Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

einzuschießen, in der gegebenen Situation möglich gewesen wäre und rascher und sicherer zum Ziele geführt hätte.

Zufällig war die Distanz ja richtig geschätzt und der Erfolg in einem der Ziele hatte dies schließlich bestätigt, in dem anderen war jedoch ein solcher nicht wahrzunehmen gewesen, daher ein diesbezüglicher Zweifel berechtigt erschienen wäre und zu irgend einer Maßregel hätte veranlassen müssen. Man mußte wahrnehmen, daß alle Patronen der betreffenden zwei Schwärme effektlos verschossen werden.

[merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Eine Salve mit dem der geschätzten Distanz entsprechenden Aufsatze, wenn diese nicht genügend Beobachtungsmaterial liefert, eine zweite mit dem radikal auf 500 abgebrochenen Aufsatze auf den weiter vorne gelegenen, deutlich sichtbar gewesenen langgestreckten braunen Erdfleck, der ein Aufstauben der einschlagenden Geschosse sicher gewärtigen ließ, gerichtet, hätten genügen können, das richtige Mittel zu finden. Letzterer Vorgang hätte außerdem noch im Rahmen der Annahme den weiteren Vorteil geboten, daß dem Feuerleitenden hiedurch die Distanz 500 im Terrain markiert worden wäre, welche Kenntnis er späterhin, wenn der in der Angriffsbewegung befindliche Gegner diese Linie passieren wird, hätte auszunützen vermocht. Der Kommandant, welcher es in der gegebenen Situation nicht etwa vorgezogen, mit der Eröffnung des Feuers überhaupt zuzuwarten, bis nicht wie dies Punkt 323 E.-R. berührt der Gegner näher herangekommen, um ihn dann auf wirksamerer Distanz überraschend mit Feuer anzufallen, hätte, glaube ich, immer gut getan, sich vorerst mit Salve einzuschießen. Der Kommandant hatte also das Feuer seines Zuges ganz gleichmäßig, mit einer Hälfte auf die linksstehende, schütter kniende, mit der anderen Hälfte auf die rechte, sehr dicht gruppierte, ungedeckt liegende Figurenlinie verteilt.

Es feuerten 50 Gewehre im Einzelfeuer mit dem zutreffenden Aufsatze 800× durch 4 Minuten. Abgegebene Schüsse: 558. Feuerschnelligkeit wurde vom Kommandanten nicht beeinflußt, betrug 22 Schuß pro Mann und Minute. Treffergebnis: in der knienden, schütteren Scheibenlinie 1, in der dichten, liegenden Figurenlinie 10 Treffer; in Summe 11 Treffer, was 0.3%, beziehungsweise 36, in der Gesamtheit einem Treffresultate von 2% entspricht.

Rechnungsmäßig hätten bei dieser Feuerverteilung auf die schüttere Linie 14%, die dichtere Figurengruppe 47%, in der Gesamtheit 3% Treffer erzielt werden können. Der praktische Erfolg blieb demnach gegen die Treffermöglichkeit mit einem Drittel zurück.

Sowohl die Rechnung aber, wie auch das praktische Ergebnis zeigen klar, daß hier das wohl größere, doch schütterer placierte Ziel bei sonst gleichen Verhältnissen gegen das kleinere, aber dichtere, das schwierigere bedeutet; daß die Möglichkeit des Treffeffektes zwischen diesen beiden Zielgruppen sich wie 2:5 stellt; daß wir in dem Falle, als wir auf die leichter zu beschießende dichtere Scheibengruppe mehr Gewehre richten, in dieser einen unverhältnißmäßig größeren Trefferfolg erzielen, während der Erfolg auf die schüttere überhaupt nicht erheblich sein konnte.

Aufgabe des Zuges war, die Vorrückung des Gegners zu hindern; das ist nur möglich, wenn man durch beigebrachte Verluste auf dessen physische und moralische Kraft einwirkt, so daß ihm Lust und Fähigkeit benommen werden, sich weiter vorzuwagen.

