Das Adjektiv in gesprochener Sprache: Gebrauch und Funktion, untersucht an Tonbandaufnahmen südwestdeutscher Alltagssprache im Vergleich zu Tonbandaufnahmen der Sprache von Patienten im psychotherapeutischen ProzeßWalter de Gruyter, 19.07.2011 - 285 Seiten Keine ausführliche Beschreibung für "Das Adjektiv in gesprochener Sprache" verfügbar. |
Inhalt
5 | |
7 | |
15 | |
17 | |
2 Psychotherapeutische Sprachforschung | 33 |
3 Das Adjektiv als TherapieIndikator | 39 |
II Material und Methoden | 43 |
2 Tonbandaufnahmen der Ulmer Textbank | 50 |
2 Die einzelnen funktionalen Klassen | 102 |
III Statistik der syntaktischen Klassen | 137 |
2 Die einzelnen syntaktischen Klassen | 138 |
IV Statistik der semantischen Klassen | 153 |
2 Die einzelnen semantischen Klassen | 154 |
V Ergebnisse | 183 |
2 Die einzelnen Rededeterminanten | 184 |
B Statistische Auswertung des UTBMaterials | 187 |
3 Methoden | 54 |
III Untersuchungsgegenstand und Kategoriensystem | 63 |
2 Das Kategoriensystem | 68 |
3 Funktionalsyntaktische AdjektivDefinition | 86 |
IV Das Kategoriensystem in der Anwendung | 89 |
2 Die Adjektive gut lieb schlecht böse 100 | 90 |
3 Exemplarische Bearbeitung einer Aufnahme aus dem TAMaterial 101 | 91 |
4 Exemplarische Bearbeitung einer Aufnahme aus dem UTBMaterial 102 | 93 |
Teil 2 | 95 |
II Statistik der funktionalen Klassen | 101 |
II Die einzelnen Patienten | 189 |
2 Patient B | 201 |
3 Patient C | 212 |
4 Patient D | 223 |
5 Patient E | 234 |
6 Patient F | 245 |
7 Patient G | 256 |
8 Patient H | 267 |
281 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abweichungen Adj.-Gebrauch Adjektive insgesamt adverbial akzidentiell Alemannen Alltagssprache alten Sprechern Alter Belege Alter Belege pro Anteil attributiv Aufnn außerdem beiden Belege pro Block Bereich bestätigt Block I II+ Block in Stunde deutlich Differenzen drei Sprachlandschaften eindeutige Tendenz Einfluß einzelnen Faktor Alter Faktor Geschlecht Faktor Sprachschicht festzustellen Fm Sw Sm folgenden Frauen Funktion m1 Funktionale Klassen Fw Fm Sw Gebrauch von Adjj geringerem Gebrauch Gesamtdurchschnitt Geschlecht Belege Gesprächsart Gesprächsinhalt Gesprächspsychotherapie höchsten höherem Gebrauch höheren Sprachschichten II+ III+ jungen Sprechern Kategorie Sprachschicht Klasse Ga konstituierend Landschaft läßt lediglich MOTSCH muß niedrigeren Sprachschichten niedrigsten Wert Patient Patientin prädikativ prädizierenden Psychoanalyse psychotherapeutischen qualifizierenden Adjj relativierend schließlich Semantik Ga Semantik Gc Semantik Q semantischen Klasse signifikant höheren sprachliche Sprachschicht Belege Sprachschicht III+ Standardbereich Standardwert stärkere Stunde Funktion Stunde Semantik Sw Sm Aw syntaktischen Klassen Syntax Tendenz zu geringerem Tendenz zu höherem Therapeuten Therapie Unterschied Untersuchung vorl Wortart zeigen