Allgemeine Encyclopädie der Wissenschaften und Künste ...

Cover
F. A. Brockhaus, 1820
 

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 191 - Verhältnis; zu dem Rumpfe schlank. Mit Stärke verbindet er Schnelligkeit und Gewandtheit. Sogar die Stellung — das linke Bein vorwärts, indem er auf dem rechten ruht — hat etwas Eigenes, das man nur bei ihm bemerkt, und wodurch sehr richtig ein Selbstgefühl von Würde bezeichnet wird. Kurz die Miene, der Körperbau, der Stand, alles kündiget in ihm das Ideal eines starken, schnellen, leicht reizbaren und kühnen Kriegers an...
Seite 192 - Ägypter sich darunter (unter den Kabiren) die sieben Planeten dachte und, ihnen den Phthas als Vater beigesellend, eine Achtzahl von großen Potenzen in ihnen verehrte.
Seite 37 - Diese Begebenheit ist auch darum höchst merkwürdig, weil die Sieger aus Habesch den Arabern die Kinderblattern zubrachten, welche von diesen sodann über die ganze Erde sich verbreiteten. Alle angegebenen Umstände dienten, dem Manne die Bahn zu bereiten, der eine Vereinigung der Araber durch eine gemeinschaftliche Religion und Verfassung gründete, und der Welt zeig«, was in diesem Volke lag "). (/l.) Das Geschlecht Haschem, aus dem der geistvolle und feurige Mohammed entsprang (geb.
Seite 36 - ... voll schöner Gebäude, bewohnt von zahlreichen, glücklichen, gerechten, gastfreien Völkern, deren Gesetz von allen andern anerkannt ward, die über alle ihre Nachbarvölker herrschten und, nach des Orientalen Ausdruck, gleich dem Diadem auf der Stirne des Universums glänzten. Die...
Seite 339 - Wunder tut, wer die Kraft hat es zu wollen) sie warfen mehr tausende, als sie selbst hunderte hatten, in die Flucht, über die Birs. Sie sahen von der Höhe das weit umher mit...
Seite 53 - Gott der Herr hält die Wissenschaft nicht zurück, dass er dieselbe von seinen Dienern nehme, sondern die 'Wissenschaft wird zurückgehalten von den Gelehrten, bis kein Gelehrter mehr seyn wird. Dann nehmen die Menschen Unwissende zu ihren Vorstehern, sie fragen um Belehrung ohne Wissenschaft. Sie irren und leiten andere irre.
Seite 36 - Obsthaine, voll schöner Gebäude, bewohnt von zahlreichen, glücklichen, gerechten, gastfreien Völkern, deren Gesetz von allen andern anerkannt ward, die über alle ihre Nachbarvölker herrschten und, nach des Orientalen Ausdruck, gleich dem Diadem auf der Stirne des Universums glänzten.
Seite 191 - Das Gesicht hat etwas Gedrungenes, Volles; die Stirn ist breit, und wölbt sich nicht heiter von der Mitte nach den Seiten, sondern drängt sich eher in der Mitte zwischen den Augenbraunen zusammen. Der Nasenrücken ist breit, der Mund klein, die Lippen voll. Die Augen liegen tief, und blicken nicht frei. Das Haar ist dicht, aber kurz, so daß leine Locken den starken Nacken umwallen. Den Wangen entkeimt ein gekräuselt
Seite 177 - Marmor, durchaus verstümmelt, doch ist es unverkennbar, dass sie ein Bild der Diana war; ihr linkes Knie ist vorwärts gebogen, und ein unter dem linken Arme noch sichtbares Gewand reicht bis an die Schenkel (!); genau so wie H iiiclcelmann diese Göttin beschreibt
Seite 193 - Lectistcrnien zusammen. In ihrer Umarmung erzeugten Mars und Venus die Harmonia. Der Streit mit der Einigung begattet, bringt die Weltordnung hervor. Das war lein anderer Satz als der des Empedokles von »»eexog und der «p<^c»,und was Herakleitos durch seinen prägnanten Spruch: der Streit ist aller Ding« Vater, ausgedrückt hatte, das hatte jene Priesterleh« von Samothrakc in dieser Thcomythic niedergelegt.

Bibliografische Informationen