbilder nach richtigen Verhältnissen auf Globen und Karten aufzutragen, und Veränderungen am Fixsternhimmel mit Sicherheit zu bemerken. Erst jetzt hatte man feste Punkte, womit man die Oerter der Sonne, des Mondes und der Planeten vergleichen konnte, ohne welche Vergleichung an eine, den Erscheinungen angemessene Theorie ihres Laufes nicht zu denken war.
Seite 140 - Regel mit dem heliacischen Aufgange der Plejaden in der ersten Hälfte des May anfing, und sich mit ihrem kosmischen Untergange in der ersten des November endigte, so konnten sie füglich das Schiffahrts - Gestirn heifsen.
Seite 4 - Elfäs, das Loch, weil sie gleichsam das Loch (die Pfanne) vorstellen, worin der Mühlzapfen umläuft , indem sich der Zapfen des Taggleichers (Pol des Aequators) in dieser Gegend, dem Stern El-dschedi ziemlich nahe, befindet 8.