Hiob: Auseinandersetzungen mit einer biblischen GestaltHartmut Spieker Theologischer Verlag Zürich, 01.01.2008 - 123 Seiten Das Ringen Hiobs mit Gott, von dem uns das alttestamentliche Buch Kenntnis gibt, hat durch die Jahrhunderte und bis in unsere Zeit Schriftsteller, Musiker und bildende Kunstler angeregt, sich mit dieser faszinierenden Gestalt auseinanderzusetzen. Im Fruhjahr 2007 fand in Grenchen (CH) eine Veranstaltungsreihe statt, die den Umfang und die Vielfalt an Auseinandersetzungen mit der Hiobgestalt aufzuzeigen versuchte und deren Beitrage in Buchform nun gedruckt vorliegen: Walter Dietrich (Bern) gibt eine literarische, historische und theologische Einfuhrung, Michael Domer (Grenchen) diskutiert die Hiobdeutung bei Jung, Henriette Herwig (Dusseldorf) erortert Faust als neuzeitlichen Hiob, Rainer Funk (Tubingen) widmet sich der Hiobfrage in der Erlebnisgesellschaft und Friedhelm Mennekes (Koln) betrachtet Hiob in der bildenden Kunst. Diesem Buch eingelegt ist eine CD mit einem Live-Ausschnitt und Orgelimprovisationen zu Hiob und Faust, gespielt von Rudolf Lutz (St. Gallen). Hartmut Spieker, Jahrgang 1942, war Pfarrer in Grenchen (SO). |
Inhalt
Abschnitt 1 | 5 |
Abschnitt 2 | 7 |
Abschnitt 3 | 9 |
Abschnitt 4 | 29 |
Abschnitt 5 | 49 |
Abschnitt 6 | 54 |
Abschnitt 7 | 67 |
Abschnitt 8 | 85 |
Abschnitt 9 | 89 |
Abschnitt 10 | 98 |
Abschnitt 11 | 103 |
Abschnitt 12 | 107 |
Abschnitt 13 | 121 |
Abschnitt 14 | 122 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alten Antwort Augen beiden Beispiel bereits Beziehung biblischen Bild bleibt Böse Buch Christentum Christus darf denken deshalb eben eigenen einige einmal Ende Erde Erfahrung ersten Erzählung Fall Faust finden Folge Frage Frankfurt Frau Freunde fromm früh führt Gefühle geht Geist gemachtes Vermögen Gerechtigkeit Gestalt gibt Glauben gleich Goethe Gott grossen Hand Haus heisst Herr Herrn Hilfe Himmel Hiob Hiobbuch Hiobfrage hoch Höhe Ich-Orientierte innere Jahre Jahrhunderts Jahwe jetzt Jung Kapitel Kinder kleine Köln kommen kommt könnte Kraft lässt Leben Leiden letzten lich Liebe machen macht Mann Meister Menschen menschlichen Vermögens Mittelalter möchte Motiv muss Nacht Natur neue offenbar ohnmächtig persönlichen Recht reden religiösen Satan Schluss Schöpfung sehen setzt Sinn Sohn soll später sprach stark steht stellen Szenen Teil Testaments tief Traum unbewusste Vater verbunden versuchen viel Weise weiss weiter Welt wenig Werk wieder Wien will Wirklichkeit wohl wollen Wort zeigt zurück zwei zweite