Ich denke, also irre ich: Wie unser Gehirn uns jeden Tag täuscht

Cover
MVG Verlag, 07.09.2012 - 352 Seiten
DER IRRGLAUBE: Sie sind ein rationales, logisch denkendes Wesen, das die Welt so sieht, wie sie wirklich ist. DIE WAHRHEIT: Sie sind wie alle anderen Menschen in Selbsttäuschungen gefangen. Tagtäglich führt uns unser Gehirn in die Irre, ohne dass wir es merken. David McRaney entführt uns in die faszinierende Welt der Psychologie und erklärt verständlich die interessantesten Trugschlüsse, denen wir immer wieder erliegen, wie: -Rückschaufehler: Wenn wir etwas Neues lernen, versichern wir uns, dass wir es ohnehin längst wussten. -Markentreue: Wir kaufen immer wieder dieselbe Marke – nicht, weil wir von deren Qualität überzeugt sind, sondern weil wir uns selbst beteuern wollen, dass wir beim letzten Kauf eine clevere Wahl getroffen haben. -Strohmann-Argument: Wir glauben, dass wir bei einem Streit die Fakten objektiv beurteilen. Doch jedes Mal verleitet uns der Zorn dazu, den Standpunkt unseres Gegners verzerrt darzustellen. In spannenden Anekdoten erläutert David McRaney fesselnde Forschungsergebnisse aus der Psychologie und demonstriert, wie unser Gehirn wirklich funktioniert und wie wir uns von Denkfehlern befreien.
 

Ausgewählte Seiten

Inhalt

Inhalt
7
E I N F Ü H R U N G
9
Priming
17
Konfabulation
31
Rückschaufehler
51
Zielscheibenfehler
55
Verzögerungstaktik
65
Normalitätsbias
75
DunbarZahl
179
Selling Out
185
Selbstwertdienliche Verzerrung
191
SpotlightEffekt
195
ThirdPersonEffekt
199
Katharsis
205
Fehlinformationseffekt
211
Konformität
219

Introspektion
87
Verfügbarkeitsheuristik
93
Zuschauereffekt
97
DunningKrugerEffekt
103
Apophänie
107
Markentreue
113
Autoritätsargument
119
Argument aus Ignoranz
123
1271 6StrohmannArgument
127
Argumentum ad hominem
131
GerechteWeltGlaube
135
ÖffentlicheGüterSpiel
141
Ultimatumspiel
145
Subjektive Validierung
149
Indoktrination durch Sekten
155
Gruppendenken
159
Übernormale Auslöser
163
Affektheuristik
169
Extinktionsausbruch
227
Soziales Faulenzen
233
Informativer sozialer Einfluss
237
Erlernte Hilflosigkeit
243
Embodied Cognition
249
Ankerheuristik
253
Aufmerksamkeit
259
SelfHandicapping
267
Selbsterfüllende Prophezeiung
273
Der jetzige Augenblick
279
Konsistenzeffekt
283
Repräsentativitätsheuristik
289
Erwartung
295
Kontrollillusion
301
Attributionsfehler
311
Danksagung
323
LITERATUR VERZEICHNIS
327
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2012)

DAVID Mc RANEY ist Journalist und interessiert sich für Psychologie, Technologie und das Internet. Zurzeit arbeitet er als New-Media-Spezialist für einen Fernsehsender in Mississippi. Er ist der Autor des erfolgreichen Blogs »You are not so smart« , auf dem das Buch basiert.

Bibliografische Informationen