Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

nuar

beiden Richtungen; die Belagerten vertheidigten sich tapfer, aber die Erfolglosigkeit längeren Widerstandes erkennend, capitulirte der König Franz am 13. Februar 1861 und begab sich mit seiner Gemahlin auf einer französischen Dampffregatte nach Rom, wo er seinen Palast Farnese bezog. In einer Proclamation erklärte er, daß er, von aller fremden Hülfe verlassen, durch die überlegene Artillerie der Sardinier und durch den Typhus, der seine Truppen decimirte, ge= zwungen worden sei, auch diesen Punkt seines Königreiches, den er noch inne hatte, preiszugeben. Er besaß jezt nur noch zwei unbedeutende feste Pläße, die Citadelle von Messina, welche am 10. März, und Civitella-del-Tronto, welches am 29. März 1861 capitulirte. Am 16. Febr. 1861 erließ er eine sehr bittere Note an seine Vertreter bei den fremden Mächten, worin er sagte, er hätte gedacht, daß er bei den christlichen Mächten auch so viel Schuh ansprechen könnte, als der Sultan, dem beständig gegen innere und äußere Feinde Beistand geleistet würde, während man ihn selbst völlig im Stich gelassen habe.

Am 18. Februar 1861 wurde in Turin das erste allgemeine italienische Parlament eröffnet; es bestand aus 443 Deputirten. Victor Emanuel sagte in der Thronrede: „Frei und fast ganz einig durch die wunderbare Hülfe der göttlichen Vorsehung, durch den einstimmigen Willen der Völker und durch die glänzende Tapferkeit der Heere, vertraut sich Italien Ihrer Tugend und Weisheit an. Ihnen kommt es zu, ihm gemeinschaftliche Institutionen und eine dauernde Verfassung zu geben. Indem Sie Völkern, welche verschiedene Sitten und Ordnungen hatten, größere administrative Freiheiten gewähren, werden Sie darüber wachen, daß die politische Einheit, der Seufzer so vieler Jahrhunderte, niemals wieder verkürzt werden könne. Die Meinung der gebildeten Völker ist uns günstig; es sind uns günstig die gerechten und liberalen Prinzipien, die im Rathe Europa's vor= wiegen. Italien wird eine Garantie der Ordnung und des Friedens und ein wirksames Werkzeug der allgemeinen Civilisation werden.“ Nachdem die italienische Kammer am 14. März 1861 einstimmig den Gesetzentwurf gebilligt hatte, daß Victor Emanuel den Titel eines Königs von Italien annehmen solle, wurde das Gesetz selbst am 17. März ausgefertigt und unterzeichnet. Als Titulatur wurde die Formel bestimmt: Victor Emanuel II., durch die Gnade Gottes und den Willen der Nation König von Italien." Am 20. März wurde der König in Turin als König von Italien proclamirt. Wie zu erwarten, protestirten sämmtliche beeinträchtigten italienischen Fürsten, der Großherzog von Toscana am 26. März, der Herzog von Modena am 30. März, der König von Neapel am 5. April, die Herzogin-Wittwe von Parma am 10. April, der Pabst Pius IX. am 15. April 1861. Diese

"

Protestationen äußerten jedoch jezt, wo man einsah, daß die Dinge ohne einen großen, kostspieligen Krieg nicht mehr auf den alten Stand zurückgeführt werden könnten und die alten Verhältnisse, bei der Stimmung der italienischen Nation, unter keinen Umständen mehr aufrecht zu erhalten seien, auf die Kabinete der Großmächte keinen Einfluß mehr. Der englische Minister Lord Russel hatte dem sardinischen Kabinet schon am 27. Oktober 1860 in einer Note erklärt, England nehme keinen Anstand, der Mißbilligung von Oesterreich, Frankreich, Preußen und Rußland gegenüber die Berechtigung der Italiener, ihre politischen Zustände zu ändern und zu verbessern, öffentlich anzuerkennen. Die Regierungen des Pabstes und des Königs von Neapel hätten so schlecht für die Handhabung der Gerechtigkeit, für den Schuß der persönlichen Freiheit und für die Wohlfahrt des Volkes im Allgemeinen gesorgt, daß ihre Unterthanen den Sturz ihrer Herrscher als nothwendige Vorbedingung jeder Verbesserung ihrer Lage ersehnen mußten. Seit der Bewegung im Jahre 1849 habe man zu der Ueberzeugung gelangen müssen, daß der einzige Weg, auf welchem sich die Italiener ihre Unabhängigkeit sichern könnten, in der Bildung einer einzigen, starken Regierung für ganz Italien bestehe. Die englische Regierung halte dafür, daß dem bewußten Volke selbst das beste Urtheil über seine AngeLegenheiten zustehe; England, die Niederlande und Frankreich hätten. seinerzeit gleichfalls durch Gewaltmaßregeln ihre politischen Zustände verbessert. Die englische Regierung könne sich daher dem strengen Tadel, welchen die übrigen Großmächte gegen das Verfahren des Königs Victor Emanuel ausgesprochen hätten, nicht anschließen; sie wende sich lieber dem erfreulichen Anblick zu, den ein Volk gewährt, welches unter den Sympathien und guten Wünschen Europas das Gebäude seiner Freiheiten errichtet und den Bau seiner Unabhängkeit befestigt. Die förmliche Anerkennung des Königreichs Italien erfolgte von England bereits am 30. März 1861, am nämlichen Tage auch von der Schweiz, von Griechenland am 11. April, von Frankreich am 15. Juni, von Portugal am 21. Juni, von Holland am 24. September, von Belgien am 6. November 1861, von Rußland am 10. Juli 1862, von Preußen am 18. Juli 1862, von Spanien am 26. Juni 1865, von den Staaten des deutschen Zollvereins durch den Abschluß eines Handelsvertrages mit Italien am 31. Dezember 1865, endlich von Oesterreich durch den wiener Frieden am 3. Ok: tober 1866, in welchem zugleich Venetien an das neue Königreich abgetreten wurde (vergl. den Artikel XXV dieses Buches).

