Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[blocks in formation]

Die zeitgemäfsen, wenn auch harten Anordnungen Heinrich's VII. trugen bald ihre Früchte. Die Grofsen verringerten die Schaaren ihrer Diener, und als noch überdies bei nicht geringer Beschränkung des Ackerbaues viele Landleute entbehrlich wurden 2), so mehrte sich die Bevölkerung der Städte bis zur Ueberfüllung, und allmählich regte sich ein lebendiges Treiben unter dem aufblühenden Bürgerstand. Doch geschah diese Umwandlung zu rasch. Reichthum und Wohlleben erzeugten zwar viele und ergiebige Bedürfnisse, - die Engländer galten in dieser Zeit für üppig und weichlich 3) aber da fehlten überall Gewerksleute und Künstler, und so kam es denn, dafs Ausländer. aus Genua, der Lombardei, Frankreich, Deutschland und Holland zahllose Fremde einwanderten, und von den besten Erwerbsquellen Besitz nahmen. Hieraus entstand ein eigenthümlicher Druck der Eingebornen, die in ihrer Rohheit gegen die gewandten Ausländer

3

1) Aus einem Gedichte über Heinrich VIII. bei Herbert of Cherbury.

2) Man fand die Viehzucht vortheilhafter, und verwandelte grofse Strecken Ackerland in Weide. Hume, T. IV. p. 277. 3) Lemnius, fol. 111. b.

1

Ein

nicht aufkamen, und von diesen noch überdies mit schnödem Uebermuthe behandelt wurden. So wuchs die Bedrängnifs der Armen von Jahr zu Jahr, und brachte endlich den Unwillen zum Ausbruch. mächtiger Aufruhr der englischen Handwerker entstand HandwerkerAufruhr. in ganz London, und hätte den Ausländern leicht verderblich werden können, wären die Verhältnisse weniger geordnet gewesen. So aber wurde die Volksbewegung ohne bedeutende Opfer unterdrückt, und König Heinrich VIII. verzieh den Gefangenen an einem feierlichen Gerichtstage in Westminster, indem er die Ursachen des Mifsbehagens einsah, so dafs auch nun bald beschränkende Fremdengesetze erlassen wurden 1).

2. Schweifssucht.

Dies alles geschah im April und Mai des ewig denkwürdigen Jahres 1517, und ganz London hoffte nun wieder auf bessere Tage, als im Juli ganz unver- Ausbruch im Juli 1517. muthet die Schweifssucht wieder ausbrach, und aller früheren Erfahrungen und sorgsamen Pflege spottend, ihre Opfer unausweichlich abforderte. Sie war für diesmal so gewaltig und von so raschem Verlauf, dass sie die Kranken schon in zwei oder drei Stunden wegraffte, und von diesen der erste Fieberfrost für die Ankündigung des sichern Todes gehalten wurde. Keine Vorboten verkündigten sie; viele, die noch zu Mittag fröhlich gewesen, sah man des Abends nicht mehr unter den Lebenden, und so folgte denn dieser neuen Gefahr ein so starres Entsetzen, wie nur je in einer rasch tödtenden Volkskrankheit. Denn aus dem

1) Grafton, p. 294. Dieser Aufruhr heifst bei den Chro-
Insurrection of evill May day."— Hume, T. IV. p. 274.

nisten:

[ocr errors]

[ocr errors]

heitern Genusse des Daseins ohne alle Vorbereitung, ohne einen Anschein von Rettung herausgerissen zu werden dieser Gedanke schreckt auch die sonst Standhaften und erregt heimliches Herzklopfen und Beklommenheit. Unter den niederen Ständen waren die Todesfälle zahllos 1) die Stadt war ohnehin mit Armen überfüllt aber auch die Reihen der Vornehmen wurden gelichtet, keine Vorsicht hielt den Ammonius. Tod von ihren Palästen entfernt. Ammonius von Lucca, ein nicht unberühmter Gelehrter, und in eben dieser Eigenschaft Geheimschreiber des Königs, starb in der Blüthe seiner Jahre, nachdem er sich noch wenige Stunden vor seinem Tode gegen Thomas Morus gerühmt, durch Mäfsigkeit und gutes Verhalten sichere er sich und sein Haus vor der Krankheit 2). Auch starben in der Umgebung des Königs aufser vielen Rittern, Beamten und Hofleuten die Lords Grey und Clinton; Trauer verdrängte die Heiterkeit und den Glanz der Feste, und in verdriefslicher

1),, Of the common sort, they were numberless, that perished by it." Godwyn, p. 23.

