Die Sozialstruktur Deutschlands: die gesellschaftliche Entwicklung vor und nach der Vereinigung

Cover
Westdeutscher Verlag, 2002 - 512 Seiten
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die sozialstrukturelle Entwicklung und die Perspektiven des sozialen Wandels in Deutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Durch die vergleichende Gegenüberstellung der Verhältnisse in DDR und Bundesrepublik bzw. neuen und alten Bundesländern werden dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten herausgearbeitet. Auf empirischer Grundlage werden die folgenden Teilbereiche dargestellt: Bevölkerungsentwicklung, materielle Lebensbedingungen, soziale Ungleichheiten und Schichtstrukturen, Umschichtungsprozesse in wichtigen Gruppen (Eliten, Dienstleistungsschichten, Selbständige, Bauern, Arbeiterschichten, Randschichten, ethnische Minderheiten), soziale Mobilität, Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern, Bildungssystem und Familienstrukturen. Alle Kapitel enthalten auch eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zum sozialen Umbruch in den neuen Bundesländern. Insgesamt wird so eine Bilanz zur deutschen Vereinigung aus der Perspektive der Sozialstrukturanalyse gezogen. Für die dritte Auflage wurde das Buch gründlich überarbeitet und teilweise neu geschrieben. Bis zuletzt wurden aktuelle Daten in den Text eingearbei-tet. Dadurch konnten die realen gesellschaftlichen Veränderungen und die wichtigsten Fortschritte der Sozialstruktur- und Ungleichheitsforschung seit Mitte der 90er Jahre bis heute angemessen berücksichtigt werden. "Der Wert des Werkes liegt in einer selten gelingenden Kombination von Studienbuch und Nachschlagewerk." (Martin Greiffenhagen, Das Historisch-Politische Buch Heft 1/2-93).

Im Buch

Inhalt

Vorwort zur ersten Auflage
15
Struktur und Entwicklung der Bevölkerung
49
81
65
Urheberrecht

15 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

80er Jahren Alleinerziehenden allerdings alten Ländern Angelernten Angestellten Anteil Äquivalenzeinkommen Arbeiter ArbeiterInnen Arbeiterkinder Arbeitslosigkeit Armut Aufstieg Auslän Ausländer Babyboom Beamten beiden Bereich Beruf besonders Bevölkerung Bildung Bildungschancen Bildungsexpansion BMAS Bundesrepublik chen deutlich deutschen Deutschland Dienstklasse Dienstleister Dienstleistungsgesellschaft Dienstleistungsschicht Differenzierung drei Drittel Durchschnitt Einelternfamilien Einkommen Eliten Entwicklung erheblich erst Erwerbstätigen ethnischen Minderheiten Facharbeiter Familie fast Frauen Fünftel Geißler Gesellschaft große Gruppen häufig Haushalte höheren Hrsg Industrialisierung industriellen insbesondere Jahrhunderts Jahrzehnten Kinder Klassen kleinen leben Lebensbedingungen Lebenschancen Lebensformen Lebensstil lediglich Machtelite Männer Mehrheit Menschen Mikrozensus Milieu Millionen Mittelstand mittleren Mobilität modernen neuen Ländern niedriger Obdachlosigkeit ökonomischen Personen PISA-Studie politischen privaten Randschichten relativ schaft schen Schichten schichtspezifischen schließlich Sektor Selbstständigen sowie Soziale Schichtung sozialen Mobilität sozialen Ungleichheit sozialistischen Soziallage Sozialstruktur stark StatJb StBA Struktur Studien Teil Tertiärisierung Theodor Geiger traditionellen Unterschiede Vergleich verschiedenen vertikalen viele Wandel weiter weniger westdeutschen Westdeutschland wichtige Wirtschaft Zahl zentrale zunehmend zwei

Bibliografische Informationen