Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Italien.

4. Andere Volkskrankheiten.

Während dieser ganzen Zeit wurden die Völker von mörderischen Seuchen vielfältig heimgesucht. Schon 1477 brach die Drüsenpest in Italien aus, und wüthete ohne Unterlafs bis 1485), nicht ohne grössere Naturerscheinungen, wohin namentlich mächtige Heuschreckenschwärme in den Jahren 1478 2) und 1482 gehören, und auffallende Zwischenkrankheiten, wie ein über das ganze Land verbreiteter entzündlicher Seitenstich im Jahre 1482 3). In der Schweiz und im südDeutschland. lichen Deutschland stellten sich in Folge von Theue

rung und Hungersnoth (1480 und 81) verheerende Volkskrankheiten ein *), während in Westphalen, Hessen und Friesland Faulfieber mit heftiger Hirnwuth 5) herrschten. Man erinnerte sich nie in diesem Lande so viele Irrlichter, wie in diesen Jahren gesehen zu haben, und auch hier erlag das Volk dem Kornmangel, so dass man genöthigt war, Vorräthe fernher, aus ThüFrankreich. ringen, herbeizuschaffen 6). Frankreich, wo unter der Hauptkrankheit. Schreckensregierung Ludwig's XI. Druck und Elend

den Segnungen des Himmels Hohn sprachen, wurde nach zweijährigem Mifswachs der Schauplatz einer ver

1) Campo, p. 132. Pfeufer, S. 32.

2) Franck v. Wörd, fol. 211. a. An der darauf folgenden Pest sollen in Brixen 20,000, in Venedig 30,000 Menschen gestorben sein.

3) Fracastor, p. 182. Morb. contag. L. II.

4) Wurstisen, S. 474. Kap. 15. Fracastor, p. 136. Spangenberg (Pestilentz) nennt diese über ganz Deutschland, die Schweiz und Frankreich verbreitete Epidemie von 1482,,das phrenitische, schwer hitzig Pestilentz fieber. Vergl. Stumpff, fol. 742. b.

5) Die sogenannte Hauptkrankheit.

6) Spangenberg, Mansfeld. Chr. fol. 396. a.

derblichen Seuche. Es war ein hitziges Fieber mit Wuthanfällen und so gewaltigem Kopfschmerz, dass viele sich die Stirn an den Wänden zerschmetterten, oder sich in die Brunnen stürzten, während andere nach unablässigem Umherlaufen einen kläglichen Tod fanden (1482). Den Vorstellungen des Jahrhunderts gemäfs suchte man den Grund dieser wundersamen Erscheinung in astralischen Einflüssen; denn die Hungersnoth allein, welche dem armen Landvolke im Süden der Loire nur noch die Wurzeln wilder Kräuter übrig liefs, sein kummervolles Leben 1) zu fristen, konnte sie nicht herbeigeführt haben, da auch die Vornehmen häufig erkrankten 2). Ohne Zweifel war dieses Fieber von Entzündung der Hirnhäute oder des Hirns selbst begleitet, und vielleicht dasselbe, das gleichzeitig seine Herrschaft im nordwestlichen Deutschland bis an die Gränzen der Nordsee ausbreitete, nur höher gesteigert, durch die grössere Lebhaftigkeit und den angstvollen Zustand der Franzosen, den die Furcht

1) An vielen Orten mussten Frauen und Kinder den Pflug ziehen, weil es an Zugvieh fehlte; auch pflegte man das Feld bei Nacht zu bestellen, um nicht von den unmenschlichen Einnehmern des Königs bemerkt zu werden. Mezeray, Tom. II. p. 750.

2),,Il couroit alors (1482) dans la France une dangereuse et mortelle maladie, qui affligeoit indifferemment les grands et les petits, bien qu'elle ne fut pas contagieuse. C'était une espèce de fièvre chaude et frenetique, qui s'allumoit tout d'un coup dans le cerveau, et le brûloit avec de si cruelles douleurs, que les uns s'en cassoient la teste contre les murailles, les autres se précipitoient dans les puits, ou se tuoient à force de courir çà et là. On en attribuoit la cause à quelque maligne influence des astres, et à la corruption, que la mauvaise nourriture de l'année précédente avoit formé dans le corps; d'autant que les vins et les bleds n'étant point venus à maturité, la disette avoit été si grande, principalement dans les provinces de delà la Loire, que les peuples n'avoient vécu que de racines et d'herbes." Mezeray, Tom. II, p. 746.

vor dem Henkerschwerte Ludwig's unterhielt 1). Diese Seuche gab dem Könige Veranlassung, unter der Zucht seines finstern Leibarztes 2) sich in du Plessis les Tours eng einzuschliefsen. Bei schwerer Strafe war es verboten, in seiner Gegenwart vom Tode zu reden, der überall seine Beute forderte, und 40 Armbrustschützen hielten in den Gräben des Schlosses Wache, alles Lebendige zu tödten, das sich nahete 3). Zwei Jahre darauf (1484) herrschten wiederum in Deutschlaud und der Schweiz bösartige Krankheiten *), und so schien es, als drohete überall den Völkern Tod und Verderben.

