Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

sicht auf sein Alter, oder auch mitunter sogar mit Rücksicht darauf, ob er deutscher Herkunft oder aus der eroberten Provinz (originarius) ist 5), eine Erhöhung seines Wehrgeldes stattfindet. Ebenso werden auch die servi des Königs 6) oder der Kirchen 7) mitunter ausgezeichnet.

II. Selbst bei diesen servis erkennen die Volksrechte schon einiges Recht an. Die Gewalt des Herrn ist in den Quellen meistens mit den als Uebersetzungen von Mund bekannten Bezeichnungen potestas 8) oder ditio) aufgeführt und wird in den Volksrechten meistens in solcher Ausdehnung anerkannt, dass sie nicht nur das Recht begriff, seine servos zu züchtigen 10), sondern sogar auch das Recht, die Todesstrafe über einen Schuldigen zu verhängen und zu vollziehen 11); jedoch wurden in einigen

5) L. Burgund. Tit. X. §. 1: Si quis servum natione barbarum occiderit lectum ministerialem sive expeditionalem LV. sol. inferat: mulctae autem nomine sol. XII." Ibid. §. 2:,,Si alium servum Romanum sive barbarum, aratorem aut porcarium occiderit, 30 sol. solvat." Vergl. Ibid. Tit. VII. compellatur dominus sacramenta praebere, neque pro servo, neque pro originario." Legg. Rothar. c. 194:,,Si quis cum ancilla gentili fornicatus fuerit, componat domino ejus sol. 20. Et si cum Romana, 12 solidos."

""" . . non

6) L. Burg. Tit. II. c. 1:,,Si quis hominem ingenuum ex populo nostro cujuslibet nationis, aut servum Regis, natione duntaxat barbarum, occidere damnabili ausu aut temeritate praesumserit, non aliter admissum crimen, quam sanguinis sui effusione componat." Ibid. Tit. 50 de occisis actoribus tam regiae domus quam privatorum. §. 1. „,. . . Si quis . . . actorem domus nostrae non manifesta necessitate compulsus occiderit, 150 sol. cogatur inferre." §. 2. „,Si alterius fuerit actor occisus, 100 sol. in compositione criminis numerentur."

7) Die Stellung der servi der Kirche ist grösstentheils jener der lidi ähnlich. Vergl. L. Alam. Tit. 22:,,Qualiter servi ecclesiae tributa solvere debeant." L. Bajuvar. Tit. I. c. 14: „De colonis vel servis ecclesiae quomodo serviant.“ Die Abgaben und Frondienste derselben sind hier mit grosser Umständlichkeit aufgeführt. L. Alam. Tit. VIII.: „Si quis servum ecclesiae occiderit, in triplum componat: sicut solet servus Regis, ita solvatur i. e. 45 sol."

8) Edict. regis Francor. ignoti, a. 561-584, c. 14 (Pertz, Legg. II. 13). Capp. Lib. V. c. 359 (s. Note 18).

9) Gregor. Tur. VII. 25.

10) Es ist dies wohl die älteste Spur einer Art von Patrimonialgerichtsbarkeit. L. Wisig. Lib. III. Tit. 4 c. 15:,,Si extra domum domini sui se adulterio volens ancilla miscuisse convincitur, ancillam tantummodo judicandi dominus habeat potestatem." Cap. Karol. M. Legg. Langobard. c. 26: vero domini distringant et inquirant servos suos, sicut eos amant." Ebenso Luitprand c. 156. Aehnlich: Cap. Ludov. et Loth. a. 829 c. 9 (Pertz,

Legg. I. 352).

"... Ipsi

11) Dies liegt in der häufigen Formel: z. B. Luitprand 87 (VI. 33): „Dominus faciat de servo aut de aldione suo, quod ei placuerit." L. Wisigoth. Lib. VII. Tit. 2 c. 21: „Si servus domino suo aut conservo aliquid involaverit, in domini potestate consistat, quid de eo facere voluerit: nec judex se in hac re immisceat, nisi dominus servi fortasse voluerit." Es war dies freilich nichts besonders Auffälliges in einer Zeit, welche den Vollzug der Todesstrafe im Allgemeinen als einen Act der Privatrache aufzufassen pflegte. Vergl. Edict. Chilperici, c. 5 (Pertz, Legg, II. p. 10).

