Krise der Inflationskultur: Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der kollektiven KorruptionUnser Währungssystem muss reformiert werden. Die Krise der Staatsfinanzen und Finanzmärkte hat eine große Schwachstelle der westlichen Volkswirtschaft en offenbart: das verstaatlichte Währungssystem. Guido Hülsmann zeigt auf, welche Probleme seit dem Jahr 1971 mit dem Abschied vom Goldstandard entstanden sind. Da heute keine einzige Währung mehr eine Anbindung an Gold oder Silber hat, ist die Geldschöpfung durch die Zentralbanken und Geschäftsbanken praktisch unbegrenzt. Viele Ökonomen sehen diese neue Freiheit als einen großen zivilisatorischen Fortschritt, Hülsmann und die Ökonomen der Österreichischen Schule bewerten diese Entwicklung kritisch. In allgemein verständlicher Sprache erläutert Hülsmann die komplexen Zusammen-hänge zwischen Finanzen und Staat. Er charakterisiert die grundlegende Bedeutung des Sparens und erklärt, warum es nicht durch Geldschöpfung ersetzt werden kann. Er zeigt auf, dass die Verstaatlichung der Geldordnung dem Staat zugleich den Zugriff auf das Vermögen seiner Bürger erleichtert und erläutert, welche wirtschaftlichen und kulturellen Folgen sich aus den prinzipiell unbegrenzten Geldschöpfungsmöglichkeiten der Zentralbanken ergeben. Vor diesem Hintergrund skizziert Hülsmann außer-dem eine politische Alternative zu den derzeit fadenscheinigen kosmetischen Reparaturen an Symptomen: eine grundlegende Reform unseres Währungssystems. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Über Wachstum | |
Die Rolle der Finanzmärkte | |
Schreckgespenst Deflation | |
Geldillusionen | |
Über Inflation | |
Blasenwirtschaft | |
Verstaatlichung der Vermögen | |
Der Fall der gesetzlichen Rentenversicherung | |
Inflationskultur | |
Zur Krisenbewältigung | |
Weniger Krisen durch weniger Staat | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Krise der Inflationskultur: Geld, Finanzen und Staat in Zeiten der ... Jörg Guido Hülsmann Eingeschränkte Leseprobe - 2013 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aktiva Anreize Auburn Banken bereits besonders besteht daher Deflation Deflationsspirale Deutschland Economics Eigenkapital Einkommen Erhöhung Ersparnisse erst Fall finanziellen finanziert Finanzintermediäre Finanzmärkte Finanzwirtschaft Firma Firmen Folgen führt Geld Geldarten Geldausgaben Geldeinheiten Geldeinkommen Geldhorten Geldmenge Geldpolitik Geldproduktion Geldschöpfung Geldwert gesamtwirtschaftlicher Sicht Geschäftsbanken gespart gibt Giralgeld gleichen Goldstandard großen Grund grundsätzlich Güter Güterproduktion Haushalte heute höhere Hülsmann Hyperinflation Immobilien Inflation inflationären insbesondere Insolvenz Interventionismus investiert Investitionen Jahren Kapitalakkumulation Kauf Kaufkraft Keynes keynesianischen kommt könnte Konsumausgaben Konsumgüter Kosten Kredite Krise Ländern letztlich Ludwig von Mises Markt Marktteilnehmer Millionen Euro Mises Institute möglich Monetaristen Money Murray Rothbard muss Nachfrage Notenpresse Ökonomen Politik Preise Preisinflation Preisinflationsrate Preisniveau privaten Produktion Prozent relativ Ressourcen Rothbard Schulden Schuldenwirtschaft sinken somit Sparen Sparquote Sparvolumen Staat staatliche Eingriffe stark steigen Tatsache Teil tendenziell Theorie Umlageverfahren Umverteilung Unternehmen Vermögensgüter Vermögensmärkte verringert Verschuldung verwendet Verwendung viel Wachstum weniger Wertpapiere Wettbewerb Wirtschaft Wirtschaftswachstum Zahlungsversprechen Zentralbanken zumindest Zusammenhang Zwangsgeldsystem