Der in der schütteren Linie erzielte eine umgelegte Mann wird das moralische Element dieser Gruppe nicht beeinträchtigen, dessen Fallen wird kaum wahrgenommen werden; dagegen kann es seinen Mut nur heben, wenn der Gegner sieht, daß er, trotzdem kontinuierlich auf ihn geschossen wird, keine Verluste erleidet.

In der anderen Gruppe jedoch, wo die feindlichen Leute dicht nebeneinander liegen, werden die eintretenden Verluste auf die Nachbarn schon einwirken; und wenn wir auf diese die doppelte Anzahl Gewehre richten und damit den doppelten Treffeffekt erzielen, so würde im vorliegenden Falle die gänzliche Vernichtung dieses Teiles in der halben Zeit, in 2 Minuten, zu erreichen gewesen sein.

Dies führt uns also darauf, daß es hier vielleicht angezeigt gewesen wäre, die schüttere Linie, gegen welche wir uns keinen besonderen Erfolg versprechen konnten, vorerst einfach zu ignorieren und unser ganzes, lebhaft geführtes Feuer auf das günstigere Ziel zu konzentrieren.

Der erste Absatz des Punktes 327 E.-R. lautet: »Durch Vereinigung des Feuers gegen einen bestimmten Teil des Gegners kann am raschesten mit dem gesteigerten materiellen Effekte der so schwer wiegende moralische verbunden werden. Und wenn nach demselben Punkte des Reglements die Feuerleitung darauf bedacht sein muß, auch jene Teile des Gegners, gegen welche sich die Hauptkraft des Feuers nicht richtet, unter Feuer zu halten, so müßte man sich vorerst wohl fragen, ob dem Schießenden hier aus der vorübergehenden gänzlichen Ignorierung dieser feindlichen Gruppe ein besonderer Nachteil hätte erwachsen können.

Die eigene Schwarmlinie lag mit einer ziemlichen Überhöhung hinter einer guten Deckung, bot bei richtiger Ausnützung derselben nur Kopfziele und wenn, wie dies in Wirklichkeit wohl geschehen wäre, auch noch die anschließenden Fruchtfelder als Masken mitbenützt werden, läßt es sich leicht kalkulieren, daß der Trefferfolg des Gegners gegen ein solches ungünstiges und gut gedecktes Ziel doch ein noch geringerer sein muß, als ihn die eigene Schwarmlinie erzielt, also Null.

Es wäre daher die vorübergehende Ausschaltung dieses Zieles wohl zu rechtfertigen gewesen. Und was die moralische Beeinflußung des Gegners anbelangt: Bange machen gilt nicht, nur der Treffer zählt.

Moment II (hiezu Skizze auf S. 125).

sollte den Wert der Deckung, respektive geringerer Zielhöhen erweisen und den Nachteil demonstrativ zum Ausdruck bringen, den ungedeckt und langsam vorgehende Schwarmlinien in sich tragen, und die Erfolge dartun, welche eine aufmerksame, diesem Schwächemoment nützende Feuerleitung hier zu erzielen vermag.

Ziele: Schlußsituation vom Moment I; das gegnerische Ziel vermehrt sich später durch eine zwischen diesen beiden Zielgruppen auftauchende,

aus 12 knienden Figuren mit 10 cm Abstand gebildete Schwarmlinie, welche sich in langsamem Tempo auf die Distanz 700 vorbewegt.

Ähnliche Annahme, Zug in der Defensive gegen das feindliche aus diesen drei Zielgruppen bestehende Frontstück.

