Das Pfalzgrafenamt in Bayern im Frühen und Hohen MittelalterIn einem vielzitierten Ausspruch zählte Georg Waitz das Entstehen und die inhaltliche Ausprägung des Pfalzgrafenamts zu den „dunkelsten Teilen der deutschen Verfassungsgeschichte“. Das Buch spürt unter vergleichender Perspektive dem Werden und Wirken des Palatinats in Bayern nach, vom ersten Auftreten im Jahre 830 bis zum Tod des letzten Pfalzgrafen von Bayern, Rapoto III. von Ortenburg, im Jahre 1248. Das Amt zeigt sich hierbei in unterschiedlicher Intensität als ein „offenes Amt“, das mit modernistischen Ressortvorstellungen nur ungenau zu erfassen ist. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adel allerdings alten Annales Aribonen Arnulf August bayerischen Bayern bearb Bedeutung Begriff beiden Beiträge Belege Besitz besonders Bischof Bruder BRUNNER Burg comes comites DD F I deutschen Diplom DOPSCH Ensdorf ersten erwähnt Erzbischof ferner folgenden Frage Freising Friedrich frühen genannt Georg Georg Heinrich PERTZ Gericht Gerichtsurkunden Geschichte ging Grafen Grafschaft Großen grundsätzlich Güter Hartwig Heinrich Hermann Herrschaft Herzog Herzogtum hierzu Hohen Jahre Jahrhundert Januar Kaiser Karl Kärntner Karol karolingischen Kloster König könnte Konrad letzten lich Ludwig Macht März MEYER MGH DD MGH DD Merov MGH SRG MGH SS Mittelalter Monumenta Otto Ottos palatii palatinus palatium Pfalz Pfalzgrafen Pfalzgrafenamt Pfalzgrafschaft Rapoto Recht Regensburg Regesten Reich Rudolf Sachsen Salzburger schen SCHMID Seeon Sohn soll später STARKE Stifter STÖRMER Studien Teil Trad Traditionen Untersuchungen Urkunden Verfassungsgeschichte vielleicht wahrscheinlich weiteren Wilhelm Wittelsbacher wohl Zeuge Zusammenfassend zwei