5. Richmond's Heer.

Aus diesen Angaben, die leicht noch weiter ausgeführt werden könnten 3), wird es einleuchtend, dafs die Schweifssucht von 1485 nicht ohne grofse und allgemeine Vorbereitungen erschien, welche nun schon eine Reihe von Jahren hindurch den Bewohnern Englands die Empfänglichkeit für gefahrvolles und ungewöhnliches Erkranken mitgetheilt hatten. Wenn man hierbei noch die düstere Stimmung der Engländer und die allgemeine Niederdrückung der Gemüther in Folge des grauenvollen Krieges der rothen und weifsen Rose

1) Es wird ausdrücklich von den Geschichtschreibern versichert, dafs viele Vornehme aus immerwährender Angst und Furcht vor Tristan's Schwerte schlaflos wurden. Wie mufste ein solcher Zustand dem mörderischen Fieber den Weg bahnen!

2) Jacques Cotier. Er erprefste von seinem Patienten monatlich 10,000 Thaler, mufste aber nach dessen Tode 100,000 an Karl VIII. zurückzahlen. Comines, L. VI. c. 12. p. 400. 3) Mezeray, a. a. O.

4) Spangenberg, Mansfeld. Chron. fol. 379. a. Pestilentz, 1485.

5) Vergl. Webster, T. I. p. 147.

[ocr errors]

in Anschlag bringt einer Reihe von Begebenheiten, welche den Glauben an die höhere Leitung menschlicher Schicksale erschüttern mufsten so ergiebt sich leicht, wie es nur noch eines kleinen Anstofses bedurfte, um einen gewaltigen Sturm in dem geheimnifsvollen Getriebe des menschlichen Körpers anzuregen. Diesen Anstofs gab offenbar die Landung Richmond's gerade in einem Jahre, wo man grofsem und ungewöhnlichem Unheil entgegensah. Denn am 16. März dem Todestage der Königin Anna, der unglücklichen Gemahlin Richard's III. hatte eine gänzliche Sonnenfinsternifs Europa in Dunkel gehüllt, und düstere Weissagungen veranlafst 1). Nun sind schon unter gewöhnlichen Umständen Kriege die Erzeuger pestartiger Seuchen, wie viel unvermeidlicher mufsten diese aber unter den damaligen werden! Denn Richmond's Heer bestand nicht aus Schaaren wackerer Krieger, beseelt von Eifer, das entehrte Vaterland zu rächen, oder einer guten Sache zu dienen, es waren nur umherschweifende Söldlinge, „verderbliche Landsknechte," wie man sie in Deutschland nannte, die sich in Havre unter seinen Fahnen sammelten, Freischützen, die noch von Ludwig XI. errichtet, in der Normandie ohne Scheu brandschatzten, und die Karl VIII. dem Hülfe suchenden Fremden mit Freuden überliefs, um seine friedlichen Landschaften endlich von einer so argen Plage zu befreien 2).

[ocr errors]

1) Spangenberg, Mansfeld. Chr. fol. 398. a., und viele andere Chronisten. Man wolle gütigst bemerken, dass hier und in ähnlichen Stellen nicht von der Meinung des Verf., sondern von der Denkweise des Zeitalters die Rede ist.

2) Il y avoit seulement en Normandie quelque troupes de francs-archers, de ceux, que Louis XI. avoit licenciez, qui couroient la campagne: et plusieurs faineants s'étant joints avec

Vielleicht war dieses Kriegsheer nicht schlimmer, als alle anderen dieser Zeit 1), aber gewifs voll hinreichend verderbter Säfte, um während einer siebentägigen Seefahrt, in unreinen Schiffen eng zusammengeschichtet, die Keime einer bösen Krankheit auszubrüten, welche bald darauf an den Ufern der Severn, wie im Lager zu Lichfield, zum Ausbruch kommen sollte.

6. Wesen der Schweifssucht.

Vorläufige Erörterung.

Hier bedarf es nun vor allem einiger Andeutung des Wesens dieser Krankheit. Sie war ein hitziges Flufsfieber mit grofsem Nervenleiden; für diese Annahme spricht die Art ihres Ursprunges und ihre besondere Entscheidung durch überreichlichen und schadhaften Schweifs. So viel wir noch die schädlichen Einflüsse im Jahre 1485 zu beurtheilen vermögen, so kann unbedenklich angenommen werden, dafs die Nässe dieses und der vorhergehenden Jahre die Verrichtung der Lungen und der Haut beeinträchtigt, und das Verhältnifs dieses vielseitig lebendigen Gewebes zu den inneren Werkstätten des Lebens gestört habe. Dies pflegt der Anfang von Flufsfiebern zu sein, welche nun auch in der Art ihrer

Aus

eux, ils détruisoient tout le païs, et on devoit même craindre, que ce mal ne se communiquât aux provinces voisines. Mais il se présenta alors une belle occasion de delivrer la France de ces pillards et lui donna (Charles VIII.) tout ces francsarchers et brigands de Normandie jusqu'au nombre de 3000. Mezeray, T. II. p. 762,

1) „La milice estoit plus cruelle et plus desordonnée que jamais." So spricht Mezeray von den französischen Soldaten im Allgemeinen. T. II. p. 750.

« ZurückWeiter »