Die Völkerschlacht bei Leipzig: Verläufe, Folgen, Bedeutungen 1813-1913-2013

Cover
Martin Hofbauer, Martin Rink
Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 07.11.2016 - 404 Seiten

Vom 16. bis 18. Oktober 1813 wurde bei Leipzig die bis dahin größte Schlacht der Geschichte geschlagen, zum 100. Jahrestag von 1913 wurde das monumentale Völkerschlachtdenkmal gestiftet. Lange wurde die Völkerschlacht als ein Kampf zur "Befreiung Deutschlands" – unter preußischem Vorzeichen – gewertet. Angesichts der europaweiten, ja globalen Bezüge dieser „Völkerschlacht" ergaben sich jedoch höchst unterschiedliche Perspektiven und Bewertungsmaßstäbe. Daher sind die militärischen Aspekte um die politischen zu erweitern. Zudem verband sich die Frage nach der angemessenen Würdigung des Ereignisses mit dem Kampf um die Deutungshoheit der nachfolgenden Generationen. Diese komplexen Prozesse von Deutung und Umdeutung der Schlacht folgten den teils windungsreichen Wegen der deutschen Nationalbewegung. Der vorliegende Sammelband unternimmt es, die Verläufe, Folgen und Bedeutungen der Völkerschlacht und ihrer 200-jährigen Nachwirkung zu untersuchen.

 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Einleitung
1
Imperium Nation Volkskrieg 1813 in der europäischen Geschichte
25
Der Reformstaat um 1800
45
Die Preußischen Reformen Wie sie am besten in den Zusammenhang des Ganzen passen Wilhelm von Humboldt ...
67
Zwischen EigenSinn Staatsdienst und nationaler Sendung Mobilisierungen von märkischem Adel und Volk im Jahre 1813 ...
83
Die französische Armee im Napoleonischen Zeitalter
97
Die Völkerschlacht bei Leipzig vom 16 bis 19 Oktober 1813 Zum Verlauf der Operationen im Spannungsfeld der Koalitionskriegführung ...
115
Der Volkskrieg 1813 Zwischen großer Schlacht und Nebenkriegsschauplätzen
141
Sachsen und Napoleon 1806 bis 1813 Zusammen in die Niederlage
231
Die Völkerschlacht bei Leipzig in der Erinnerungskultur Südwestdeutschlands 1813 1913
247
Dichtung und Wahrheit Der Mythos vom Befreiungskrieg und die Erfahrungswelt der Zeitgenossen ...
269
Von der ständischen zur nationalen Ehre Statuskonflikte im Umfeld des Krieges 1813
285
Fichtes Reden an die deutsche Nation Multivalenzen fördern missbräuchliche Rezeptionen
303
Trotz Mangel an landschaftlicher Scenerie Das Völkerschlachtdenkmal zu Leipzig
329
Die Alldeutschen die Völkischen und die Schlacht 1913 1813
347
Zum historischen Ort der Völkerschlacht von 1813 Die Ereignisse von Leipzig zwischen Spaltung und Integration ...
361

Österreich und 1813
163
Für Napoleon oder für Polen? Polnische Militäreinsätze zwischen 1795 und 1815 als Versuche staatlicher Existenzsicherung im Schatten der Großmächt...
175
Bildteil
195
Die Sicht der Mittelmächte am Beispiel Bayerns
219
Frieden und Krieg in Europa Betrachtungen
373
Personenregister
387
Autorinnen und Autoren
395
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2016)

Martin Rink, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam.

Bibliografische Informationen