Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

214) Hierauf legt v. Savigny a. a. D. das Haupt

gewicht.

215) A. a. D. Not. c.

216) v. Savigny a. a. D. S. 251.

217) Isagoge C. 5b.

218) v. Savigny a. a. D. S. 262 legt Nachdruck darauf, daß Apels MS. in Bücher getheilt gewesen, was bei der jeßigen Königsberger HS. nicht der Fall sei. Lezteres ist unrichtig. Allerdings finden sich in ihr nicht Ueberschriften wie Liber I. u. s. w., aber der Beginn jedes neuen Buchs ist mit einer in den Tert geschriebenen rothen Rubrik und einer größeren blau oder roth gemalten und resp. roth oder blau verzierten Initiale bezeichnet. Ueberdem beginnt gleich das zweite Buch mit den Worten: Superiore tractatu de iure personarum actum est. Wer konnte diese Worte lesen, die Nubrik und Initiale sehen, ohne zu erkennen, daß hier ein neues Buch be ginne? Titelrubriken im Tert fehlen der Königsberger Handchrift. Zum Zeichen, daß eine neue Materie beginne, find stellenweise rothe Paragraphenzeichen in den Tert gemalt, oder aber auch rothe Titelrubriken (von jüngerer Hand?) an den Rand geschrieben.

219) Apel an Herzog Albrecht von Preußen, 23. Sept. 1534. Kgl. Geh. Archiv Schr. 3 F. 34 Nr. 35.

220) Von ihm sind die der Methodica dialectices ratio Apel's vorgesezten Distichen:

Seruat adhuc palmam picturae Cous Apelles.

Olim quod Paphiae pinxerit ora Deae.

Noricus arte sacras leges describit Apellus:

Ordine quo possis quasque docere breui.
Hoc maior Coo, quo mens est corpore maior:
Et uox, quam spurcae muta tabella Deae.

221) Joachimi Camerarii . . . epistolarum libri quinque posteriores etc. Francof. 1595. 8. lib. III. p. 304. Camerar schreibt (1536) an Vitus Werler:

enim uideo r.

[ocr errors]

meminisse

literas me ad te dedisse, quibus

te redderem certiorem, de tua bibliotheca relicta in patria

mea, exemisse me Plautianum Codicem, scripturae ueteris de quo mihi Apellus suauissimus compater meus dixerat. In der Epistula nuncupatoria zu der Ausgabe einiger Stücke des Plautus, welche Lipsiae in officina Valentini Papae anno M. D. XLV. 8. erschien, sagt Camerar, er. habe den Werler'schen Coder vor zwanzig Jahren erlangt. Also hätte Apell um das Jahr 1525 dem Camerar die Notiz vom Vorhandensein des Coder gegeben. Ueber den Werler'schen Coder, der jezt in der Vaticana sich befindet (Cod. Palat. N. 1615), über seinen Werth und seine Bedeutung für Tammerar's Ausgaben s. T. Macci Plauti Comoedie. Ex recensione . .. Friderici Ritschelii. T. I. Prolegomen. pp. XXVII, LII. Ritschl erzählt: Vetus Codex Camerarii . . . . .: Camerario permissus a Vito Werlero Franco professore Lipsiensi, qui eum anno ClɔɔXII. dono acceperat a Martino Polichio Mellerstadiensi primo uniuersitatis Vitebergensis rectore: postea de Camerarii heredibus Grutero intercedente emptus est in Palatinam bibliothecam illatus saeculi XVII. inito, eiusdem autem saeculi anno XXII. cum ceteris libris Palatinis Romam ablatus" etc.

[ocr errors]

222) Apel an Herzog Albrecht, 8. April 1535. Vgl. Voigt Briefwechsel S. 111.

223) Voigt a. a. D. SS. 114 ff.

224) Vgl. den in der Beilage abgedruckten Brief Apel's an Herzog Albrecht. Am 22. Mai 1535 schrieb Apel, das Fieber habe ihn zwar verlassen, doch sei er immer noch schwach genug, könne weder Wein noch Bier trinken u. s. w. Geh. Archiv Schr. 3 F. 34 N. 29.

225) Geh. Archiv Schr. 3 F. 34 N. 28.
226) Geh. Archiv Schr. 3 F. 34 N. 38.

227) Geh. Archiv Schr. 3 F. 34 N. 39.

228) Vom 22. April 1536. Vol. Grauen Herren 2. II. 229) Will, Nürnberg. Gelehrt. Ler. I. S. 32.

230) Will a. a. D. 231) C. R. III. 66.

232) Libellus alter, epistolas complectens Eobani et aliorum quorundam doctissimorum uirorum etc. Lips. a. 1757. 8. Sign. E. (7b). Auch in: Camerar. Epp. famil. L. VI. Francof. 1583 p. 393; citirt nach Strobel.

