Boulevardmedien und Persönlichkeitsschutz: Wie BILD mit den Persönlichkeitsrechten Prominenter umgehtInhaltsangabe:Problemstellung: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem ständigen Konflikt von Pressefreiheit auf der einen und Persönlichkeitsschutz auf der anderen Seite - am Beispiel der Bild-Zeitung. Sie ist als Straßenverkaufszeitung in ganz besonderem Maße darauf angewiesen, täglich um den Leser zu werben. Unter dem derzeitigen Chefredakteur Kai Diekmann geschieht dies, indem als Kaufargument Prominente im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen: Je persönlicher, je intimer, desto größer die Chance, dass am Kiosk zu BILD gegriffen wird. Doch nicht alle Prominente wollen Details über sich und aus ihrem Privatleben veröffentlicht sehen und ihre Persönlichkeitsrechte schützen sie. Dass der Konflikt bei BILD ein virulenter ist, zeigt der Blick in die Historie, auf das Rechtsverständnis der Zeitung von den 50er-Jahren bis in die späten 90er-Jahre. Mithilfe von Leitfadeninterviews wird das Gerüst des Persönlichkeitsschutzes von Personen des öffentlichen Lebens dargestellt sowie die Probleme, die sich aus dem mitunter exhibitionistische Agieren Prominenter ergeben. Den Hauptteil der Arbeit nimmt eine Inhaltsanalyse der an der Pressekammer des Hamburger Landgerichts behandelten Verfahren aus dem Jahr 2003 ein. Das Ergebnis zeigt, dass die BILD-Zeitung der häufigste Adressat eines Rechtsstreits war und die Betroffenen überdurchschnittlich gute Chancen hatten, ihre Ansprüche durchzusetzen. Vorwiegend ergingen Unterlassungen im Wege der Einstweiligen Verfügung. Gezeigt wird zudem, dass überdurchschnittlich viele Begleiter Prominenter gegen BILD vorgingen. Im zweiten Teil der Untersuchung verdeutlichen vier Fälle Prominenter, wie die Boulevardzeitung bei sensationsträchtigen Themen mit Persönlichkeitsrechten umging und wie sich die Betroffenen unter anderem die SPD-Politiker Wolfgang Thierse und Ulla Schmidt - juristisch wehrten. Gang der Untersuchung: Der Untersuchungsteil ist in zwei Abschnitte untergliedert: die Auswertung der Verfahren an der Zivilkammer 24 des Hamburger Landgerichts, der Pressekammer , und die kleine Fallsammlung. Mitte der 90er-Jahre registrierte Renate Damm, die damalige Chefin der Springer-Rechtsabteilung, durchschnittlich 20 presserechtliche Verfahren im Monat, zwei Mitarbeiter ihres achtköpfigen Stabes sind vorwiegend mit Bild beschäftigt . Bisher aber sind nur wenige dieser Verfahren publik geworden. Obwohl auf ihren Medienseiten Zeitungen wie die Tageszeitung (taz), die Süddeutsche Zeitung und die F.A.Z., die [...] |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
2 | |
Wie BILD mit Persönlichkeitsrechten Prominenter umgeht | 13 |
Das Rechtsverständnis und der Umgang mit Persönlichkeitsrechten bei BILD | 19 |
Das Spiel Prominenter mit | 34 |
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt Die dadurch begründeten Rechte | 36 |
Persönlichkeitsschutz kontra Pressefreiheit ein unlösbarer Konflikt? | 40 |
Das Persönlichkeitsrecht von Prominenten | 43 |
Das müssen Promis hinnehmen | 52 |
Einfachgesetzlicher Schutz des Persönlichkeitsrechts | 58 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeine Persönlichkeitsrecht Antrag Antragsteller Anwalt Auflage August Axel Springer Verlag Berichterstattung berichtet Berlin besonders Betroffenen BILD BILD-Zeitung Bildberichterstattung Bohlen Boulevardmedien Boulevardprozesse Boulevardzeitungen BRANAHL Bundesverfassungsgericht Bürgermeister BVerfG Caroline Chefredakteur Deutscher Presserat deutsches Imperium Dezember Dieter Bohlen Ebenda EGMR einstweiligen Verfügung Entscheidung erfolgreich erster Euro Fall Axel Springer Florida-Rolf Fotos Frankfurt/Main Gegendarstellung Geldentschädigung Gerhard Schröder GERHARDT/STEFFEN 2001 Gericht Hamburger Landgericht hartes Blatt informationelle Selbstbestimmung Interview Jahre Journalismus Journalist Juni JÜRGS juristisch Klagen Kleiner Knigge Knigge des Presserechts LG Hamburg LOHMEYER März Medienfreiheit Medienrecht München muss November öffentlichen Lebens Online-Version Personen der Zeitgeschichte Personen des öffentlichen Persönlichkeitsrecht von Personen Persönlichkeitsrechtsverletzung Persönlichkeitsschutz Politik Presse Pressefreiheit Pressekammer Prinz private Privatleben Privatsphäre Prominente Recht der Wort Rechtsverletzungen Schmerzensgeld Schutz Siehe SOEHRING 2000a soll SONTHEIMER 1995 sowie Spiegel Springer-Konzern Thierse Ulla Schmidt Umgang mit Persönlichkeitsrechten Unterlassung Verfahren verletzt Veröffentlichung WALLRAFF Wolfgang Thierse Zeitschrift für Medien Zeitung Zeugen der Anklage