Symbolik und mythologie der alten völker, besonders der Griechen, Band 3 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aegypten alten Apaturien Aphrodite Apollo Athen Athenäus Attischen aufser Bacchischen Bacchus Bedeutung beiden bemerkt besonders bestimmt Bild blos Ceres chus dafs daher Dämonen daselbst Demiurg denken Dienst Diodor Dionys Dionysus eben Erde Erklärung Eros ersten Esel Euripides ganzen Geist Genius gewifs giebt Gott Gottheiten göttlichen Griechen Griechischen grofsen Hand heifsen heifst Hephästus Herakles Hermes Herodotus Heroen Heros hiefs Himmel höheren Ideen Indischen jezt Juppiter Kosmogonie läfst Leben Lehre Leib Liber Libera lichen Lycurgus Menschen Miliin mufs Münzen Musen Mutter Mysterien mysteriösen mystischen Mythus Namen Nonnus Nymphen Nysa nysus oben Orpheus Orphiker Orphischen Osiris Pausan Pausanias Persephone Plato Plutarch Plutarchus Priester Proclus Proserpina Religion Sage sagt Satyrn schen Scholiast Seele sehen seyn Silenus Silvestre de Sacy Sinne Sohn Stelle Symbol Tempel Theil Thracien Ueber unsere Vase Vater vergl vermuthlich verschiedenen viel Vorstellungen ward Wasser Wesen wieder wohl Worte Wyttenb Zagreus Zeus Zoega
Beliebte Passagen
Seite 62 - und Opfer und der Ändern Befehle und Vergeltung der Opfer. In der Mitte zwischen Beiden ist es also die Ergänzung, dafs nun das Ganze in sich selbst verbunden ist. Und durch
Seite 62 - Zu verdollmetschen und zu überbringen den Göttern, was von den Menschen und den Menschen, was von den Göttern kommt, der Einen
Seite 62 - nun das Ganze in sich selbst verbunden ist. Und durch dieses Dämonische geht auch alle Weissagung und die Kunst der Priester in Bezug auf Opfer,
Seite 300 - Principien setzt er als die ersten, Wasser und Erde, letztere als zerstreubar von Natur ; jenes als das , was diese zusammenleimt und zusammenhält. Den Einen Weltgrund vor diesen beiden (Principien) übergeht er als unaussprechlich mit Stillschweigen.
Seite 541 - Cupido primus, Mercurio et Diana prima natus dicitur: secundus Mercurio et Venere secunda: tertius qui idem est
Seite 13 - einem Wesen höherer Art hinauf. Sie standen auch höher , bei aller übrigen Einfalt ihres Lebens, sie waren gehoben durch Ehre, Macht, Güterbesitz, wie durch Leibeskräfte, Schönheit und Bildung. Von den Heerführern aus alten Königshäusern , von den Königen selbst galt dies im höheren Grade. Hatten letztere vo.r dem Adel nur Vorrang, keine Herrschaft über ihn, so erscheint der Zustand des
Seite 69 - zuvor ein Gegensatz in ihnen gesetzt werden , der als der Grund der Verbindung mit einem Leibe gedacht •werde; denn warum verbindet sich die eine Natur damit, die andere nicht? Der Grund dieser Vermischung ist eine intelligible Materie. Was dieser letzteren
Seite 68 - zeuget Eroten. Das ist die eine Classe der Dämonen» Die übrigen Dämonen werden auch von der Weltseele gezeugt, aber durch andere Kräfte, zum Dienste der Welt, um Alles zu erfüllen und mit dem Ganzen harmonisch zu verwalten. Denn die Weltseele
Seite 68 - auch in die Welt sich, erstrecken , darum zeugte sie die Kräfte der Dämonen , die mit dem Ganzen von ihr selbst zusammenstimmen. Wie können sie das, und welcher Materie sind sie theilhaftig? Keiner körperlichen, denn sonst; wären sie sinnliche Wesen