Altbayerische Kleinstädte im Spiegel landesherrlicher Erhebungen des 17. und 18. Jahrhunderts: Erding; Rosenheim; Trostberg und MurnauKlein- und Kleinststädte repräsentieren – neben der „Großstadt“ München und den wenigen Mittelstädten – die überwältigende Mehrheit in der altbayerischen Städtelandschaft der Frühneuzeit. Für sie liegt eine Fülle von Einzelstudien vor; eine über das lokalgeschichtliche Interesse hinausgehende systematisch vergleichende Erforschung dieser Großgruppe, der auch so gut wie alle Marktorte angehören, steckt jedoch – besonders in der Krisenperiode des 17. und 18. Jahrhunderts – in den Anfängen. Die orliegende komparative Untersuchung von vier Kleinstädten basiert vorrangig auf Quellengattungen, welche nach einheitlichen, vom frühmodernen Territorialstaat vorgegebenen Kriterien entstanden sind: Personalstandserhebungen der Jahre 1679 und 1774, Bevölkerungs- und Gewerbebeschreibungen des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Beim Versuch einer Abstufung der Bedeutung der Vergleichsorte finden die Kriterien Bevölkerungszahl, Gewerbedichte und -intensität, Verkehrslage, Umsatz auf den Märkten sowie Stadt-Umland-Verhältnisse Berücksichtigung. Die Edition der zentralen Quellen ermöglicht die lokalgeschichtliche Vertiefung und Erweiterung der bevölkerungs-, sozial- und gewerbegeschichtlichen Ergebnisse der Arbeit. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vermögensklassen soziale Gliederung Konsumbedarf | 22 |
Bevölkerungs und Familienstrukturen | 31 |
Bürgerrecht Haus und Grundbesitz Führungsschichten | 55 |
Gewerbe und Handelsstrukturen Aspekte des Verhältnisses | 78 |
Neue Perspektiven? | 131 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
altbayerischen Altbayern Alten Anna Bäcker Balthasar Barbara bayerischen Bayern beiden Beispiel Beiträge Beschreibung von 1679 Besitz besonders Brauer Bürger Carl Caspar Christoph claine DENZEL Dienst Dorfen drei Eheweib Ehw Maria Elisabetha Entwicklung erfasst Erhebung erst Fall Familien Franz Frühen Neuzeit Gastgeb genannt Georg Geschichte Gesellen Getreide Gewerbe großen Gruppe Handel Handwerk Hanns Hans Haus Haushalte Historischen HOFFMANN hohen Inleute inneren Inwohner Jahr Jahrhundert jeweils Johann Josef Joseph Khinder Kinder Klasse kleinen Kleinstädten knecht konnten Krämer Krieg Land Landshut Lederer ledig liche Loderer Markt Murnau Meister Metzger Michael Mittelalter München Murnau neue Orte Personen Pfleggericht Rentamt Rosenheim Schneider Schranne Sohn sowie Sozial Stadt Erding Städte und Märkte Städte wie Anm städtischen stand Statistik Summe Tagwercher Tagwerker Teil Tochter Trostberg Ursula Vergleich vier Viertel W(eib Weber Weib weniger Werte Wirtschaft Wittib Witwen Wolf Zahl zwei