Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

1) Nys, Revue de droit international, Bd. XVII, S. 74, nennt als Verfasser von officiellen Denkschriften im XVI. und XVII. Jahrhundert Julius Cäsar (1557 — 1636), und Valentin Dale, der u. A. schrieb »Notes of the wars in ancient times which have been commenced unlawfully or without sufficient

causes«.

Berühmt sind insbesondere mehrere Admiralitätsrichter, deren officielle Meinungsäußerungen als classisch bezeichnet werden dürfen; so vor Allen Sir Leoline Jenkins, 1625 - 1684, dessen Briefe auch werthvoll sind, und der nicht minder berühmte Lord Stowell (William Scott), 1745-1836.

Phillimore (a a. D) nennt noch mehrere namhafte Juristen, die im Völkerrecht Ansehen hatten: Drurye, Lewes, Aubrey, Johnes, unter Elisabeth; später, George Lee, G. Hay, William Wynne, Lawrence, John Cooke, George Paul, Henry Penrice, zwei Bettesworths u. A.

2) Ueber die Lectures von Rutherforth und über das Compendium von W. Scott, unten § 91. Der erste Professor des Natur- und Völkerrechts in Edinburg Charles Areskine, studirte in Utrecht. George Abercromby, Professor von 1735-1759, las 1741 über Grotius Grant, Story of the University of Edinburgh, Bd. I, S. 289, Bd. 11, S. 313, 315.

3) Félice (unten § 95) citirt Locke am Schluß fast jedes Paragraphen, neben Burlamaqui, Grotius, Pufendorf und Vattel.

§ 90. 3ouch.

Literatur: Außer den Englischen Sammelwerken, wie Wood, Athenae Oxonienses; Alibone u. A.: Twiss, The law of Nations in time of peace, Ompteda, S. 252. Kaltenborn, S. 53. Nys, Revue de

XXI.
droit international, Bd. XVII, S. 79.

Bulmerincq, Systematik, S. 29.

Richard Zouch oder De 3ouch, Zouchaeus, geboren 1590, gestorben 1660, von altadeliger Familie, 1) war Professor des Civilrechts zu Drford (1620), Kanzler des Bisthums Oxford, Admiralitätsrichter. Er war berühmt als scharfer, gelehrter, vielseitiger Jurist, »living Pandect of the Law«<, Civilist, Canonist, Feudist, Publicist, auch als Dichter; vorzüglich bedeutend ist er aber als Einer von den Begründern der Wissenschaft des Völkerrechts.

Schon der Titel seines epochemachenden kleinen Buches ist werthvoll: »Juris et judicii fecialis, sive juris inter gentes, et quaestionum de eodem Explicatio, qua, quae ad Pacem et Bellum inter diversos Principes aut Populos spectant, ex praecipuis historico jure peritis exhibentur. Opera R. Z., autoris Elementorum Jurisprudentiae.« Der Friede wird vor dem Kriege genannt und, was wichtiger ist, der Begriff des Völkerrechts, als desjenigen Rechts, welches die Beziehungen ganzer Völker oder Staaten unter einander normirt, wird durch die Worte jus inter gentes, statt jus gentium, scharf und klar gekennzeichnet. Grotius schon hatte vom jus inter civitates

Handbuch des Völkerrechts I.

27

gesprochen, die zweideutige Bezeichnung jus gentium aber bewahrt; dabei ist es auch geblieben; Daguesseau hat mit seinem »Droit entre les gens« nicht durchzudringen vermocht; erst durch Bentham's und seines Freundes Etienne Dumont Einfluß haben die Bezeichnungen »International Law«, »Droit international,,,Internationales Recht", neben den alten »Law of Nations«<, »Droit des Gens«,,,Völkerrecht", in die Terminologie der Rechts- und Staatswissenschaften Aufnahme gefunden. 2)