Zugskommandant teilt, ganz wie beim I. Moment sein Vorgänger, das Feuer gleichmäßig gegen die zwei ersten Zielgruppen: zwei Schwärme rechts, zwei links. Als die dritte Gruppe erscheint, beordert er dann den rechten Mittelschwarm zur Beschießung des neuen Zieles, während die übrigen Schwärme ihre ursprünglichen Ziele beibehalten. Auf die Feuerintensität wurde auch diesmal kein Einfluß genommen. Wieder eine schablonenhafte Feuerverteilung, welche nur auf die räumlichen Verhältnisse beim Ziele Rücksicht genommen, nicht aber auf Form und Qualität derselben. Nichts von einem Kalkül bezüglich der Treffwahrscheinlichkeiten, von einem versuchten Anpassen der eigenen Feuerkraft an diese und einem Einklange der momentanen Handlung mit der taktischen Situation.

Auf die ursprünglichen zwei Zielgruppen wird die eigene Feuerwirkung in zwei gleiche Teile, bei Vermehrung der Ziele um ein drittes das Feuer einfach in drei Teile zerlegt, wobei noch der betreffende Schwarm jener Feuergruppe entnommen wird, welche ursprünglich das dichtere, bessere Ziel beschossen hatte. Mit dem Erscheinen der sich vorbewegenden Mittelgruppe wäre das ganze Feuer des Verteidigers auf diese zu konzentrieren gewesen.

Die bisher nicht wahrzunehmen gewesene Absicht des Gegners, vorzudringen, spricht sich jetzt durch diese Vorbewegung aus. Dieser Teil desselben rückt näher an mich heran, er wird mir dadurch gefährlicher, außerdem bildet er mir während der Bewegung ein günstigeres Ziel, welches die Wahrscheinlichkeit des Trefferfolges erhöht; lange dürfte diese mir günstige Situation nicht anhalten hat der Gegner den Sprung ausgeführt und sich wieder eingenistet, so ist der Moment vorüber. Also nützen wir diesen Moment voll aus, d. h. konzentrieren wir alle Gewehre nur auf diesen Teil und überschütten wir ihn in kurzer Zeit mit möglichst vielen unserer Geschosse, daher: Feuerkonzentrierung auf die vorrückende Schwarmlinie mit lebhaftem Feuer !

Die Wirkung auf die beiden Flügelgruppen, deren Chancen im I. Momente schon beleuchtet worden, mußte hier naturgemäß eine geringere sein, da ja Gewehre von diesen abgezogen worden; wir wollen nur die Mittelgruppe speziell in Betracht ziehen. Es haben auf dieses Ziel 13 Mann durch 8 Minuten zusammen 114 Schüsse abgegeben. Erzielt wurden acht Treffer, d. s. 7%. Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ergibt eine Treffermöglichkeit von rund 14%. Gut geschossen hat also dieser Schwarm nicht, oder haben nicht alle Leute desselben tatsächlich dieses Ziel genommen, was wahrscheinlich, da gegen Moment I die schüttere, linke Zielgruppe unverhältnismäßig viele Treffer aufgewiesen.

Die einfache Rechnung jedoch muß uns überzeugen, daß wir in dem Falle, als wir auf dieses Ziel alle oder doch wenigstens drei Viertel der Gewehre gerichtet, drei- oder vierfachen Erfolg erzielt, daher in einem Drittel oder Viertel der Zeit, in ca. 2 Minuten diesen Gegner außer Gefecht gesetzt hätten, was namentlich in Beziehung auf den schwerwiegenden moralischen Effekt von unzweifelhaft hohem Erfolge gewesen wäre.

[merged small][graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][subsumed][ocr errors][subsumed][merged small][merged small][merged small][merged small][subsumed][merged small][subsumed]

@= schießende Abteilung;

b, c, d = Ziele, u. zw.:

b = 10 ungedeckt liegende Figuren mit 10 cm Abstand;

C= 10 kniende Figuren mit 4 Plänklerabstand;

d = 12 kniende Figuren mit 10 cm Abstand, welche sich aus dem Walde

in sehr langsamem Tempo nach vorwärts bis auf 700* bewegen.

« ZurückWeiter »