Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

1529. Deutschland.

zu vermuthen 1). Der dritte 1531, der in Europa vom 1. August bis zum 3. September sichtbar blieb. Es war der grofse Halleysche, der im Jahre 1835 wiederkehren wird 2). Der vierte 1532, vom 2. October bis zum 8. November sichtbar; er ist 1661 wieder erschienen 3); und endlich der fünfte 1533, von der Mitte des Juni bis zum August 4).

Ueber die Unzuträglichkeit des verhängnifsvollen Jahres 1529 berichten die Zeitgenossen in auffallender Uebereinstimmung. Der Winter war äusserst gelinde, und nur allzu frühzeitig wurden die Keime belebt, so dafs alle Welt über den milden und schönen Frühling erfreut war. In Erfurt schmückte man sich schon am St. Matthiastage (den 24. Februar) mit Veilchen, nicht ahnend, dafs diese freundliche Vorbedeutung hartes Mifsgeschick verkünden sollte 5). Das Nasser ganze Frühjahr, den ganzen Sommer über blieb die Sommer. Nässe vorherrschend. Anhaltende Regengüsse über

Warmer
Winter.

schwemmten die Felder, die Flüsse traten aus ihren Ufern, das Gedeihen der Früchte wurde durchweg vereitelt 6), und allenthalben brach Elend und Hunger herein. Einer viertägigen Regenfluth im südlichen

[merged small][ocr errors][merged small]
[ocr errors]

Crusius,

2) Pingré, p. 487. Campo, p. 154. Angelus, S. 320., und unzählige andere Angaben. Er hat eine 76jährige Umlaufszeit, und ist 1456, 1531, 1607, 1682 und 1759 beobachtet worden. 3) Pingré, p. 491.- Spangenberg, M. Chr. fol. 433. b. 4) Pingré, p. 496. - Angelus, S. 322. Spangenberg, M. Chr. fol. 435. a.

[ocr errors]

5) Chronik von Erfurt. Mit denselben Worten bei Spangenberg, M. Chr. fol. 431. b., der diese Chronik häufig benutzt hat.

6) Den sauern Wein dieses Jahres nannte man den Wiedertäufer-Wein. Schwelin, S. 144.

Deutschland in der Mitte des Juni

[ocr errors]
[blocks in formation]

St. Veits-
Gufs.

den St. Veits-Gufs erinnerte man sich als eines unerhörten Ereignisses noch in späterer Zeit. Ganze Länderstrecken geriethen in die äusserste Wassersnoth, und viele Menschen kamen um, die sich nicht zeitig genug retten konnten 1). Ein ähnliches, sehr weit verbreitetes, vielleicht allgemeines Unwetter, wiederholte sich am 10. August, und veranlasste beson- Gewitter, den 10. August. ders in Thüringen und Sachsen grofse Ueberschwemmungen 2). Im Ganzen brach die Sonne nur wenig durch die dichten grauen Wolken: der Spätsommer und der ganze Herbst mit Ausnahme einer Reihe heifser Tage vom 24. August an 3), blieben trübe und nafskalt; man glaubte die brittische Nebelluft zu athmen *).

[ocr errors]

Es darf hier nicht übergangen werden, dafs man Fischgift. im nördlichen Deutschland, besonders aber in der Mark Brandenburg, den Genufs von Fischen, die in grofser Menge gefangen wurden, allgemein für schädlich hielt. Man wollte böse und ansteckende Krankheiten davon beobachtet haben, und man war darüber verwundert, dafs die einzige Speise, die die Natur freigebig spen dete, so offenbar Verderben brachte 5). Es möchte

15. Juni.

[ocr errors]

1) Crusius, B. II. S. 323. St. Veits-Tag ist den In Heidelberg fing man auf dem Neckar ein Kind auf, das sechs Meilen weit unversehrt in seiner Wiege geschwommen war. Franck, fol. 252. b.

2) Spangenberg, M. Chr. fol. 432. a.

3) Klemzen, S. 254.

[ocr errors]

fecit

4) Schwelin, S. 144. Newenar, fol. 69. a. — tamen huius anni, ac fortasse etiam praecedentium intemperies, fluminum exundationes, frigora cum humiditate perpetuo coniuncta, ut iam in Germania Britannicus quidam aër suscitatus videri possit." Aehnliche Angaben finden sich bei fast allen

Chronisten..

[ocr errors]

5) Leuthinger, p. 90. Siehe Scriptorum etc.

Erkranken der Vögel.

in Deutschland 1529.

schwer fallen, den Grund dieser Erscheinung, über die nur vereinzelte Angaben sprechen, noch jetzt auszumitteln, doch ist es mit Uebergehung aller anderen Vermuthungen wohl glaublich, dafs sich entweder ein wirkliches Fischgift entwickelte '), oder will man dies nicht annehmen, dafs allgemeine Verstimmungen des Lebens, wie sie in grofser Hungersnoth vorausgesetzt werden müssen, die Fische in ähnlicher Weise der Gesundheit unzuträglich machten, wie etwa nach überstandenen Wechselfiebern, wenn die Verrichtungen des Unterleibes auf eine dieser Krankheit eigenthümliche Weise gestört sind.