Als er das »Jus inter gentes« zu Orford 1650 herausgab, hatte Zouch bereits in einer Anzahl kurzer, gedrängter, inhaltsvoller Schriften, welche die » Elementa jurisprudentiae« theils bilden, theils denselben angehängt sind, die verschie denen Rechtsdisciplinen nach gleichmäßiger, wohldurchdachter Methode behandelt. Zuerst die Juris et judicii principia generalia, dann Privati juris et judicii regulae, Publici juris et judicii regulae, Descriptio juris et judicii sacri, Descriptio juris et judicii militaris, Descriptio juris et judicii maritimi, Descriptio juris et judicii feudalis. Nun unternahm er die Descriptio juris et judicii inter gentes. Er bezeichnet als leitenden Gedanken dieser seiner verschiedenen Schriften die ratio communionis humanae; die erste Schrift bezieht sich auf die communio in genere, die folgenden auf die communio quae inter personas privatas und auf die quae privatis cum principibus intercedit, dann auf die communiones speciales: sacra, militaris, maritima, feudalis. Endlich wendet er sich Dad explicationem eorum quae ad communionem, quae inter diversos principes aut populos intercedit, conducunt.« Als seine Führer bezeichnet er die authores historico jure periti, vor Allen Gentilis und Grotius, »utrumque omnis generis eruditione insignem, quorum ille ad juris, hic ad rationis trutinam quae tradit expendit. Unter den historico jure periti versteht er vorzugsweise Geschichtschreiber, dann auch Staatsschriftsteller und Juristen. Er citirt viele und zeigt überhaupt, neben seiner wohlthuenden juristischen Schärfe, eine reiche Belesenheit in verschiedenen Fächern. Seine historischen Belege, welche den völkerrechtlichen Gebrauch, das positive Völkerrecht feststellen, find theils dem Alterthum und dem Mittelalter, theils, und zwar in einigen Materien vorwiegend, den neueren Ereignissen entnommen.

Das Jus inter gentes ist das erste Lehrbuch des eigentlichen Völkerrechts. Ompteda, welcher Bouch besser gewürdigt hat als mancher Neuere, bemerkt mit vollem Rechte, man könne sagen,,,daß Zouchäus der Erste ist, der das Völkerrecht in seinem ganzen theoretischen sowohl als praktischen Umfange erkannt und abgezeichnet hat." Eine einfache Angabe des Inhalts wird dies am Besten beweisen. Seiner auch in den übrigen juristischen Schriften be folgten Methode gemäß, stellt Zouch zuerst das Jus dar, das heißt die feststehenden Säße, quae sunt minus dubitati juris, und zwar hier im Frieden und im Kriege, dann das Judicium, nämlich quae videntur juris controversi, dies unter der Form von Fragen. Dabei enthält er sich der Aeußerung seiner eigenen Ansicht: wie er in seiner Vorrede sagt, a statuendo quicquam

pro sua sententia abstinuit, consultius Academiae Socraticae institutum imitari ratus, quae post causas et rationes allatas et quid in unaquaque parte dici possit expositum, audientium judicium integrum atque liberum reliquit.

Der erste Theil, De jure inter gentes, enthält als De Jure pacis fol gende Abschnitte (sectiones): De jure inter gentes et de jure pacis, De statu inter eos quibuscum pax est, ubi de imperio civili, amicis et sociis; de dominio inter eos quibuscum pax est, ubi de acquisitione civili mobilium et immobilium; De debito civili inter eos quibuscum pax est, utpote de jure congressus, legationis, et foederis civilis; De delicto. inter eos quibuscum pax est, utpote circa personas, res aut debita. Der Theil De jure belli hat folgende Abschnitte: De jure belli solennis et minus solennis, ut Represaliarum; dann wieder De statu inter eos quibuscum bellum (De imperio militari, inimicis et hostibus), De dominio (De acquisitione militari mobilium et immobilium), De debito (De congressu, Legatione et foedere militari), De delicto (ex causa, prosecutione, vel executione injusta).

