Musikalische und theologische Etüden: zum Verhältnis von Musik und TheologieMusik und Theologie - Musik und Religion - Musik und Liturgie. Mit diesen drei verwandten, aber nicht kongruenten Themen beschaftigen sich die Autoren des Tagungsbandes. Dabei werden historische Entwicklungen ebenso beleuchtet wie aktuelle Herausforderungen, vor denen die Musik seit dem 20. Jahrhundert steht. Anhand einiger Kompositionen und vor dem Hintergrund konkreter liturgischer Praxis lassen sich Erkenntnisse gewinnen fur ein zukunftig intensiveres Zusammenspiel. Die formulierten Desiderate zeigen, dass dies notwendig ist. Mit Beitragen von Peter Bubmann, David Eben, Clytus Gottwald, David Hiley, Eckhard Jaschinski, Andreas Marti, Wolfgang W. Muller, Lorenz Welker, Josef Wohlmuth. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Vorwort | 7 |
Stationen der Entwicklung katholischer Kirchenmusik | 47 |
Entwicklungsschwerpunkte des gottesdienstlichen Gesangs | 91 |
Religion und Neue Musik eine Mesalliance? | 127 |
Musik und Sprache | 151 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Antifon Antiphona Arvo Pärt Ausdruck Bach Bärenreiter Barock Barth Bedeutung Beethovens Beispiel besonders biblischen Bonhoeffer Bubmann Bultmann Chor christlicher Lebenskunst David deutschen Enzyklika ersten Eucharistie evangelischen Formen Friedrich Gebet Geist geistliche Musik Geistliches Lied Gemeinde Gemeindegesang Genfer Psalter Gesang Gesangbuch Geschichte Gloria Gott Gottesdienst gregorianischen Choral grossen Guillaume Du Fay Heiligen Hiley Historiae Hossfeld Instrumentalmusik Jahre Jahrhundert Jazz Johann John Coltrane Kagel Kassel katholischen Kirche Kirchenlied Kirchenmusik kirchenmusikalischen kirchlichen Klang komponiert Komponisten Komposition konnte Kontext Konzil Kunst Kyrie Leben lich Litanei liturgischen Mehrstimmigkeit Melodien Menschen Messe Missa Mittelalter Mozart Music musikalischen Musizieren Neue Musik Nikolaus Harnoncourt Notenbeispiel Oper Oratorium Orgel Petr Eben Phänomen Polyfonie Popmusik Praxis Prosa Psalmen Psalter Regensburg Reichenau Reihe Zeitzeichen religiöse Repertoire Requiem Responsorium Rundfunkmitschnitt Sakrales Sakramentslitanei Satz schen Schnebel Singbewegung Singen später Sprache Struck-Schloen Taliban Teil Text theologischen Tradition Ulrich unserer Verena verschiedenen Vertonung WDR-Hörfunksendung weitere Welt Werk wieder Wolfgang Wort Zeitzeichen Zivilreligion zweiten