Schleswig-Holstein: eine statistisch-geographisch-topographische Darstellung dieser Herzogthümer nach gedruckten und ungedruckten Quellen |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
72 | |
76 | |
80 | |
83 | |
86 | |
90 | |
95 | |
101 | |
107 | |
136 | |
142 | |
151 | |
158 | |
167 | |
189 | |
196 | |
207 | |
215 | |
232 | |
249 | |
256 | |
338 | |
340 | |
346 | |
359 | |
362 | |
376 | |
384 | |
386 | |
398 | |
404 | |
411 | |
417 | |
423 | |
430 | |
437 | |
443 | |
459 | |
467 | |
474 | |
480 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Schleswig-Holstein: Eine Statistisch-Geographisch-Topographische Darstellung ... Andreas Christoffer Gudme Keine Leseprobe verfügbar - 2018 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
adligen Aemtern Allgemeinen alten Altona Amte angelegt Anzahl Arbeit bedeutend beiden beiden Herzogthümern Beſchreibung beſonders beſteht beſtimmt betrieben Boden Breite burg daher Demath derſelben dieſe Dorfe drei eben eigenen einige einzelnen enthält erhalten errichtet erſten Ertrag Fabrik faſt feine fich find findet Flensburg folgende früher Fuß Ganzen Gegenden gegenwärtig gehören genannt gerechnet gewöhnlich gibt gleich große Güter Hadersleben Hamburg Handel Herzog Herzogthum Holſtein Herzogthum Schleswig hohen Holſt Inſel iſt Jahre Jahrhunderts jährlich Januar Kiel Kirchen kleine kommen Königliche Kopenhagen Lande lange lektere lich liegt macht Marſch Meile Menge Menſchen Moore muß Nachrichten Namen nebſt neue Orten Pferde Pflügen Pfund Prov Provinzialber Quadratruthen Recht Rendsburg Rthlr Schiffe Schl Schlesw Schleswig und Holſtein ſehr ſeiner ſeit ſelbſt ſeyn ſich ſie ſind ſondern Stadt Stück Tabelle theils Tiefe Tondern Tonnen Trittau übrigen ungefähr Verordnung viel vier vorhanden vorzüglich ward Weizen weniger wieder wohl Wolle Zahl zwei zwiſchen