Grundlagen interreligiösen LernensDas Ideal ist plausibel: Jugendliche können bei interreligiös relevanten Fragen und Situationen eigenständig und konstruktiv als Akteurinnen und Akteure handeln. Infrage steht, auf welchen Ebenen und mit welchen Ansätzen dies gefördert werden kann. Dazu arbeitet Karlo Meyer mit seinem Werk zum interreligiösen Lernen Grundlagen auf. Geklärt wird: Welche inhaltlichen und formalen Differenzierungen, welche Herangehensweisen sollten Religionslehrkräfte im Blick haben, um interreligiöses Lernen sachgerecht zu reflektieren und Wege für eine schülerorientierte unterrichtliche Praxis zu finden? Aus 15 Jahren praktischer Erfahrung in der Aus- und Fortbildung zieht Karlo Meyer eine persönliche Bilanz aus der aktuellen Forschung, bietet fundierte didaktische Orientierungshilfen und wichtige Hinweise für die Zukunft des interreligiösen Lernens. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Inhalt
Teil II Das Religionenverhältnis Theologie Wahrheit und Bibel | 75 |
Teil III Pädagogische Weichenstellungen und vier Modi der Religionenerschließung | 161 |
Teil IV Aufseiten der Schülerinnen und Schüler Erfahrungen mit Fremdheit Ambiguitätserleben und die Fähigkeit zum Perspektivenwechsel | 269 |
der doppelte Individuenrekurs | 359 |
Dank | 421 |
422 | |
425 | |
427 | |