Schnittstellenmanagement bei M&A-Transaktionen

Cover
Springer-Verlag, 08.03.2013 - 413 Seiten
Florian Hawranek formuliert ein Entscheidungsmodell für das M&A-Management, das die Implementierung aufgaben- und akteurspezifischer Organisationsmaßnahmen für eine effiziente Koordination der Akteure ermöglicht.
 

Inhalt

Kriterien zur Bestimmung der Effektivität
138
Situationsbezogene Unsicherheit einer Schnittstelle
154
Schnittstellentypen als Gestaltungsbedingungskonstellationen
166
Einteilung von Leistungs und Ad hocSchnittstellen
172
Unipersonale Koordinationseinrichtungen
185
Auswirkung der IuKTechnologie auf
193
Komponenten zur Bildung von Schnittstellenkonfigurationen
199
Struktur des InformationstransferDilemmas
234
Informationstransfer mit Geheimhaltungsvereinbarung
241
Schnittstellenkonfigurationen zwischen Beteiligten
250
Logischkonzeptioneller Aufbau des Bezugsrahmens für
270
Multilaterale Beziehungsstrukturen
283
Kommunikationsstrukturen multilateraler Schnittstellen
291
Struktur des MANetzwerks
326
Das MANetzwerk statische Betrachtung
347
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung Abschnitt Abstimmung Akteure Aktivitäten Allerdings Analyse Ansatz Aufgaben aufgrund Ausmaß Autonomiekosten Basis Bedeutung besonders bestimmte Beteiligten Beteiligtengruppe Bewertung Beziehungen bilateralen bspw daher Due Diligence effizienten Effizienzkriterien eindeutig empirische Entscheidungen erforderlich Ergebnisse erhöht externen Folglich gemäß gemeinsame generell Gerpott Gestaltung Gestaltungsbedingungen Gestaltungsobjekt hoc-Schnittstellen hohe Informationen Informationsasymmetrie Informationstransfer inhaltliche Instrumente Integration Integrationseffektivität Integrationsphase Interdependenzen interne Investmentbanker Iterationen jeweils Kernteam Kommunikation Kompetenzen Komplexität Komplexitätsreduktion Konfigurationen Konfigurationsansatzes konkrete Kontrolle Koordination Koordinationskosten Kosten Kübler Laßmann Leistung Leistungsschnittstellen Lucks/Meckl M&A-Management M&A-Netzwerk M&A-Projekten M&A-Prozess M&A-Transaktionen Management Maßnahmen Meckl Mergers & Acquisitions möglich multilateralen Schnittstellenmanagements müssen Netzwerk Netzwerkmanagements opportunistischen Verhaltens Opportunitätskosten optimale Abstimmungsgrad organisatorischen Penzel/Pietig 2000 Picot Picot/Dietl/Franck 1999 Planung Probleme Projekt Projektleitung Property-Rights-Theorie Prozess Rahmen relevanten Ressourcen Schließlich Schnittstellen Schnittstelleninstrumente Schnittstellentypen sinnvoll sollten somit sowie Spieltheorie stellen strategische Struktur Subnetz Synergien Teams Teamschnittstellen Teilaufgaben Theorie Transaktion Transaktionskosten Transaktionskostentheorie Triantis Überdies Umsetzung Unternehmen unterschiedlichen Unterstützung Verantwortung Vorteile wichtige Witt zentrale Einheit Zentralisation Ziele Zielunternehmen Zudem Zusammenarbeit

Autoren-Profil (2013)

Dr. Florian Hawranek promovierte bei Prof. Dr. Dr. Reinhard Meckl am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationales Management der Universität Jena. Er ist zur Zeit Assistent der Exportleitung der Paradies GmbH in Neukirchen-Vluyn.

Bibliografische Informationen