Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

cij. - Wolfgangus Fibularius de scto Gallo dioc Constan. 18. Marcij.

Vgl. Album acad. Viteb. ed. Foerstemann p. 109. 58) Der Briefwechsel findet sich in der Walch'schen Ausgabe von Luthers Werken Bd. XV. pp. 2383 ff.

59) Cyprian 11. SS. 264 ff.

60) Urkunden zu diesen wichtigen Streit im C. R. I. 457 ff. Nähere Ausführungen darüber behälte ich mir für andere Gelegenheit vor.

61) Luthers Werke (Walch) XV. 2508 vgl. mit X. 399 ff. Vgl. Philippi Melanthonis de legibus oratio ed. Muther (Reg. 1860) p. 2 not. 3. cf. p. 14 not. 27. Melanthon. Declamatt. T. 1lll. in praefat.

62) Beilage III. 3. Ioh. Haunart war kaiserlicher Orator auf dem Reichstag zu Nürnberg 1524 (Sleidani Commentar. L. II. [Edit. Fracof. 1610] p. 95) und reiste dann mit einer wahrscheinlich Luther betreffenden ́ Sendung des in Spanien befindlichen Kaisers an verschieden. Höfen herum. Cyprian Nüßl. Urkunden 11. S. 291 ff.

63) Teuber 1. 1. Seckendorff 11. §. 36.

64) C. R. III. 119. sqq. Cf. Sleidan. 1. X. p. 267 1. Xl. pp. 288 sqq.

65) Adolph Müller, Geschichte der Reformation in der Mark Brandenburg (1839) S. 295.

66) Luther sagt 1538: „vor sieben Jahren“. Tischreden 11. 258.

67) Marheinecke Ill. 26.

68) Auslegung des 101. Psalms V. 5. Luthers Werke (Walch) V. 1255. 1256.

69) H. Schürpf, Consilia cent. I. cons. 51. 52. cf. III. 15 n. 12. II. 50. III. 83. 58.

70) Ibid. I. cons. 51. 52.

71) Ibid. cent. I cons. 57.

[ocr errors]

72) Wahrscheinlich von Schürpf: ,Conclusiones hae contra Digamiam sacerdotum Dei auxilio publice defendentur. anno 1528." (Abgedruckt in Lutheri Opp. [Ienens.]

T. I [1579] Fol. fol. 496). Dagegen ließ Luther erscheinen: „Propositiones D. M. Lutheri De Digamia Episcoporum. Anno MDXXVIII." (Abgedruckt in Luth. Opp. Ien. I. fol. 496b sqq.) Vgl. auch von Ferne Tischreden IIII. 514. 73) Cf. z. B. Schürpf, Consil. III. 9.

74) Cf. z. B. Ibid. I. 1.

75) Luthers Werke (Walch) X. 844 sqq. C. R. 1. 653. 76) Tischreden IIII. 125.

77) Tischreden ПII. 480 cf. C. R. II. 492. cf. 555.573.695. 78) Vgl. im Allg. Tischreden IIII. 84. 104. 125. 491. 79) Tischreden II. 258. Cf. Ibid. IIII. 499 u. Luthers Werke (Walch) X. 829.

80) Tischreden IIII. 528.

81) Tischreden IIII. 84. 85.

82) Tischreden cap. XLIII §. 88.

83) Tischreden II. 352 ff. IIII. 533 f.

84) Ibid. IIII. 531.

85) Ibid. IIII. 505.

86) Ibid. III. 319.

87) Ibid III. 320.

88) Ibid. c. XIX. §. 12.

89) Luthers Werke (Walch) X. 831.

90) Cf. C. R. V. 285. Tischreden IIII. 500 8qq. S. den IX. Vortrag bei Note 74 sqq.

91) Dieser Saß ist angegriffen worden. Die Sache ist aber so bekannt, daß es kaum einer Widerlegung bedarf. Statt vieler Citate verweise ich auf Strobel, Beiträge zur Literatur 2c. 2. Bd. 2. Stück S. 481. Vgl. auch Crucigers Brief vom 15. Febr. 1544 im C. R. V. 313.

92) Luthers Briefe (de Wette) V. 626.

93) Luthers Werke (Walch) X. 830 vgl. mit Tischreden III, 491 ff. Von der Predigt schreibt Melanthon an Camerarius: C. R. V. 293. Cf. auch ibid. V. 310. Die An= gaben über den Tag der Predigt schwanken. Nach Tenzel, Historischer Bericht 2c. S. 146 in der Note wurde sie am andern Sonntag nach Epiph. (20. Jan. 1544) gehalten.

94) Damit ist wohl vorzugsweise Melchior Kling gemeint. 95) Ich lasse dieß Schreiben in Beilage III nach dem im Weimarer Communalarchiv befindlichen Concept abdrucken. 96) Luthers Werke (Walch) X. 830. Luthers Briefe (de Wette) V. 613 ff.

97) Vgl. Muther in der Ztschr. für historische Theologie hrsg. von Niedner Jahrg. 1860 SS. 461 - 466 und SC. 467-469.

98) Marheinecke IIII. S. 344. 99) Tischreden IIII. 513, 522. 100) Teuber 1, 1.

101) Schürp f, Consil. I. 57.

[ocr errors]

101b) Ein Beispiel wie schon 1522 gerade hierüber Differenzen entstanden s. in Luthers Briefen (de Wette) II. 269.

