Sprachverfall?: Dynamik – Wandel – Variation

Cover
Albrecht Plewnia, Andreas Witt
Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 19.08.2014 - 379 Seiten

Diskurse, die in der nichtlinguistischen Welt über Sprache geführt werden, sind typischerweise Sprachverfallsdiskurse – gleich, ob es um Neue Medien, Anglizismen, Orthographie oder Schülerleistungen geht. Linguistische Laien neigen dazu, Sprache als etwas Homogenes, Monolithisches, das stabilen Normen unterliegt, zu sehen. Variation und Sprachwandel werden, so sie denn zur Kenntnis genommen werden, vielfach als Bedrohung wahrgenommen; häufig werden sie sozial interpretiert. Tatsächlich aber findet die Mehrzahl der Phänomene, die Anlass für sprachkritische Debatten der Öffentlichkeit geben, ihren systematischen Ort im Bereich von Variation oder von Sprachwandelprozessen.
Der vorliegende Band versammelt die Vorträge der 49. Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache; er liefert einerseits eine sprachhistorische und variationslinguistische Einordnung der vom Sprachverfalls-Diskurs betroffenen Systembereiche, andererseits bietet er eine sprachsoziologische Analyse der dem öffentlichen Diskurs zugrundeliegenden Prozesse.

 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Ablaut Abstract Adjektive Apostroph Apostrophsetzung aufder aufdie Aufl ausdem Aussprachewörterbuch Bastian Sick beiden Beispiel Beitrag Belege Bereich Berlin/New York besonders bestimmten dassdie Dativ derdeutschen deutlich deutschen Sprache Deutschland Deutschunterricht diachronen Dialekte Dialektologie Diskussion Duden Dynamik Eigennamen empirische entsprechenden Entwicklung Ergebnisse ersten explizit Faktoren Formen Frühneuhochdeutschen Funktion funktional fürdie Gebrauch Gebrauchsstandard Gegenwartsdeutschen Genitiv Genitivendung German Germanistische Linguistik Grammatik Grammatikalisierung graphematischen großen häufig historischen Hochdeutsch Hochsprache inder indieser ineiner Inflektive insgesamt interaktionsorientierten Internet internetbasierten Kommunikation Jahren Jahrhundert Kodifizierung könnte Korpora Korpus Korpuslinguistik language Lehrkräfte Lehrpersonen Levenshtein-Distanz Linguistica Linguistik Mannheim mitdem möglich morphographischen morphologische mündlichen neuhochdeutschen Normen Österreich Ostmitteldeutschen Perspektive phonologischen Präpositionen Rechtschreibfehler Rechtschreibung Regiolekt regionale Regionalsprachen Schreiben Schreibkompetenzen Schriftlichkeit Schriftsprache Schule Schweiz siehe sozialen Sprachgebrauch Sprachgeschichte Sprachkodex Sprachkodexforschung Sprachkritik sprachlichen Sprachverfall Sprachwandel Sprachwissenschaft Standardaussprache Standarddeutsch Standardsprache starken Verben Stigmatisierung Studien tatsächlich Texte undder unddie unserer Unterschiede Untersuchung Varianten Variation Varietäten Veränderungen verschiedenen Verwendung vonder Wandel Wikipedia zeigt Zeitenfolge Zeitschrift

Autoren-Profil (2014)

Albrecht Plewnia und Andreas Witt, Institut für deutsche Sprache, Mannheim.

Bibliografische Informationen