Volksrechten Bestimmungen aufgenommen, wodurch die Willkührlichkeit des Herrn beschränkt 12) oder einer besonderen Grausamkeit vorgebeugt werden sollte 13); mitunter war schon die Tödtung eines servus, wenn sie ohne gerechten Grund geschah, für strafbar erklärt 14). Entlaufene servos durfte der Herr vindiciren, ohne demjenigen, dem sie zugelaufen waren, für deren Herausgabe eine Vergütung (forcapium) geben zu müssen 14a); unter Umständen verfiel derjenige, der sie aufgenommen hatte, sogar einer Strafe 14b).

III. Der servus konnte Vermögen erwerben und besitzen, welches ebenso, wie das Besitzthum des römischen servus, und nach dessen Vorbilde, peculium genannt wurde 15); dazu gehörten auch Grundstücke (die er jedoch nicht wohl anders, als durch eine Verleihung von dem Herrn erlangen konnte) und Gebäude 16); auch konnte er selbst wieder servos haben 17). Aus diesem peculium durfte der servus, sofern der Herr zu

12) L. Alam. Tit. 37 (38) §. 2:,,Infra provinciam, ubi necessitas est, unusquisque de mancipio suo potestatem habeat secundum legem judicandi." §. 3: ,,Foris terminum autem captivum faciendi potestatem non habeat.“

13) So z. B. sollte der Herr nach einer Verordnung von Chindaswinth, L. Wisig. VI. t. V. c. 12 die Hinrichtung nicht „extra publicum judicium“ vollziehen. (Siehe unten Note 14). Auch bei den Angelsachsen musste der Herr die Bestrafung des servus durch den Richter vornehmen lassen. Leges Henrici I. c. 86. (Ne quis vindicetur de suo homine sine lege),,Omni domino liceat conqueri hominibus suis et amicis si quis ei malefaciat, sed non percipere sine Lege vindictam."

14) Vergl. die ausführliche Verordnung in L. Wisig. Lib. VI. Tit. 5 c. 12. (Ne domini extra culpam servos suos occidant). Nachdem vorerst verordnet ist, dass forthin,,Nullus servorum suorum extra publicum judicium occisor existat,“ wird dem Herrn, der ausserdem seinen servus tödtet, doch Straffreiheit zugesichert, wenn er als Grund seiner Handlung ein todeswürdiges Verbrechen des Sklaven beweist, oder darthut, dass er denselben nur unabsichtlich bei einer Züchtigung getödtet habe. Vergl. Ibid. c. 13 (Egiza),,Ne liceat quemcunque servum suum vel ancillam quacunque corporis parte truncare absque judicis examinatione et manifesto scelere." Leg. Anglosax. Henrici I. c. 75 §. 3: ,,Si quis hominem suum sine culpa mortis occidat, parentibus ejus, sicut natus est, nihilominus eum reddat, quia videlicet ad serviendum et non ad occidendum servus erat."

-

14a) Pipini cap. a. 802 c. 19 (Pertz, Legg. I. 105); noch deutlicher: Ludovici Pii cap. a. 817 c. 1 (ebendas. I. 214).

14 b) Im Falle der Verläugnung musste der Läugnende sein Wehrgeld an den Fiscus bezahlen, nach L. Frision. Addit. Sap. Tit. VIII.

15) Z. B. L. Rothar. c. 23: ,,Servus massarius (h. e. villicus, massae custos) licentiam habeat de peculio suo, id est bovem, vaccam, caballum similiter et de minutis pecuniis in socio dare et in socio recipere, vendere autem non, nisi pro utilitate casae ipsius est, quatenus casae proficiat, ut non depereat."

16) Z. B. L. Alam. Tit. 81 (82) §. 4:,,Servi domum." §. 5:,,Scuriam vel graniam servi." §. 6:,,Spicarium servi" (si incenderit).

