Politiken des Wahnsinns: Weibliche Psychopathologie in Texten deutscher Autorinnen zwischen Spätaufklärung und Fin de siècle |
Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 6
Seite 333
Erlebnisse, Ausflüge und Reisen bilden die Ausgangspunkte für Agnes
Reflexionen über ihr Leben als alte Frau in einer ... Sie konstatiert: „ich? aber ich
war ja gar kein Ich. Agnes Schmidt! ein Name! eine Hand, ein Fuß, ein Leib!
keine Seele ...
Erlebnisse, Ausflüge und Reisen bilden die Ausgangspunkte für Agnes
Reflexionen über ihr Leben als alte Frau in einer ... Sie konstatiert: „ich? aber ich
war ja gar kein Ich. Agnes Schmidt! ein Name! eine Hand, ein Fuß, ein Leib!
keine Seele ...
Seite 334
Die Beantwortung der eingangs gestellten Frage: „Bin ich wirklich Agnes Schmidt
? ganz sicher Agnes Schmidt? Ich war es ganz bestimmt, bis mein Mann starb" (
Wdb, S. 162), fällt unter diesen Umständen negativ aus und zieht wiederum ...
Die Beantwortung der eingangs gestellten Frage: „Bin ich wirklich Agnes Schmidt
? ganz sicher Agnes Schmidt? Ich war es ganz bestimmt, bis mein Mann starb" (
Wdb, S. 162), fällt unter diesen Umständen negativ aus und zieht wiederum ...
Seite 340
Doch die mit ihrer Absage an die ,alte Agnes Schmidt' aufkommenden
Erinnerungen an ihre Jugendzeit entwickeln eine Eigendynamik und
produzieren die Illusion, am Beginn ihres eigentlichen Lebens zu stehen, wieder
1 8 zu sein.
Doch die mit ihrer Absage an die ,alte Agnes Schmidt' aufkommenden
Erinnerungen an ihre Jugendzeit entwickeln eine Eigendynamik und
produzieren die Illusion, am Beginn ihres eigentlichen Lebens zu stehen, wieder
1 8 zu sein.
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Danksagung | 7 |
Wahnsinn und Weiblichkeit in der Sattelzeit um 1800 | 58 |
Psychopathographien in Frauenromanen des späten 18 | 87 |
Urheberrecht | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Agathe Agnes Agnes Schmidt allerdings Anthropologie Arzt Ästhetik Ätiologie Autorin Berlin beziehungsweise Bild Blick bürgerlichen Caroline chen deutschen Devianz Diegese Diskurs Elaine Showalter Empfindsamkeit Epoche ersten Erzählung Erziehung Fallgeschichte Familie Seldorf feministischen Ferdinande Figur Foucault Fouque Frankfurt/M Frau Frauenbewegung Frauenroman Gabriele Reuter Gender Genre Geschichte Geschlecht Gesellschaft gestaltet Gestaltung weiblicher Gesundheit Hedwig Dohm Hysterie Jahren Jahrhundert Judith Butler Kontext Konzept Krank Krankheit Kritik kulturellen Landsfeld Leben Leiden Leidenschaften lich Liebe literarischen Literatur Louise Aston Lydia Mädchen Madness Mann männlichen Medizin Menschen Michel Foucault Modell Mollys moralischen München Mutter Natur Novelle Opferschaft Otto Ottos Pathologie Pathologisierung politischen Protagonistin Psychiatrie psychische respektive Reuchlein Revolution Rodrich Roman Rosalie Sara schen schließlich Sexualität sexuellen Showalter Siehe Sinne sowie sozialen späten 18 spezifische steht Studie Stuttgart Symptome Text Therese Huber Thon Topos Tradition Unschuld verweist Wahn Weib weibli weiblichen Wahnsinns weiblicher Psychopathologie Werk wieder Wissen Woltmann zeitgenössischen