Im Buch
Ergebnisse 1-3 von 43
Seite 52
Besaß ein Untertan mehrere Häuser von verschiedenen Grundherren , dann war
entscheidend , welches Haus er „ mit eigenem Rauch “ innehatte , d . h . wo er
vornehmlich wohnte und seinen Haushalt führte122 . 119 JULIUS STRNADT in ...
Besaß ein Untertan mehrere Häuser von verschiedenen Grundherren , dann war
entscheidend , welches Haus er „ mit eigenem Rauch “ innehatte , d . h . wo er
vornehmlich wohnte und seinen Haushalt führte122 . 119 JULIUS STRNADT in ...
Seite 56
Patronat und Vogtei waren zwei verschiedene Institutionen , die sich in
verschiedenen Händen befinden konnten . Beim landesfürstlichen und beim
Privatpatronat war diese Trennung jedoch nur selten der Fall , meistens war hier
der Patron ...
Patronat und Vogtei waren zwei verschiedene Institutionen , die sich in
verschiedenen Händen befinden konnten . Beim landesfürstlichen und beim
Privatpatronat war diese Trennung jedoch nur selten der Fall , meistens war hier
der Patron ...
Seite 235
Vorausgesetzt aber kann werden , daß der Wiener Dominikaner über die
verschiedenen Schichten und Seiten der Kirche nicht anders dachte als die
Theologen seiner Zeit . Das gilt vor allem in bezug auf jene Bereiche , die
gegenüber den ...
Vorausgesetzt aber kann werden , daß der Wiener Dominikaner über die
verschiedenen Schichten und Seiten der Kirche nicht anders dachte als die
Theologen seiner Zeit . Das gilt vor allem in bezug auf jene Bereiche , die
gegenüber den ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Abschnitt 1 | 9 |
Abschnitt 2 | 7 |
Abschnitt 3 | 8 |
Urheberrecht | |
26 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
alten Antwort Artikel auctoritate Auffassung Aufzeichnung Ausführungen Basel bereits besonders Bischof Bürger Christi Christus concilio conciliorum concilium Dekret deutschen dürfte Ebendorfer ecclesia ecclesiastica eciam eigenen einige Einleitung einzelnen enim ersten Eugen Fällen fide Frage FRANK Frequens Gedanken gegenüber generale Gerichts Gesamtkirche Geschichte gleichen großen Grundherren guten handelt häretisch Herrschaft Huntpichler Jahre Jahrhundert Johannes Kirche kirchlichen Köln König konnte Konstanzer Konzil konziliaren Land landesfürstlichen Landgericht Lehre lichen Markt Mittelalter mußten neuen Neutralität Nikolaus Nikolaus von Dinkelsbühl oben omnes OÖW Ordnung Österreich papa Papst päpstlichen pars potest potestate potestatis QÖW quam quia quod Recht Rechtsgebote Rechtsweisung Reformation Schrift secundum sicut Siehe sollte Stadt stand Stelle Studien sunt super Taiding Taidingbücher Teil Text Theologen Thomas Tractatus Traktat Universität Untersuchung Untertanen Verfasser Versammlung verschiedenen vielen Weise weiter weniger wichtigen wieder Wiener