[ocr errors]

102) Die Thatsache erkennt auch J. H. Boehmer, Ius eccl. protest. I. II. §§. 60. 63 an, wenngleich er über den Werth der Erhaltung des kanon. Rechts als Grundlage des Protestantischen Kirchenrechts anderer Meinung ist. Den Einfluß Henning Göd es auf die Erhaltung des kanonischen Rechts überschäßt Boehmer und nach ihm fast alle Neueren. Göde starb (1521) war die Frage kaum aufgetaucht. Ueberhaupt zeugt es von argem Mißverkennen der Verhältnisse, wenn man Göde zu einem protestantischen Juristen machen will. Er stellte sich, wie oben berichtet wurde, bei der Frage um die Gültigkeit der Publikation der päpstlichen Bannbulle auf die Seite Luthers, aber lediglich aus juristischen Gründen, denn Ecs Publication war durchaus ungeschickt uud formlos. Sonst aber wollte er von der Reformation nicht viel wissen und das erkannte Luther auch recht wohl.

103) Ueber die sehr selten gewordene Sammlung der Briefe Wicels vgl. Strobel, Beiträge. 2. Bd. 1. Stück, S. 243. 244. Ich benutte das Eremplar der Kgl. Bibliothek in Königsberg i. Pr. An Schürpf gerichtet ist im 1. Buch: „Apologeticon ad I. S. D. in Saxonia scriptum. An. 1531; im 2. Buch ein Brief aus Fach (1531) mit der Ueberschrift: D. H. S. S. P. und ein Brief: ,,Fachae IIII. April. anno

1533. I. S. Wer diese Briefe verstehen will, muß auch die interessante und in vieler Beziehung richtige Classificirung und Schilderung der damaligen Religionsparteien lesen, die Wicel im 4. Buch im Briefe an B. A. gibt.

104) Schürpf, Consil. I. 52 cf. I. 51.

105) Der Stellen, in welchen Melanchthon Schürpfs rühmend und in Freundschaft Erwähnung thut, find zu viele, um hier aufgezählt zu werden. Ich citire nur C. R. XXIIII p. 406. 443. 837. 876.

106) Teuber 1. 1.

107) Tischreden II. 258. Not. 2.

108) Rasebergers Handschriftl Geschichte (Neudecker) G. 188 ff.

109) Raßeberger a. a. D.

110) Beilage III.

111) Scripta publ. Viteberg. I. 185. CR. VI. 435. 461. 462.

112) Teuber 1. 1.

113) Schürpf war 1548 zum Assessor für den fächsischen Kreis dextr lat. ernannt,

[ocr errors]

erschien aber nicht zur Eröffnung des Gerichts (Septemb.). Vgl. Barthol. Sastrowens Leben, hrsg. von Mohnike. II. 589. 599.

114) Geb. 6. Jan. 1495 zu St. Gallen, † 9. Mai 1548. Paul Eber Calendar. p. 167. Vgl. über seinen Tod CR. VI. 899. 902. 903. 904. 905. 906. Scripta publica I. 209. Von dem seiner Zeit sehr berühmten Mediziner eristiren handschriftlich noch einige Werke: ',,Quorundam particularium morborum theoria et practica 1545" und ein anderer,,Tractatus medicus." Vgl. Jrmischer, Handschriftencatalog der Erlanger Bibliothek, S. 230.

115) In der Schürpf angehörigen Rede De legum iusticia et disciplinae praestantia (1552) in Melanth. Select. Decll. III. p. 143. vgl. C. R. XI. pp. 1016 sqq.

116) Oratio de reverentia legum gehalten bei der Promotion Johann's v. Borcken a. 1353. Sel. declamatt. IIII. pp. 101. sqq. C. R. XII. pp. 12 sqq. besonders p. 18.

117) Schreiben Gregor Brücks an den Kurfürsten von Sachsen aus dem Jahr 1539 im Weimarer Communalarchiv R. A. (sons unverzeichnet).

118) In diesem Jahr ist Hieronymus Schürpf iun. von seinem Cheim Augustin, der damals Rector war, in die Wittenberger Matrikel eingetragen. Album (ed. Foerstemann) P. 126.

119) Melanthon gab dem Jüngling ein Empfehlungsschreiben an Joachim Vadianus mit. Dasselbe ist für das Verhältniß Schürpfs zu Melanthon so wichtig, daß ich hier eine Stelle daraus mittheile:

,,Hanc autem epistolam dedi ad te adferendam Hie-
ronymo Schurff, filio Iurisconsulti civis vestri, Hie-
ronymi Schurff, cum ut de mea erga te voluntate ad
te scriberem, tum vero ut illum tibi commendarem.
Patrem Hieronymum non ex illa forensi turba pragm-
aticum esse ducito, sed similem veteribus illis Le-
liis, aut Papiniano aut Ulpiano. Nam et vis ingenii
in eo est excellens, et non solum Iurisconsultorum
doctrinam didicit, sed cum natura insit in eius mente,
ut de Isocrate inquit Plato, philosophia, hanc et ado-
lescens amavit et docuit philosophica, et adiunxit do-
ctrinam Christianam, quam et praeclare intelligit, et
morum pietate sequitur. Tantaque in eo gravitas est
et iustitiae observantia, ut suis virtutibus doctrinam
ipsam ornet
C. R. V. pp. 432. 433.

120) Zarnke Acla Rectorum p. 290.

121) Von vielen Anecdoten, die von ihm erzählt werden, verweise ich bloe auf einige: C. R. XXIII. 406. 443. 837. XXV. 876. Manlii Coll. ll. p. 308 (ed. 1573) и. a. Jür gens a. a. D. S. 227. Vgl. im Allg. Teuber l. l.

122) Teuber 1. 1. Vgl. Schürpfs Consil bei Modestin. Pistoris Consil. I. pp. 82 sqq.

123) Tischreden III. 160.

124) Ibid.

125) C. R. XXIII p. 395.

« ZurückWeiter »