Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen

Cover
Springer-Verlag, 08.03.2013 - 413 Seiten
0 Rezensionen
Rezensionen werden nicht überprüft, Google sucht jedoch gezielt nach gefälschten Inhalten und entfernt diese
Florian Hawranek formuliert ein Entscheidungsmodell für das M&A-Management, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht.
 

Was andere dazu sagen - Rezension schreiben

Es wurden keine Rezensionen gefunden.

Inhalt

Entwicklung auf dem Markt für Fusionen und Übernahmen
1
Aufbau der Arbeit
11
Integrationsansätze
17
Erfolgsfaktoren von MA
39
Schnittstellentypen nach Interaktionsbeziehung
50
Verlauf von Koordinations und Autonomiekosten
56
Schnittstellen im MAProzess
61
Theoretische Erklärung zur Bedeutung
66
Situationsbezogene Unsicherheit einer Schnittstelle
154
Einteilung von Leistungs und Ad hocSchnittstellen
172
Unipersonale Koordinationseinrichtungen
185
Schnittstellenmaßnahmen in Abhängigkeit ihrer
198
Struktur des InformationstransferDilemmas
234
Schnittstellenkonfigurationen zwischen Beteiligten
250
bilateraler Schnittstellen im MAProzess
257
Gestaltungsempfehlungen für ein multilaterales Schnittstellen
268

7
68
Beteiligte der Aktivitäten im Zeitablauf eines MAProzesses
85
Bedürfnisklassifikationen ausgewählter Inhaltstheorien
110
Gestaltungsempfehlungen für das Schnittstellenmanagement
116
Logischkonzeptioneller Aufbau des Ansatzes zur Ermittlung
117
Vergleich zwischen Kontingenz Konfigurations
125
Kriterien zur Bestimmung der Effektivität
138
Von Schnittstellen
147
Logischkonzeptioneller Aufbau des Bezugsrahmens für
270
Multilaterale Beziehungsstrukturen
283
Struktur des MANetzwerks
326
Das MANetzwerk statische Betrachtung
347
Kombination
352
Kritische Würdigung der Ergebnisse
365
Anhang
373
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung Abschnitt Abstimmung Abstimmungsintensität Akteure Aktivitäten Allerdings Ansatz Aufgaben aufgrund Autonomiekosten Basis Bedeutung Berater besonders bestimmte Beteiligten Beteiligtengruppe Bewertung Beziehungen bilateralen bspw daher Due Diligence effizienten Effizienzkriterien eindeutig einzelnen empirische Entscheidungen erforderlich Ergebnisse erhöhen ex ante externen Folglich gemeinsame generell Gerpott Gestaltung Gestaltungsbedingungen Gestaltungsobjekte hoc-Schnittstellen hohe implizitem Wissen Informationen Informationsasymmetrie Informationstransfer inhaltliche Instrumente Integration Integrationseffektivität Integrationsphase Interdependenzen Interessen interne Investmentbanker Iterationen jeweils Kernteam Kommunikation Kompetenzen Komplexität Komplexitätsreduktion Konfigurationen Konfigurationsansatzes konkrete Kontrolle Koordination Koordinationskosten Kosten Kübler Laßmann Leistung Leistungsschnittstellen Lucks/Meckl M&A-Netzwerk M&A-Projekten M&A-Prozess M&A-Transaktionen Management Maßnahmen Meckl möglich multilateralen müssen Netzwerk Netzwerkmanagements opportunistischen Verhaltens Opportunitätskosten optimale Abstimmungsgrad organisatorischen Penzel/Pietig 2000 Personen Picot Picot/Dietl/Franck 1999 Planung potenziellen Probleme Projekt Property-Rights-Theorie Prozess Rahmen Randbeteiligten relevanten Ressourcen Schnittstellen Schnittstellenmanagement Schnittstellentypen sinnvoll sollten somit sowie Spieltheorie stellen strategische Struktur Subnetzes Synergien Teams Teamschnittstellen Teilaufgaben Theorie Transaktion Transaktionskosten Transaktionskostentheorie Triantis Überdies Unternehmen unterschiedlichen Unterstützung Unterstützungsschnittstellen Verantwortung Vorteile wichtige Witt zentrale Einheit Ziele Zielunternehmen Zudem Zusammenarbeit

Autoren-Profil (2013)

Dr. Florian Hawranek promovierte bei Prof. Dr. Dr. Reinhard Meckl am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management der Universität Jena. Er ist zur Zeit Assistent der Exportleitung der Paradies GmbH in Neukirchen-Vluyn.

Bibliografische Informationen