Witwen: Kulturgeschichte eines Standes in Spätmittelalter und Früher NeuzeitDiese interdisziplinäre Untersuchung erschließt den Inhalt nur in historischen Publikationen erhaltener und bisher kaum erforschter Texte für den Witwenstand: Witwenspiegel, Gebetbücher, Traktate und Predigten. Deren Verfasser waren vor allem Theologen, die das Verhalten von Witwen innerhalb der Gesellschaft beeinflussen, ihnen aber zugleich Lebenshilfe und Trost bieten wollten. Die literaturwissenschaftliche Analyse ergänzt eine mikrohistorische Studie zu den Lebensverhältnissen von Witwen in Nürnberg. Diese informiert in Text und Bild über deren Berufe und Wohnorte, Trauerkleidung und Rechtsverhältnisse sowie Maßnahmen zur Armenfürsorge vor der Einführung von Witwenkassen. Vielfältige kulturhistorische Dokumente belegen die bisher unterschätzte Stiftungspraxis von Witwen. Briefe und Selbstzeugnisse von Nürnberger Patrizierinnen oder Pfarrwitwen vermitteln facettenreiche, lebensnahe Eindrücke der Chancen und Probleme des Lebens im Witwenstand. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Inhalt
1 | |
35 | |
50 | |
66 | |
Gottfried Balthasar Scharffs | 116 |
39 | 143 |
Drittes Kapitel | 153 |
Witwenspiegel als Multiplikatoren des Normensystems | 159 |
Die Gutachten Magdalena Paumgartners | 386 |
Das Fest der Hebammen ehrbaren und geschworenen | 394 |
Achtes Kapitel | 407 |
Das Nürnberger Sondersiechenalmosen | 414 |
Das Stiftungsverhalten lenken ein für Nürnberger | 431 |
Stiftungen zugunsten von Witwen in Nürnberg | 437 |
Die Witwenhäuser der Familie Tucher | 444 |
Nachreformatorische Bildungsstiftungen von Nürn | 461 |
In köstlicher Klaidung aber ist das vrthail gewiß | 165 |
10 | 168 |
Ein bleiches Gesicht sei die Farbe der Witwen | 182 |
1 | 188 |
Viertes Kapitel | 207 |
Kommentar zu Pauljacob Marpergers Thesen _ | 242 |
3_5 Zur Witwenversorgung im Rahmen der Armenfürsorge | 250 |
Marpergers Exkurs über Formen der Totenfolge | 260 |
Fü11ftCS Kapitel | 269 |
Sechstes Kapitel | 309 |
Siebtes Kapitel | 377 |
Neuntes Kapitel | 479 |
Witwen als Pfründnerinnen in den Spitälern _ | 492 |
Das Kartäuserkloster als Witwendomizil _____________________________ __ | 505 |
Anhang | 520 |
Regesten der im dritten Kapitel analysierten Witwenspiegel | 537 |
Nachwort | 643 |
Verzeichnisse | 655 |
Abbildungen | 725 |
733 | |