Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit"Der Band legt einen von der Lebenszeit bis zur Geschichtszeit reichenden Schnitt durch die soziale und kulturelle Pragmatik von "Zeit" in der Frühen Neuzeit. Jenseits der groÝen Erzählungen, in denen 'Zeit' zu einem Gradmesser für die Entwicklungsstadien der Moderne und das Uhrwerk zu einer Grundmetapher für die Taktung ausdifferenzierter Gesellschaften geworden ist, wird sie hier als ein vielfältigen Bedürfnissen entsprechendes Konstrukt temporaler Referenzen aufgefaÝt und ihr Potential diskutiert, alltagsrelevante Entscheidungen, Handlungen und Deutungen zu autorisieren."--Back cover |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings Alter apokalyptischen Arbeit Aristoteles Astrologie Augsburger Autoren Autorität Baronius Bauern Bedeutung besonders bestimmte christlichen Chronologie Corpus Evangelicorum Daxweiler deutschen Disziplinierung Ende ersten Erzählung evangelischen Exils Exulanten Feiertage Frage Frankfurt a.M. Frühen Neuzeit Geistlichen Gemeinde Geschichte Gesellschaft Goclenius Gott Grafschaft Mark Gregorianischen Gregorianischen Kalenders großen Heiligen Historia historischen hohen Hrsg Ingelheimer Jahre Jahrhundert Johann juristischen Kaiser Kalender Kalenderreform katholischen Kinder Kirche kirchlichen Konfession konfessionellen konnte Kontext Krieg Kurfürsten Kurmainz Land lichen Luther Lutheraner lutherischen Meichsner 1604 Melanchthon Menius Menschen Mittelalter München neuen Normaljahr Obrigkeit obrigkeitlichen Ordnung Osnabrück Papst Pepys Peter Policey Policeyordnung politischen protestantischen Recht Reform Reformation Reich Reichskammergericht Religion Religionsmündigkeit Respondent SächsHStA Dresden Samuel Pepys Scaliger schen Schmalkaldischen Krieges Schrift Schunka seien Siehe sollte sowie sozialen stand Tage Teil tempus Territorien Theologen Tradition unsere unterschiedlichen Verordnung viel Vorstellung Westfälischen Friedens Wissen Wittenberger zeitliche Zeitökonomie Zeitordnungen Zeugen zunächst
Beliebte Passagen
Seite 54 - So do we unjustly assign the power of action even unto time itself, nor do they speak properly who say that time consumeth all things ; for time is not effective, nor are bodies destroyed by it, but from the action and passion of their elements in it ; whose account it only affordeth, and measuring out their motion informs us in the periods and terms of their duration, rather than effecteth or physically produceth the same.