Corporate Citizenship von Kreditgenossenschaften in Deutschland: eine empirische Studie |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Nutzenpotentiale des Corporate Citizenship für | 6 |
Methoden und Ergebnisse der empirischen Untersuchung 127 | 8 |
Abbildungs und Tabellenverzeichnis | 17 |
Begriffsbestimmungen | 19 |
Unternehmerische Verantwortungspyramide nach | 31 |
Kreditgenossenschaften in Deutschland | 37 |
Konzeptionelle Grundlagen | 45 |
Bedeutung von StakeholderGruppen für | 50 |
Einsatz materieller und immaterieller Ressourcen | 123 |
Einordnung von Handlungsfeldern bürgerschaftlichen | 160 |
Gesellschaftsorientierte Ziele im Zielsystem | 169 |
Ökonomische gesellschaftsorientierte Ziele | 177 |
Einordnung gesellschaftsorientierter Ziele als Unterziele | 189 |
Auswahl von Handlungsfeldern für Corporate Citizenship | 201 |
Remanenz der StakeholderErwartungen | 222 |
Zusammenfassung der Ergebnisse der empirischen Studie | 229 |
Zielbildungsprozess in Kreditgenossenschaften unter | 65 |
Gesamtwirtschaftliche Funktionen von Kreditgenossen | 80 |
Einflussfaktoren auf die Entwicklung der gesell | 89 |
Nutzenpotentiale des Corporate Citizenship für | 104 |
Gestaltungsmöglichkeiten von Corporate Citizenship | 105 |
Spezifitätsebenen im Planungsprozess von Corporate | 235 |
Abschließende Betrachtungen | 241 |
Literaturverzeichnis | 247 |
Bilanzsummen 2004 der befragten Kreditgenos | 264 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
ähnlich Akteure Aktivitäten allerdings allgemein Ansatz Ansprüche Arbeit Aspekt Aufbau aufgrund Auswahl Banken Bedeutung befragten Begriff Bereich beschriebenen besondere bestehen bestimmten Betrachtung Beziehungen Bezug Bürger bürgerschaftlichen Engagements chen Corporate Citizenship Corporate Social Responsibility daher dargestellt Darstellung deutschen Deutschland diesbezügliche Ebene eigene Einfluss einzelnen empirischen entsprechenden Entwicklung ersten Erwartungen externe Fall Folgenden Förderung Formen Frage Gemeinschaft genannten genossenschaftlichen gerade gesehen gesellschaftlichen gesellschaftsorientierte Ziele gleichzeitig große Gruppen Habisch Handlungsfeldern häufig Hierbei hierzu hinaus Hinblick hinsichtlich hohen Hrsg innerhalb insbesondere Interessen internen Interview Interviewpartner Jahren Konzept Kredit Kreditgenossen Kreditgenossenschaften Kreditinstitute Kunden langfristig letzten lich lokalen machen Mitarbeiter Mitglieder muss natürlich nehmen Netzwerke Nutzen oben Öffentlichkeit ökonomische Organisationen örtliche Rahmen Regel Region regionalen Ressourcen Rolle schaften schaftlichen Sinne soll somit sowie sowohl Sozialen Kapitals Stakeholder Stakeholder-Gruppen stark stehen stellen strategischen Studie Tätigkeit Teil teilweise Thema Umfeld Unternehmen unternehmerischen unterschiedlichen Verantwortung verbunden Vereine verschiedenen verstanden vorliegenden weitere weniger wichtige wirtschaftlichen zivilgesellschaftlichen Zusammenhang