Der zweite, ungefähr gleich große Theil, De judicio inter gentes zer fällt in sectiones und quaestiones, ebenfalls nach Frieden und Krieg und dem privatrechtlichen System: status, dominium, debitum, delictum. Beispielsweise seien hier Fragen angegeben aus dem Friedenso bligationenrechte und aus dem Kriegsstrafrechte:

De quaestionibus debiti inter eos quibuscum pax est: Utrum principes de loco et praecedentia contendere deceat. Utrum locus potior de numero, aut pro praestantia dignitatum debeatur. An locus potior ei qui ampliorem, an ei qui antiquiorem dignitatem obtinet, sit concedendus. Utrum legato principis superioris absentis, princeps inferior praesens praeferendus sit. Utrum superiori electo, nondum confirmato, rex inferior cedere debeat. An in colloquiis et literis Serenissimi titulus iis adhibendus sit, qui non sunt reges.

An qui imperium summum non habent, legatos mittere possint. Utrum Religiosi et clerici ad legationes civiles obeundas sint habendi. An feminis legationes mandari possint. An legatio ex causa privata sit decernenda. An legatis permittendum uxores secum ducere. An per partem legatorum legatio peragi possit. An legatum aliquando non admittere liceat. An legatus pro utilitate publica, praeter mandatum, quid agere possit. An princeps eo teneatur, quod legatus agit praeter mandatum arcanum. An legatus admittendus sit ad procurandum causas subditorum regis sui. An legato mendaciis uti liceat. An legatis securitas debeatur ab aliis, quam ad quos missi sunt. An exuli ad principem suum legato securitas debeatur. An legatus in loco, ubi legationem obit, actione civili conveniri possit. An ex domo legati delicti reos extrahere liceat. An legatus delinquens ad suum principem remittendus sit.

Utrum princeps per interpositam personam matrimonium valide con

trahat.

An foedus inire liceat cum iis qui alieni sunt a religione.

An princeps, qui promisit auxilia, cum commode praestare non possit, teneatur. An commercii sive negotiationis privilegia, de quibus cum exteris convenit, revocare liceat. Utrum foedus, quo cautum est de sociis, ad futuros socios sit extendendum. Si socii bellum gerant, utri potius Auxilium sit ferendum. An ex foedere teneantur successores. An conventiones et foedera inter principes strictam, an ex aequo et bono interpretationem accipiant. An juramentum dolo elicitum obliget. An juramentum metu extortum obliget.

De quaestionibus delicti inter eos quibuscum bellum est: An bellum aliquando omissa indictione movere liceat. An post denuntiationem bellum statim movere liceat. An in bello dolo uti liceat. An apud hostes falsiloquio uti liceat. An hostem immisso percussore occidere liceat. An hostium superstitione ad eorum periculum abuti liceat. An jus talionis inter hostes locum habeat. An in deditos, qui inutili defensione hosti negotium facesserunt, saevire liceat. An eos qui, de deditione agentes, interim munitiones parant et hostilia agunt, severius tractare liceat. An cum hoste, qui se dedidit, infido et inconstanti severius agi possit. An captos, qui coërceri non possunt, interficere liceat. An bis captis parcendum sit. An obsides ob delictum eorum, a quibus dati sunt, interimere liceat. An in feminas et pueros bello victos saevire liceat. An feminis, quae armatae virorum munia obierunt, sit parcendum. An stupra in feminas bello victas admittere liceat. An sacerdotes in bello captos durius tractare liceat. An res sacras et religiosas in bello violare liceat.

Wie sehr actuell und positiv 3ouch das Völkerrecht behandelt, zeigen 3. B. folgende Fragen, die er als quaestiones 21 - 26 des Kriegssachenrechts behandelt: Utrum Ferdinandus Rex Hispaniae regnum Navarrae, pulso Johanne Albretano Rege, juste occupaverit. Utrum Philippus II Rex Castellae Antonium Regem regno Portugalliae juste ejecerit. Utrum Lusitani regnum Portugalliae a Philippo IV Hispaniae Rege ad Johannem Ducem Bragantiae juste transtulerint. Utrum Ferdinandus a Bohemicis abdicatus regnum armis juste occupaverit. Utrum Ferdinandus Imperator Fredericum Palatinum et liberos electoratu et ditionibus juste ejecerit. Utrum Rex Sueciae cum exercitu Germaniam juste invaserit.

