Planung eines Elternabends im Elementarbereich: Von der didaktischen Theorie zur methodischen Umsetzung

Cover
GRIN Verlag, 13.07.2010 - 23 Seiten
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht grundsätzlich auf das Thema –Planung eines Elternabends im Elementarbereich – Von der didaktischen Theorie hin zur methodischen Umsetzung – ein. Dieses Vorgehen, Verknüpfung der didaktischen Theorie mit der methodischen Umsetzung, ist Bestandteil des Methodenlabors und sollte in dieser Arbeit Beachtung finden. Es stellt sich die Frage wie aus der Theorie nun die methodische Umsetzung erfolgt. Der thematische Schwerpunkt dieser Arbeit ergibt sich aus dem Wunsch der späteren beruflichen Tätigkeit. Welche didaktischen Theorien gibt es (Kapitel 2) und welche eignen sich für die Adressaten / TN / Zielgruppe? Es wird ein allgemeiner Definitionsversuch des Didaktikbegriffs unternommen (2.1), sowie die Allgemeine Didaktik, Fach- und Bereichsdidaktik in ihren Grundzügen erläutert (2.1.1). Darauf folgend werden didaktische Theorien, wie die bildungstheoretische, lernzielorientierte, lerntheoretische und subjektive Didaktik veranschaulicht (2.1.2). Anschließend geht diese Arbeit auf didaktische Prinzipien (2.1.3) und den Ebenen didaktischen Handelns ein (2.1.4). Im Kapitel 2.2 wird ein Definitionsversuch des Methodenbegriffs angestrebt. Kapitel 2.3 thematisiert die Elternarbeit in ihren Grundzügen und Wandlungsprozessen, sowie den Aspekt der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen pädagogischen Fachkräften, Eltern / dem familiären Umfeld und dem Kind. Kapitel 3, geht der Frage nach, wie der Elternabend konkret gestaltet werden sollte. Zunächst wird die Kindertagesstätte und ihre Prinzipien vorgestellt (`Gedankenexperiment`), in dem der Elternabend stattfinden wird, sowie der Grund des Elternabends und grobe Programminhalte aufgezeigt (3.1). Anschließend wird im Kapitel 3.2 die theoretische Grundlage/Planungskonzeption veranschaulicht. Im Fazit wird abschließend die Didaktik, Methodik und Umsetzung des Elternabends verhandelt, dieses unter den Aspekten die im Kapitel 2 behandelt wurden.
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

15 Minuten 2.1.1 Allgemeine Didaktik 3.2.2 Was leistet 3.2.6 Vorbereitung 3.2.8 Erweiterte Anregungen aktive Alltag Angebot Anthropogene Auffassung vom Lernen Auswahl Beltz Verlag Bereichsdidaktik Bernitzke und Schlegel Bestandteil Bildung Bildungsinhalte bildungstheoretische Didaktik Definition Dekonstruktion Dias Didaktik sei Theorie Didaktik Überlegungen Didaktikbegriff Durchführung Dusolt Ebenen didaktischen Handelns Eltern und pädagogischen Elternabends im Elementarbereich Elternarbeit Engagement Entwicklung Erwachsenenbildung Erwartungen ErzieherInnen Erziehung Experten Fachdidaktiken familiären Flechsig und Haller Folgend Fragen Gedankenexperiment geht Gestaltung gewählte Methode Hanna/Mischke Hausarbeit Heimann Horst Siebert Informationen Informationsabend Inhalte Intentionalität Interkulturelle Interkulturelle Pädagogik jeweilige Auffassung Kennenlernen Kind Kindergarten Kindertagesstätte konstruktiven konstruktivistischen Didaktik Kooperation Lehr-lerntheoretisch Lehren und Lernen Lehrkraft Lerninhalt Lernprozesse Lerntechniken lerntheoretische Didaktik Lernziele Methodenbegriff Methodenverständnis methodischen Umsetzung Mitwirkung non-direktiven pädagogischen Arbeit pädagogischen Fachkräften Plakat Planung eines Elternabends Projektor Psychologik Schulz Selbstgesteuerten Lernens Sichtweisen sollte sozialen Systemen subjektive Didaktik Teilnehmerorientierung Umsetzung des Elternabends unserem Unterricht Unterrichtsmethoden UNTERSCHIEDLICHEN DIDAKTIKEN Weinheim und Basel Wichtigkeit Wohle des Kindes Zielgruppen Zielgruppenarbeit zit.n Zusammenarbeit

Bibliografische Informationen