Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen

Cover
Springer-Verlag, 13.02.2013 - 318 Seiten

Die Wissensumwelt von Unternehmen wird dynamischer, Produkte und Prozesse werden wissensintensiver. Umso wichtiger ist der effiziente unternehmensinterne Umgang mit Wissen. Dieses Standardwerk zum Thema Wissensmanagement - nun bereits in der 7., überarbeiteten und erweiterten Auflage - bietet einen Überblick über Methoden und Konzepte und schildert an Fallbeispielen aus namhaften Unternehmen, wie der sinnvolle und innovative Einsatz von Wissen den Vorsprung von Spitzenunternehmen sichert. Die Autoren vermitteln das praktische Rüstzeug, mit dem sich betriebliches Wissen systematisieren, pflegen, verteilen und effizient nutzen lässt.

Die 7. Auflage bietet viele aktuelle Zahlen, neue Fallbeispiele und diskutiert die neuesten Forschungsergebnisse.

 

Inhalt

1 Kapitel
1
2 Kapitel
13
3 Kapitel
26
4 Kapitel
36
5 Kapitel
63
6 Kapitel
92
7 Kapitel
112
8 Kapitel
143
11 Kapitel
222
12 Kapitel
242
13 Kapitel
270
14 Kapitel
279
Anmerkungen
285
Literaturverzeichnis
303
Verzeichnis der Abbildungen
317
Die Autoren
319

9 Kapitel
181
10 Kapitel
196

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

ACCENTURE Aufbau Bausteine des Wissensmanagements Bedeutung Beispiel beispielsweise Benchmarking Bereich besonders Best Practices Best-Practice-Transfers bestehende bewusst Communities of Practice Community daher Datenbanken Deskriptoren effiziente eigenen Entscheidungen entwickelt Entwicklung Erfahrungen erfolgreiche ERNST & YOUNG Experten externen Fähigkeiten Fallbeispiel Forschung gezielt groupware häufig heute HEWLETT-PACKARD HOLCIM Ideen individuellen Informationen Infrastrukturen Innovation Instrumente Integration intellektuellen Kapitals internen Internet Intranet Jahre Kapitel Knowledge kollektiven Wissens Kommunikation Kompetenzen könnte Kontext Konzept Kunden langfristig Lernen lich Management Maßnahmen MCKINSEY Mitarbeiter möglich muss Netzwerk neue normativen nutzen Nutzung operativen Organisation organisationalen Wissens organisationalen Wissensbasis organisatorische Wissensbasis Outsourcing Personen Potenzial Probleme Produkte Projekte Prozesse relevanten Ressource Wissen schnell siehe Abbildung SKANDIA Software sollten sowie Stakeholder stark stellen Strategische Wissensziele systematische Systems Szenario-Technik Teams Technologien Transparenz Umsetzung unsere unterschiedliche unterstützen Ver-)Teilung Vergleiche hierzu webSALES weltweit wichtige Wissen managen Wissens(ver)teilung Wissensbasis Wissensbestände Wissensbewertung Wissensbilanz Wissensentwicklung Wissenserwerb Wissensmanagement Wissensmanager Wissensnutzung Wissensträger Wissenstransparenz Wissensziele World Economic Forum zentrale Ziele Zugriff Zukunft

Autoren-Profil (2013)

Professor Dr. Gilbert Probst ist Managing Director und Dean, Leadership & Academic Affairs, am Word Economic Forum sowie ord. Professor für Organisation & Management und Ko-Direktor des MBA-Programms an der Universität Genf. Als Gründer und Partner der Strategic Knowledge Group, des Geneva Knowledge Forums und des CORE, Center for Organizational Excellence, unterstützt er zahlreiche Unternehmen.
Dr. Steffen Raub ist Professor für Organizational Behavior und Human Resources an der EHL Lausanne.
Dr. Kai Romhardt ist Intiator des Netzwerkes Achtsame Wirtschaft (www.achtsame-wirtschaft.de) und Dharmacharya (Dharmalehrer) in der Tradition des Zen-Meisters Thich Nhat Hanh. Er arbeitet als Trainer, Autor, Coach und Lehrbeauftragter zu Fragen des bewussten Umgangs mit Wissen, Zeit und alltäglichen Wirtschaftsprozessen.

Bibliografische Informationen