233) Epistolar. libr. quinque posteriores etc. lib. III. p. 304.

234) Schreiben Dominicus Schleupners an Herzog Albrecht b. 22. Mai 1536 und 20. Sept. 1536. Geh. Archiv 1. Schr. 19. F. N. 141 u. 142. In dem zweiten Brief schreibt Schleupner, er habe, dem Wunsch des Herzogs gemäß, dessen unter den Papieren Johann Apel's gefundene Briefe vernichtet. 235) Kgl. Geh. Archiv Vol. Grauen Herren II.

236) Ueber Johann Lange s. Adami, Vitae ICtorum (Heidelb. 1620. 8.) pp. 78 sqq. Rotermund, Fortseßung und Ergänzung zu Jöcher III. 1214.

237) Vgl. die Beilage. Die obigen Nachrichten sind entnommen aus dem Titel der Ausgabe der Isagoge von 1540 und dem derselben vorgedruckten Schreiben Johann Lange's an Andreas Vincler d. d. Nissae ipsis Soterijs. Septimo Calend. Aprilis Anno MDXXXX.

238) Gesammtarchiv Weimar R. O. Lit. RR. fol. 115. 116. 239) v. Langenn, Doctor Melchior von Offsa SS. 18 ff. 240) D. Melchiors v. Osse Testament (hrsg. von Tho: mafius. 1717) S. 398. ff.

241) v. Langenn a. a. D. S. 14.

242) Francisci Balduini IC. In libros quatuor institutionum iuris ciuilis commentarii (Francof. ad Moenum 1582 fol.) IIPOAETOMENA §. Cum vero cum seq. u. 4: Certe Ioannes Apellus refert sese ante aliquot annos ad mare Balthicum in parua quadam bibliotheca vidisse antiquissimum harum Institutionum exemplar, conscriptum tempore huius Lotharij. (Folgt die aus Apel entnommene Beschreibung der Büchereintheilung und Titelfelge des MS.). Dann heißt es in den IIPOДETOMENA zu Lib. III. n. 27: Cuius ordinis ergo, apte protenderetur liber secundus Institutionum vsque ad titulum de obligationibus: sicuti

etiam ab eo primum titulo aliquando factum esse initium libri tertij constat ex vetustis quibusdam exemplaribus, et eo praecipue, quod repertum est ad mare Balthicum, ante annos quadringentos descriptum tempore Imp. Lotharij Saxonis.

243) v. Savigny, Gesch. des R. R. im Mittelalter II. (2. Ausg.) S. 261 Not. b.

244) Sie ist genau beschrieben von Böcking in den Prolegomena zu dessen Ausgabe des Brachylogus p. XCIV. sq. 245) S. Böding 1. 1. p. XCV. sq.

246) Diese Vorrede ist abgedruckt bei Böcking 1. 1. p. XXI. sq.

247) Senckenberg seßt ihn unter Justinian oder doch wenig später. S. v. Savigny a. a. D. S. 264 und die dort angeführten Stellen aus Senckenbergs Werken. Böcking 1. 1. pp. CXVI. sqq.

248) Isagoge Sign. A. (Sb.): Sempronius. Fateor, neque ignoro, aequiore laturum animo Galliarum regem, si Mediolanum amiserit, quam istos professores, si amittant ueterem illum suum praelegendi modum. Neque id mirum, quum rex ciuitatem semel ammissam rursus recuperare queat, hi uero semel e possessione deiecti, nunquam possint ea potiri, id quod hac luce meridiana clarius cernunt: quofit, ut eam tam strenue propugnent. Quod si hanc prouintiam tenuitati meae demandaret CAROLVS V. ut in ea re adolescentiae studijs prospicerem, iuberem, ut nouitijs, praeter prima artis elementa, nihil praelegeretur etc.

249) Vgl. Chr. Saxii Onomasticon litterar. etc. part. II. Trai. ad Rh. 1777. 8. p. 536-539; wieder abgedruckt bei Böding 1. 1. pp. LIX. sqq.

250) A. a. D. S. 265.

251) Miscellaneorum liber singularis. Lipsiae MDCCXCIII. Cap. VII. Wiederabgedruckt bei Böcking 1. 1. pp. LXVII sqq. Die Püttmann'sche Abhandlung erschien zuerst

1785 unter dem Titel Miscellaneorum ad ius pertinentium spec. II. Lips. 4.

252) Dispunctionum iuris

ciuilis liber singularis. MDCCXCII. Cap. XII. pp. 94–100. Wiederabgedruckt bei Böding 1. 1. pp. LXII. sqq.

253) Vorrede zum Marburger Lectionscatalog für das Wintersemester 1808. Wiederabgedruckt bei Böcking 1. 1. pp. LXXII. sqq.

« ZurückWeiter »