Zouch hat, mit der Eintheilung nach status (Personenrecht), dominium (Sachenrecht), debitum und delictum (Obligationenrecht), die bei mehreren seiner Nachfolger, namentlich neueren, beliebte völkerrechtliche Nachbildung privatrecht: licher Systematik angebahnt.3)

Die erste Ausgabe ist Oxford 1650; dann Leyden 1651, Haag 1659, Maynz 1661, Sedezbändchen, 484 S., auf schlechtem Papier mit vielen Drud

fehlern. Lezte lateinische Ausgabe 1759. Englische Uebersetzung 1717. Deutsche Uebersetzung oder Bearbeitung (wo Zouch nicht genannt wird) von Gottfried Vogel, Frankfurt 1666, bei Joh. Wilhelm Ammon, unter dem Titel, welcher dem Englischen nicht entspricht: Allgemeines Völkerrecht wie auch allgemeines Urtheil und Ansprüche aller Völker“, Sedezbändchen auf schlechtem Papier mit großem Druck, 458 S.

1) Stammend aus der Bretagne, von den Vice-Grafen von Rennes und Porhoët. Vgl. u. A. Godefroy Ménilglaise, Les savants Godefroy, S. 343. Der Name wird geschrieben Zouch und Zouche. Die Form 3ouchy“ ist lediglich eine Erfindung; wie es scheint, von Ompteda.

2) Das Jus gentium definirt Zouch einfach im gewöhnlichen Römischen Sinne, als jus quo gentes humanae utuntur. Daguesseau, Oeuvres (1756 f.), Bd. IV, S 267. Ueber Bentham, unten § 109. Es sei mir gestattet hier zu bemerken, daß Droit international public und Droit des gens durchaus als gleichbedeutend und promiscue gebraucht werden, und daß ich für die von Renault vorgeschlagene Unterscheidung (s. oben S. 10) nicht den geringsten Anhaltspunkt zu finden vermag.

3) Kaltenborn und Bulmerincq, a. d. a. Ö.

§ 91.

Andere Engländer und Schotten.

Literatur: Glafey, S. 160, 167. Ompteda, S. 265.

In der dogmatischen völkerrechtlichen Literatur Englands hat, wenigstens was Gesammtdarstellung betrifft, die positive und historische Richtung nach Zouch bis zu unserem Jahrhunderte, keinen mir bekannten Vertreter; um so mehr wurde diese Richtung und zwar auf die trefflichste Weise in der Praxis, namentlich durch die Entscheidungen der Admiralitätsrichter verfolgt, zu welchen, wie die bereits genannten Leoline Jenkins und Lord Stowell und andere berühmte Rechtsgelehrte, auch Zouch, gehört haben.

Als zur Grotianischen Literatur gehörig ist ein Werk zu nennen, welches in dem stets mit dem Festlande enger verbundenen Schottland entstan= den ist.) Als nämlich im Jahre 1707 auf der Edinburger Hochschule ein Lehrstuhl für »the Public Law and the Law of Nature and Nations« errichtet wurde, gab William Scott ein Grotianisches Compendium heraus: >>Hugonis Grotii de jure Belli ac Pacis L. III Compendium annotationibus et commentariis selectis illustratum, in usum studiosae juventutis academiae Edinensis. Edinburgh 1707. Der Verfasser sagt in der Vorrede, daß er den Inhalt bereits in einer »private classe vorgetragen hat. Er war seit 1695 einer von den Regenten der Hochschule, wurde aber 1707

« ZurückWeiter »