[ocr errors]

Aber nicht blofs die Bewohner des Wassers kamen in Aufruhr durch verborgene Regungen im Gesamtleben des Organischen, auch die Thiere der Luft erkrankten, die in ihren ausgebildeten, reizbaren Werkzeugen des Athmens die schädlichen Einflüsse des Dunstkreises viel früher und deutlicher empfinden, als alle unbefiederten Geschöpfe, und oft schon die Verkündiger grofser Gefahr gewesen sind, wenn sich deren die Menschen noch nicht versahen. In der Umgegend von Freiburg im Breisgau fand man hier und da todte Vögel unter den Bäumen, mit erbsengrofsen Eiterbeulen unter den Flügeln, den Spuren einer unter ihnen verbreiteten Krankheit, welche wahrscheinlich noch in viel gröfserer Ausdehnung, als in den südlichen Rheinlanden vorkam 2).

Hungersnoth Die Hungersnoth in Deutschland während dieses Jahres wird von glaubwürdigen Männern mit grofser Theilnahme geschildert. Ganz besonders wurden von ihr Schwaben, Lothringen, Elsafs und die übrigen süd

1) Vergl. Autenrieth's vorzügliches Werk hierüber.
2) Schiller, sect. I. cap. 2. fol. 3. b.

lichen Rheinlande heimgesucht, so dafs hier das Elend
dieselbe furchtbare Höhe erreichte, wie in Frankreich.
Die Armen wanderten aus, und durchstreiften das
Land, nur um ihr jammervolles Dasein zu fristen.
Nach Strafsburg kamen über tausend dieser halbver-
hungerten Bettler aus Schwaben. Man gab ihnen Ob-
dach in einem Kloster, und suchte sie zu erquicken;
doch konnten viele die Speise, die man ihnen reichte,
nicht mehr vertragen Pflege und Stärkung beschleu-
nigten ihren Tod. Im Herbst kam ein anderer Haufe
von mehr als achthundert aus Lothringen. Man be-
hielt diese Unglücklichen in der Stadt, und speiste sie
den ganzen Winter über '), doch ist leicht zu be-
greifen, dafs diese Mildthätigkeit, die ohne Zweifel
auch in anderen Städten ausgeübt wurde 2),
hätte in Deutschland je die Menschenfreundlichkeit ge-
fehlt das tiefwurzelnde Uebel nur hier und da lin-
dern konnte. Im Gebiet von Venedig sollen viele
Hunderte Hungers gestorben sein, und ähnliche Noth
herrschte wahrscheinlich in ganz Oberitalien.

[ocr errors]

wann

Im nördlichen Deutschland, das ausgedehnte Sand- Selbstmord. ebenen umschliefst, auf welche die Nässe nicht so nachtheilig einwirkt, wie auf schweren Lehmboden, war der Zustand im Ganzen erträglicher 3). Doch wurde, abgesehen von den zahllosen Uebeln, welche die Theuerung an sich schon hervorruft, sogar der Selbstmord häufiger *) gewifs eine seltene Erscheinung im sechzehnten Jahrhundert, und nur erklärlich aus der Verzehrung der geistigen Kraft durch

1) Franck, fol. 243. b.

2) Namentlich wird auch unter anderen Basel gerühmt. Stettler, Th. II. S. 34.

3) Spangenberg, a. a. O. 4) Leuthinger, p. 89.

die vielen und verschiedenartigen Leidenschaften, die in jedem einzelnen Orte die Gemüther zu Hafs und Partheienwuth entflammten. Kalter Lebensüberdruss ist die Folge einer solchen Zerrüttung, und diese findet in den nächsten übelen Begegnissen einen Vorwand zur Selbsttödtung, welche durch den Mangel an und für sich selten oder nie veranlafst wird. Denn mit unzerrüttetem Gemüth geht der Mensch lieber dem sichern Hungertode entgegen, und vertraut dem fernsten Schimmer von Hoffnung, als dafs er eigenwillig dem Genusse des Tageslichtes entsagte. Ohnmächti- Nicht weniger ist aber hierbei eine Art von ohn+ ges Ermatten. mächtiger Ermattung in Anschlag zu bringen, die sich im Juni und Juli '), gerade bis zu der Zeit, wo die Schweifssucht ausbrach, vornehmlich in Pommern, zu grofser Verwunderung des Volkes zeigte. Mitten in der Arbeit, und ohne alle begreifliche Ursache wurden die Leute an Händen und Füfsen lahm, so dafs sie sich nicht helfen konnten, wenn sie auch gleich hätten sterben sollen 2). Man musste sie warm zudecken und ihnen stärkende Nahrung reichen, so afsen sie auch sehr viel, und gegen den dritten oder vierten Tag waren sie wieder gesund. Erscheinungen dieser Art, welche hier offenbar von atmosphärischem Einfluss abhingen, sind nur die äussersten Steigerungen ciner allgemeinen krankhaften Abstumpfung des Lebensgefühls, welche wohl auch geradezu in Lebensüberdrufs, die Bedingung des Selbstmordes übergehen konnte.

Die

1) Von Pfingsten bis gegen Jacobi, den 25. Juli. Klemzen, S. 254.

2) Zwei Schiffer, die in einem solchen Anfall die Ruder verloren hatten, kamen in Gefahr in das Haff zu treiben, wurden aber bemerkt und gerettet. Ebend.

« ZurückWeiter »