17) L. Rothar. c. 236; L. Wisigoth. Lib. V. Tit. 7 c. 16. Die Unfreien des servus werden hier stets mancipia genannt. Vergl. Note 19.

stimmte, die Mittel nehmen, um sich von ihm die Freiheit oder doch die Erhebung in die höhere Classe der Unfreien zu erkaufen 18), war aber sonst mehrfach in der Veräusserung desselben beschränkt 19). Ueberhaupt erscheint das peculium des servus nach den germanischen Volksrechten als ein ebenso schwankendes Besitzthum, wie jenes des römischen servus, indem der Herr für berechtigt gehalten wurde, es jederzeit nach Belieben einzuziehen 20). Der Herr konnte daher auch das peculium bei dem Tode des servus an sich nehmen, und daher war auch kein Erbrecht der Descendenten oder Verwandten des servus anerkannt.

IV. Häufig findet sich die Vorschrift, dass ein servus, der nichts verschuldet hatte, nicht ausser Landes verkauft werden solle, so dass er doch wenigstens als Landeskind galt 21); dagegen war mitunter bei gewissen Vergehen des servus dem Herrn sogar zur Pflicht gemacht, ihn ausser Landes zu verkaufen 22).

V. Auch die Kirche nahm sich der Unfreien an, indem sie darauf hielt, dass der Herr die Ehen der Unfreien nicht willkührlich trenne 23).

18) Capp. Lib. V. c. 359:,,Si quis servus de peculio suo fuerit redemptus et hoc dominus ejus forte nescierit, de domini potestate non exeat, quia non pretium, sed res servi sui, dum ignorat, accepit." In gleicher Weise durfte auch der litus sich von seinem Herrn freikaufen. L. Fris. XI. 2:,,Si litus semet ipsum propria pecunia a domino suo redemerit.“

19) L. Rothar. c. 23 (s. Note 15); c. 236: „Servo cujuscumque non liceat sine permissu domini sui neque terram, neque mancipia, nec quamcunque rem vendere aut liberam dimittere." L. Wisig. Lib. V. Tit. 7 c. 16:,,Servis nostris sine permissu nostro libertatem mancipiis suis donare non sinimus."

20) L. Rothar. c. 285:,,Si homines rusticani . . . mancipium aut peculium de manu tulerint, quod de casa servi sui Dominus tollere voluerit, tunc ille qui in capite fuerit ex ipsis rusticis, moriatur." Das Peculium eines servus verblieb daher auch bei dessen Verkaufe dem Herrn. L. Wisig. Lib. V. Tit. 4 c. 15:,,Si quis servum suum vendiderit nesciens ejus facultatem, habebit inquirendi liberam potestatem, ut sibi vendicet ille qui vendidit, cum potuerit invenire rem servi venditi."

-

[ocr errors]

2) L. Alam. Tit. 37 (38) §. 1:,,Mancipia foris provincia nemo vendat, nec in paganos, nec in Christianos, nisi jussio Ducis fuerit." Decret. Thassilon. Dingolving. de Popul. Legg. c. 1 (Walter, I. p. 295): ut nullus a provinciae suae mancipium limine venundare vel proprium vel fugitivum praesumat. Et si quis hoc decretum non observaverit, weregeldo suo culpabilis permaneat." Leg. (Anglosax.) Guilelmi, III. c. 15: „Et prohibemus ut nullus vendat hominem extra patriam."

22) Z. B. Luitprand. 84 (VI. 30): „Si servus aut ancilla sine voluntate dominorum suorum . . . . ad ariolum aut ariolam (Wahrsager) ambolaverint . . tunc dominus eorum venundare eos debeat foris provincia" etc.

[ocr errors]

23) Causa 29 Qu. 2 can. 8 (Concil. Cabilonense II.) conjugia servorum non dirimantur, etiamsi diversos dominos habeant, sed in uno conjugio permanentes dominis serviant suis." (Auch in Libr. Capp. Bened. Addit. III. c. 54).

Cap. Regis Pipini Vermeriense a. 753 c. 19. (Pertz, I. 23):,,Si servus aut ancilla per venditionis causam separati fuerint, praedicandi sunt, ut sic maneant, si eos rejungere non possumus.“ Die Trennung verheiratheter mancipia durch dolose Freilassung der ancilla verbietet Luitprand. 99 (VI. 44).

