Das Fräulein von Scuderi: Erzählung aus dem Zeitalter Ludwigs des Vierzehnten (1819)Wer kennt sie nicht, die spannenden Ereignisse um E.T.A. Hoffmanns berühmtes Fräulein von Scuderi. Über die historischen Vorgänge, auf die sie zurückgehen, hat bekanntlich einst Voltaire in seinem Siècle de Louis XIV. berichtet. In der Reihe Recht in der Kunst - Kunst im Recht, die der Hagener Strafrechtler ThomasVormbaum herausgibt, kommen im Anschluss an E.T.A. Hoffmanns Werk zwei namhafte Kommentatoren zu Wort: Marion Bönnighausen als Literaturwissenschaftlerin und Heinz Müller-Dietz als Jurist. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Angst Armen Aufklärung Augen Augenblick Baptiste Blick Blutschuld böser Stern Brinvillier Cardillacs Hause Chambre ardente chen Conciergerie d’Andilly Desgrais Detektivin deutlich Dichter E.T.A. Hoffmann endlich entsetzlichen erst erwiderte Erzählung FernUniversität in Hagen Frankfurt a.M. Fräulein von Scuderi freilich funkelnden Geheimnis geheimnisvollen Geliebten Gemach Gerichtshof geschehen Geschichte Geschmeide Gesellschaft gewiß Giftmörder Goldschmied Graf Miossens habt Halsschmuck Hand Heinz Müller-Dietz Hinrich Rüping Hoffmanns Erzählung hohen irgend Juristische Zeitgeschichte Juwelen Kästchen Klaus Lüderssen König konnte Kriminalfall Kunst Künstlertum lassen Leben leise literarischen Ludwig XIV Macht Mädchen Madelon Maintenon Marquise Martiniere Meister René Mensch Miss Marple möglich Mörder Mutter n’est Nacht Olivier Brußon Paris Personen Präsidenten Raubmorde Recht Regnie René Cardillac rief die Scuderi Romantik Sainte Croix schien Schmuck Schritte Serapions-Brüder sprach Straftaten Straße Thomas Vormbaum Hrsg tief Tränen Tugend unglücklichen Unheimliche Unschuld Vater Verbrechen Verdacht verruchten Verse warf Weise Werk wieder wohl wollte Worte würdiges Fräulein wußte