Die Schweiz: geologisch, geographisch und physikalisch geschildert. Der schweizerische Jura : seine Gesteine, seine Bergketten, Thäler und Gewässer, Klima und Vegetation. Bd. 1 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aarau allgemeinen allmälig Alpen alten Ammonites Arten ausser Bach Basel Bedeutung beiden bekannt Berg Bern beträchtlich bildet Birs Boden Breite Burg Chaux-de-Fonds daher deutschen Dorf Doubs drei eben einander einige einzelnen enthält erst fallen fast Felsen ferner folgende Formationen Frankreich französ frühern Fuss ganze gebaut Gebiet Gebirge Gegend gehen geht genannt Genf Gesteine Gewässer gewöhnlich gleich Grenze grosse häufig höchsten Höhe Jahren jetzt Jura Kantone Karte Ketten kleine Klus Lägern Land lange Lauf les Planchettes letzten lich liegt mächtigen manchen meist Mitte mittlere Mont müssen nahe Namen namentlich neue Neuenburg niedriger Norden nördlichen obern Orten Ortschaften östlichen Pflanzen Plateau Pruntrut rechten Rhein Rhone Richtung Sandstein Schaffhausen Schw Schwarzwald Schweiz Seite selten setzt Solothurn Stadt stand Stein Stellen Strasse Strom Süden südlichen Tage Thal Theil Tiefe Ufer unsers verschiedenen viele Wald ward Wasser weiter wenig Werke westlichen wieder Zahl zahlreichen Zürich zusammen zwei
Beliebte Passagen
Seite 185 - Die Spinnerei in St. Ursanne fand bei ihrer Einrichtung eine starke Wasserader vor, die seit undenklichen Zeiten von einem andern Werke benutzt worden war.
Seite 94 - Bergrücken und umgibt in einzelnen Gruppen die über Weiden und Felder, auf Höhen und Tiefen ausgestreuten Dörfer und Höfe, die in...
Seite 214 - Winter Frühling Sommer Herbst (Dec.— Febr.) (März— Mai) (Juni— Aug.) (Sept.— Nov.) 4,57 6,29 8,94 6,26 Winterwasser Sommerwasser (1.
Seite 215 - bei Köln und Emmerich, nimmt der Rhein den gedoppelten Charakter eines...
Seite 22 - Notices d'utilite publique particulierement destinees ä faire connaitre les travaux de la Societe d'emulation dans le Canton de Vaud.
Seite 185 - Kleinthal, umgehauen worden, schwillt sie nach jedem starken Regen zum Strome an, der verheerend austritt, aber bei...
Seite 184 - Blätter und Zweige der Bäume fangen das Regenwasser auf; ein Theil verdunstet...