[ocr errors]

VI. Das Abhängigkeitsverhältniss vom Herrn war insofern von Vortheil für den servus, als der Herr die Befugniss hatte, den Unfreien von der Anklage eines Verbrechens dadurch zu befreien, dass er für denselben einen Reinigungs-Eid schwur 24), oder für denselben die Strafgelder erlegte 25). Dabei suchten die Volksrechte auf eine gehörige Beaufsichtigung der servi durch den Herrn dadurch hinzuwirken 26), dass sie mitunter diesen selbst dann, wenn er den schuldigen servus der gerichtlichen Strafe oder der Rache der Betheiligten Preis gab, doch ebenfalls zur Bezahlung einer gewissen Busse anhielten 27). Der Befehl des Herrn zur

--

24) L. Frision. I. 15:,,Et si servus se hoc perpetrasse negaverit, dominus ejus juret pro illo." Der Sklave selbst war demnach, wenigstens regelmässig, nicht selbst schwurfähig. Wollte der Herr nicht für den servus schwören, so musste er ihn zum Ordale stellen. L. Ripuar. Tit. 30 (de interpellatione servorum).,,Quod si quis in judicio pro servo interpellatus fuerit, si servus talis non fuerit, unde dominus ejus de fiducia securus esse possit, dominus ejus in judicio interrogatus respondeat et sine tangano (d. h. ohne Bedenkzeit verlangen zu dürfen) loquatur, et dicat ego ignoro, utrum servus meus culpabilis, an innocens de hoc extiterit. (31) Propterea eum secundum legem Ripuariam super 14 noctes ad ignem represento. Et sic de ejus praesentia cum festuca fidem faciat." Die Leges Barbarorum, besonders die fränkischen und lombardischen Rechte, behandeln die Fälle, in welchen der Herr für den servus theils eintreten darf, theils haften muss, sowie die Verpflichtung des Herrn, entflohene verbrecherische servos beizuschaffen, mit grosser Ausführlichkeit und Umständlichkeit. Vergl. z. B. L. Sal. Herold. XIII. 2; XXIX. 6; XXXVIII. 7; XLIII. L. Chamav. 44. 46. 48; Constitut. Chlot. II. (anni incerti) c. 3. 4 (Pertz, Legg. I. 12); Pactus Childeb. et Chlot. a. 593 c. 5 (ibid. I. 8); Rothar, c. 142. 193; Luitprand. c. 11. 64. 88; Karol. M. Legg. Langob. c. 26, etc. 25) L. Thoringor. Tit. XVI.: „Omne damnum, quod servus fecerit, dominus emendet." L. Frision. Tit. I. §. 14:,,Si servus nobilem seu liberum aut litum nesciente domino occiderit, dominus ejus . juret, se hoc non jussisse, et mulctam ejus pro servo, bis simplum componat." L. Rip. Tit. 29; L. Saxon. Tit. 11 §. 2. Dagegen bestimmen die Legg. (Anglosax.) Henric. I. c. 86: ,,nec debet requiri a domino, si homo suus misfaciat sine posse vel velle suo, maxime si nunquam deinceps ad eum redeat et hoc in verum mittere possit." L. Saxon. Tit. 11 §. 3:,,Si servus perpetrato facinore fugit, ita ut a domino ulterius inveniri non possit, nihil solvat. §. 5. Si servus iterum a domino receptus fuerit, mulctam pro illo componat.“

-

[ocr errors]

26) Im Interesse des Landfriedens war den servis überhaupt das Tragen von Waffen verboten. Capp. Lib. V. Benedicti Lib. I. c. 247: Et ut servi lanceas non portent. Qui inventus fuerit post banum, hasta frangatur in dorso ejus." (Auch in Capp. Lib. VI. c. 271).

27) L. Sal. Emend. Tit. 37 §. 1:,,Si quis servus servum aut ancillam sibi consimilem occiderit, homicidam illum domini inter se dividant." Ibid. §. 8: ,,Si servus ingenuum hominem occiderit, ipse homicida pro medietate compositionis hominis occisi parentibus tradatur, et aliam medietatem dominus servi se noverit soluturum, aut si legem intellexerit, poterit se obmallare, ut leudem non solvat."

Leg. (Langob.) Grimoaldi c. 3:,,Si servus talem culpam fecerit, unde 900 solidi... judicantur, ut dominus pro servo debeat componere, hoc amputare jussimus: ut si factum fuerit, nil aliud componat dominus, nisi tantummodo persona ipsa tradatur ad occidendum, et componat pro illicita causa, quam servus

Begehung eines Verbrechens entschuldigte dagegen regelmässig den servus ganz und übertrug die Verantwortlichkeit auf den Herrn 28).

