Topographie des Königreichs Böhmen ...: Th. Ellbogner KreisW. Piskaczek, 1785 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
abermal Adauct administriret Albrecht von Waldstein Archiv Bache Balbin Barl Baspar Bayreutischen Bdhmen Bergstadt Bergwerke Besiker bestätiget böhmischen Bruſch Bruſchius darinn Dorf drey egerischen Bezirke ehemaligen einverleibet Ellbogen endlich entfernet erbauet Erect Errichtungsbuchern Falkenau Ferdinand Fiskus Fluß freye Freyheiten führet ganze gebohrnen Gegend gehört der Stadt gelegen Georg Geschlechte gleich Gottesgab Grafen Schlick Gränzen groß große Häuser heil Heinrichsgrün Herren Herrschaft Hertenberg heut zu Tage hiesigen Hof der Stadt Jahr Jahrhunderts jekige jekt jezige Joachimsthal Johann Kaiser Kammer Karl IV Karlsbad käuflich Kirche König Königreiche Böhmen Kreise Kreuzherren Kreuzorden lekten lich liegt ließ Ludik Majestätsbriefes Marien Meilen Meyerhof Miſc Munzb Nahrung der Bürger Namen nebst Patronatsrechte Petschau Pfarrer Postmeilen Prag Reichsgrafen ritterl Sachsen sammt sämmtlichen Sauerbrunnen Schlackenwald Schlackenwerth Schloß Schloße Schonlind seyn Stadt Eger Stadt Ellbogen Stampach Strzela Stunde unsere Urkunde versehen vielen Wappen Wenzel Westwårts wieder Wistritz zählet Ždiar zwey Zweyter Theil
Beliebte Passagen
Seite 92 - Erzgebirges dem Sommer nichts. Diese hiesige Gegend liegt gemeiniglich acht Monate lang unter dem Schnee, der in manchen Gegenden durch heftige Sturmwinde auf viele Ellen aufgehäufet wird, zudem stoßen oft dermaßen dichte Nebeln, daß vielmal auch die Mittagszeit einer finstern Nacht gleicht.