Wir lassen nun hier die Annexionsdecrete bezüglich Neapels, Umbriens und der Marken, das Gesetz über den Titel eines Königs von Italien für Victor Emanuel, und die Erklärung der zweiten ital. Kammer bezüglich Roms, als Hauptstadt Italiens, folgen.

1

Les annexions au royaume de Sardaigne et la formation du royaume d'Italie.

Décret

du Général Garibaldi, réunissant les deux-Siciles au royaume d'Italie.

(15 octobre 1860.)

Pour accomplir un vœu incontestablement cher à la nation entière,
Je décrète:

Que les Deux-Siciles, qui doivent leur rédemption au sang italien et qui m'ont librement élu dictateur, font partie intégrante de l'Italie une et indivisible, avec son roi constitutionnel Victor-Emmanuel et ses descendans.

Je déposerai dans les mains du roi, à son arrivée, la dictature qui m'a été conférée par la nation.

Les prodictateurs sont chargés de l'exécution du présent décret.
G. Garibaldi.

Sant'Angelo, 15 octobre 1860.

Acte d'acceptation,

dressé à Naples, de l'annexion des Marches et de l'Ombrie aux États de Sa Majesté Victor-Emmanuel.

L'an 1860, le 22 novembre, à onze heures du matin, à Naples, dans le palais royal et dans la salle du trône, en présence de Sa Majesté VictorEmmanuel; assistant au présent acte: le ministre de grâce et justice, Cassini; le ministre de la guerre, Fanti; le lieutenant général dans les provinces napolitaines, Farini; le général d'armée, comte de La Rocca, et la maison mi

litaire du roi, ont été introduits MM. Valerio et Marquis Napoléon Pepoli, commissaires du royaume dans les Marches et l'Ombrie, et MM. Fasioli, Amitrali, etc., etc. (suit une longue liste de noms qui n'offre aucun intérêt), composant les députations des Marches et de l'Ombrie, lesquelles ont présenté à Sa Majesté le résultat du vote du plébiscite par lequel les peuples de ces provinces, appelées aux comices les 4 et 5 novembre 1860, ont déclaré par vote universel, avec 133,775 votes affirmatifs, contre 1212 négatifs, dans la première province, et 97,040 votes affirmatifs, contre 380 négatifs, dans la seconde, vouloir faire partie de la monarchie constitutionnelle de Victor-Emmanuel.

Sa Majesté le Roi, en acceptant pour soi et pour ses descendants le résultat du vote, a exprimé combien il était heureux de ce que le concours de ces estimables provinces constituât la nationalité italienne dans un État unique, et de ce que le sort de la patrie commune fût uni indissolublement au sort de sa maison, liés par un pacte de liberté et de croyance.

De ces faits, le ministre de grâce et justice, sur l'ordre du roi, a dressé le présent procès-verbal, souscrit par Sa Majesté, par les royaux commissaires des Marches et de l'Ombrie, les membres des députations de ces provinces, par le lieutenant général dans les provinces napolitaines, par les conseillers de lieutenance, par le syndic de la municipalité de Naples, le président de la cour suprême de justice, le président de la grande cour des comptes, et contre-signé par les ministres de la guerre, et grâce et justice, munis du grand sceau de l'État.

L'original du présent acte sera déposé et conservé dans les archives générales du royaume.

Décret royal

concernant l'acceptation du titre de Roi d'Italie

(17 mars 1861).

Article unique: Le Roi prend pour lui et pour ses successeurs le titre

de Victor Emmanuel II., Roi d'Italie.

La loi sur l'intitulé des actes publics, adoptée le 23 Mars 1861 consacre la formule: Victor Emmanuel, Roi d'Italie par la grâce de Dieu et la volonté de la nation.

Déclaration

de Rome pour capitale future du royaume d'Italie.

A la suite d'une interpellation de M. Audinot dans la chambre des députés le 15 Mars 1861 la chambre, d'accord avec le gouvernement, déclaré

par le président du conseil des ministres, le comte de Cavours, accepte le 27 Mars 1861 l'ordre du jour Buoncompagni, qui proclame formellement Rome capitale du Royaume d'Italie. Cette déclaration n'à pas été depuis ni retirée ni annullée par le parlament.

La chambre, dans le ferme espoir, que, si la dignité et l'independance du pape et la liberté de l'église seront assuré, le principe de non-intervention pourra être appliqué et Rome d'accord avec la France sera rendu à l'Italie, vote ordre du jour.

« ZurückWeiter »