VII. Am meisten beschränkt erscheinen die servi in Bezug auf den Verkehr (commercium) mit Dritten, nicht nur hinsichtlich der Veräusserungen 29), sondern auch überhaupt hinsichtlich des Eingehens von allen Geschäften, welche den Dritten zu einer Rückforderungsklage des Gegebenen berechtigen können, wie namentlich der Hinterlegungsvertrag 30). VIII. Als Entstehungsgründe dieser Art der Unfreiheit erscheinen ausser der Geburt von mancipiis nach einigen Volksrechten 1) die Verheirathung mit einem solchen servus 1), 2) die gerichtliche Zuweisung insolventer Schuldner oder Verbrecher an die Gläubiger 32), oder an die Verletzten 38),

perpetraverit, solidos 60; amplius non requiratur." Vergl. Legg. Luitprandi 21 (IV. c. 3); L. Frision. Tit. 1 §. 13. Nach den angelsächsischen Gesetzen (Ines. c. 50) erhält der Herr, der einen Hörigen u. s. w. vor Gericht vertritt, keine Art von Gewette, weil er ihm früher in seinem Hause nicht steuern wollte.

[ocr errors]

Ser

28) L. Wisigoth. Lib. VII. Tit. 2. c. 5:,,Si dominus cum servo suo ad furtum faciendum ierit, hanc compositionem non servum sed dominum implere jubemus: ita tamen ut dominus ejus juxta leges centum flagellis fustigetur. vus autem ideo erit indempnis, quia domini jubentis obedivit imperiis." Legg. Rothar. c. 253: Et si servi dominum secuti fuerint, in compositione domini sui computetur: culpam enim fecit dominus, nam non servi, qui dominum suum secuti sunt." Vergl. Legg. Luitprandi Lib. 4 c. 3. L. Frision. Tit. I. §. 14. Die L. Burg. Tit. 50 §. 4 bestimmt dagegen:,,Quod si sciente domino crimen homicidii fuerit perpetratum, servus judici praesentatus intereat: dominus vero integrum interfecti pretium solvat: mulctae autem nomine sol. 12 compellatur inferre." L. Saxon. Tit. 11 §. 1:,,quid servus aut litus jubente domino perpetravit, dominus emendet."

[ocr errors]

29) Siehe Note 15 und 19. Legg. Rothar. c. 236: „,Si quis de servo comparaverit, et pretium perdat, et quod de servo emit, proprio domino restituat." 30) L. Ripuar. Tit. 74 (76):,,Hoc autem constituimus, ut nullus cum servo alieno negotium faciat vel commutationem facere non praesumat, nec ei ullam commendationem vel traditionem faciat, nec a servo quisquam commendatam vel traditam rem accipiat. Si quis autem post hanc diffinitionem servo aliquid commendare praesumserit, nihil recipiat et dominus de hoc innocens habeatur. Similiter de puero vel de muliere alterius constituimus." (Diese Vertragsunfähigkeit scheint hiernach als Consequenz aus dem Begriffe der potestas oder des mundium aufgefasst werden zu müssen.) L. Burg. Tit. 21 §. 1:,,Si quis inconsulto domino . . . originario aut servo solidos commodaverit, pecuniam perdat." L. Wisigoth. Lib. II. Tit. 5 c. 6:,,Et honestas hoc habet et justitia hoc affirmat, ut quae servi non jubentibus dominis seu per scripturam paciscuntur, sive per testem definiunt, nullo firmo robore penitus habeantur."

31) Z. B. Rothar. c. 217: „Si aldia aut liberta servum tulerit (sc. maritum), libertatem suam amittat." Vergl. die Lehre von der Missheirath,

Bd. III. §. 82.

cum Martino servo

32) Formul. ad Leg. Langob. Lothar. c. 1: meo, qui mihi fuit traditus per crimen, aut per debitum." Für den Fall eines Concurses der Gläubiger bestimmt L. Wisig. Lib. 5 Tit. 6 c. 5 hinsichtlich des insolventen Schuldners:,,omnibus addicendus est serviturus.“

33) L. Bajuv. Tit. 8 Cap. 18 §. 3:,,Si non habuerit servum, aut unde

« ZurückWeiter »