Das Königreich von MünsterDas Königreich von Münster war in den 1530er Jahren in Münster (Westfalen) die sich zunehmend radikalisierende Herrschaft reformatorisch ausgerichteter Teile der Stadt um den Prediger Bernd Rothmann hin zu einem apokalyptisch-chiliastischen Regime, das unter dem Eindruck der militärischen Einkesselung und Aushungerung durch katholische und verbündete protestantische Truppen zu offener Gewalt griff. Es endete im Juni 1535 mit der Rückeroberung der Stadt durch den protestantisch gesinnten Fürstbischof Franz von Waldeck. Herrscher des Reiches waren Jan van Leiden, Stadtschreiber Bernd Krechting und der Scharfrichter und spätere Statthalter Bernd Knipperdolling. Innerhalb des im deutschsprachigen und niederländischen Raum bestehenden Täufertums nahm das Königreich von Münster eine Sonderrolle ein. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Anfang begann beiden bekannt bereits Berichte Bernd Bernd Rothmann besonders Bewegung Bilder Bischof Brüder Bürger Christi daher Darstellung drei einige entstanden Ereignisse erst evangelischen fand Februar Felix Manz Flugschriften Franz von Waldeck Frauen früh führte Fürstbischof Gemeinde genannt Geschichte Gewalt geworden ging Gottes Grebel große Gruppen Gütergemeinschaft Heinrich heute hingerichtet Hinrichtung historische Hofmann innerhalb Jahr Jahrhundert Jan Matthys Jan van Leiden Januar Johann jungen Juni katholische Kirche Knipperdolling König konnte Krechting lassen Leben Lehre lesen ließ Luther lutherischen Macht Männer Manz Melanchthon Melchior Menschen Münster münsterschen muss musste neuen Niederlanden Obrigkeit Osnabrück Personen Philipp Prediger Propheten Protestanten radikalen recht Reformation Reich religiösen Rothmann schließlich Schriften Schweiz Seite setzte soll sollte später Stadt Stadt Münster Stadtrat stark stellte Täufer Täuferbewegung Täuferherrschaft täuferischen Täuferreich Täufertum Teil theokratischen Theologen Truppen Unterstützung Verfolgungen verschiedenen versucht viele weitere Welt weltliche wenig wichtigsten wieder Wiedertäufer wohl zeitgenössischen zunächst Zürich zwei zweiten