2) „Is valde sibi videbatur adversus contagionem victus moderatione munitus: qua factum putavit, ut quum in nullum pene incideret, cuius non tota familia laboraverat, neminem adhuc e suis id malum attigerit, id quod et mihi et multis praeterca iactavit, non admodum multis horis antequam extinctus est." Erasm. Epist. L. VII. ep. 4. col. 386. Die Jahreszahl dieses Briefes von Thomas Morus an Erasmus, 1520, ist offenbar falsch, wie viele andere in dieser Briefsammlung, denn in dieser Zeit herrschte das Schweifsfieber nicht in London, auch ist aus anderen Untersuchungen (Biographie universelle General biographical Dictionary) hinreichend bekannt, dass Ammonius 1517 starb. Dagegen ist der Tag: 19. August, wahrscheinlich richtig. Sprengel hat sich durch die falsche Jahreszahl verleiten lassen, eine eigene Schweifsfieberepidemie im Jahre 1520 anzunehmen (Bd. II. S. 686.), welche durch nichts bestätigt wird.

Einsamkeit, in die er sich mit Wenigen zurückgezogen, erhielt der König Botschaft über Botschaft, dafs in Städten und Flecken, dort ein Drittheil, dort selbst die Hälfte der Einwohner von der Seuche aufgerieben wären. So mörderisch hatte sie noch nicht gewüthet, so furchtbar die Gemüther noch nie eingeschüchtert! Das Michaelsfest (29. September), das in England immer mit grofser kirchlicher Pracht begangen wurde, mufste aufgeschoben werden; auch wurde keine feierliche Christmesse gehalten, denn man fürchtete, der Ansteckung wegen, die grofsen Versammlungen des Volkes 1), und als um eben diese Zeit die Schweifs- Nachlass im December sucht nachgelassen hatte, so begann nach dem Berichte einiger Geschichtschreiber die Drüsenpest, welche, Drüsenpest. wenn auch wahrscheinlich nicht allzu bösartig, doch den ganzen Winter über in den meisten englischen Städten herrschend blieb, und die Beklommenheit unter dem Volke fortwährend unterhielt. Der König verliefs in dieser Zeit seine Hauptstadt, und vor der Ansteckung bald hierhin bald dorthin zurückweichend, verlegte er sein Hoflager, von wenigen Vertrauten begleitet, von Ort zu Ort, während welcher Bedrängnifs (den 11. Februar 1518) die nachmalige Königin Maria geboren wurde 2).

1517.

Volle sechs Monate währte also die Schweifs- Verbreitung. sucht; schon ungefähr sechs Wochen nach ihrem Ausbruche erreichte sie ihre gröfste Höhe 3), und verbreitete sich von London aus wahrscheinlich über ganz England. In Oxford und Cambridge wüthete sie nicht

1) Grafton, p. 294.; ist ganz ausführlich. Vergl. Holinshed, p. 626. Baker, p. 286. Hall, p. 592.

[blocks in formation]

3) Ist aus obiger Anmerkung über den Tod des Ammonius mit höchster Wahrscheinlichkeit zu schliefsen.

-- er

weniger, als in der Hauptstadt, die meisten dortigen Einwohner wurden innerhalb einiger Tage bettlägerig, und die aufblühenden Wissenschaften - nie wurden sie in England mit gröfserem Eifer bearbeitet, litten empfindliche Verluste durch den Tod vieler würdigen und ausgezeichneten Gelehrten ). Schottland, Irland und alle anderen überseeischen Länder blieben noch für diesmal verschont; nur das nahe Calais wurde von der Seuche erreicht 2), doch kann man nach späteren Beobachtungen mit Sicherheit annehmen, dass nur die dortigen Engländer, nicht aber die französischen Einwohner daran erkrankten; wie es denn ausgemacht ist, dafs das übrige Frankreich sich noch durchaus frei von der Krankheit erhielt. Wäre dies nicht geschehen, so hätten die Zeitgenossen gewifs nicht unterlassen, von einem so wichtigen Ereignifs Kunde zu geben.

3. Ursachen.

Die Einflüsse, welche dieses dritte Erkranken des englischen Volkes veranlafsten, sind dunkel, und entsprechen nicht ganz denen der Jahre 1485 und 1506. So fällt es vor allem auf, dafs der Feuchtigkeit, die an dem früheren zweimaligen Entstehen der Schweifssucht so entschiedenen Antheil nahm, für diesmal nicht ausdrücklich Erwähnung geschieht, und das Jahr 1517 wohl in den meisten Beziehungen zu den gewöhnlichen gehörte. Die englischen Zeitbücher theilen darüber nichts auffallendes mit, und aus deutschen er

1)

[ocr errors]

omnibus fere intra paucos dies decumbentibus, amissis plurimis, optimis atque honestissimis amicis." Th. Morus

bei Erasm. Epist. L. VII. ep. 4. col. 386.

2) Ebend. Die einzige Stelle, wo von der Verbreitung der Krankheit bis jenseits des Kanals die Rede ist.

« ZurückWeiter »